Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/10. Berlin [Kulturgeschichte]

... dem Vorgebirge der Kirke hinüber wieder soviel Geschichte lehrte, wie ein kurzer Besuch im Vei getan hatte. Da versteht man sofort, wie Camillus nach dem Gallierbrande auf den Gedanken kommen konnte, Rom nach Vei zu verlegen (oder die Sage es ihm zuschreibt). Denn die Sümpfe zwischen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Berlin. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 243-319.
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 509 Der Veṭhadīpako könnte als Vaiṣṭadvīpakas auf den Vaiṣṭapureyas der ruti zurückweisen. Die ... ... Altmeisters BÖHTLINGK, anatipra nyā vai devatāḥ, durch die verderbte, anatipra nyāṃ vai devatām, ersetzt; eine so nach Wort wie nach ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... ātmānaṃ caiva sarvatra yaḥ pa yet sa vai Brahmā nākapṛṣṭhe virājati. 55 Nāthaputto ist bekanntlich der ... ... ca. 132 Der takkī vīmaṃsī wird wohl naiyāyiko vai eṣikas, Logiker-Physiker, sein. Von ihnen, den ... ... V, 1, 4 gegründet: Yo ha vai sampadaṃ veda, saṃ hāsmai kāmāḥ padyante daivā ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/[Vorreden] [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage. Wie dieses Buch zu lesen sei, um ... ... , mit Weib und Kind, gewiesen, und haben, trotz dem povera e nuda vai filosofia des Petrarka, es darauf gewagt. Nun ist aber meine Philosophie ganz ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 7-27.: [Vorreden]

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Die Xorrigos-Quelle [Märchen]

La Font de Xorrigo. Die Xorrigos-Quelle. (Algayda.) Als ... ... wie in Algaida, aber der Inhalt ist derselbe. Von einer Quelle des Hort vey de sa Bastida de Sant Juan erzählt man auch dasselbe Märchen mit sehr wenig ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Xorrigos-Quelle

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... aber in die Caracallathermen, zu dem ältesten Hafen beim Forum boarium, nach Ostia und Vei ging es nie. Solche Exkursionen veranstaltete P. Rosa; der führte auch »an ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Nachträge [Märchen]

Nachträge. Zu S. 3: Estnische Variante . (Aus ... ... dem Jesuskinde durch die Wüste zogen, sah eine Wachtel sie und rief: »aqui vai! aqui vai!« (da gehn sie! da gehn sie!). Da verfluchte Maria die Wachtel und ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachträge

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/Nachträge [Märchen]

Nachträge. Zu S. 12: Zu den Parallelen aus der ... ... aus.] Diese ward stumm und konnte nicht mehr sprechen, sondern schrie fortwährend »Vai, vai, vai!« Die Schlange mochte fragen, soviel sie wollte: »Wer? Wer hat das ...

Märchen der Welt im Volltext: Nachträge

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Siebente Jobelperiode/39. Zykel [Literatur]

39. Zykel Der Lektor bat Albano noch auf dem Wege zum ... ... Reste und Rost. Die am L'hombretisch daneben sind die Herren und Frauen von Vey, Flöl und Kob, glatte feine Seelen, die wie Mineralien in Kabinetten auf ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 189-192.: 39. Zykel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/9. Mundart [Literatur]

§. 9. Mundart. Das Siegel der Abstammung ist die Mundart: ... ... Goth. hváiva = Oberpf.waí = wie gegenüber von Goth. vái =Oberpf.wái = wehe Goth. báitrs, bitter=Oberpf.vobáiddarn = ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 26-31.: 9. Mundart

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Kanthaçruti-Upanishad/5. [Philosophie]

5. Nachdem er die Opferfeuer aufgegeben hat, soll er sie nicht ... ... 4 Hier schiebt der Telugudruck (p. 609,19) die Bemerkung ein: pakshau vai mâsâ; iti dvau mâsau vâ (anstatt der viere) vaset, – ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 701-702.: 5.

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel/Verzeichniß der Werke Händel's/A. Vocalmusik [Musik]

A. Vocalmusik. I. Opern und Singspiele. Almira, Oper in ... ... 4. Troppo cruda, troppo fiero. Hannover 1710–12. 5. Che vai pensando. Hannover 1710–12. 6. Amor gioie mi porge. Hannover ...

Volltext Musik: A. Vocalmusik. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 417-425.

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Den Herren Verfassern der nachgenannten Bücher und Aufsätze und ... ... meisten anderen Wettlaufmärchen: Der Schwache unterliegt. Ein portugiesisches Sprüchwort sagt: »De vagar se vai ao longe, e que quem corre, depressa cança«, d.h.: »Wer ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 3. Akt [Literatur]

Der Dritte Auffzug. Sulpicius. Fabricius. FABRICIUS. ... ... / wie er mich gemahlt. LEVIN. Schweig Thor. CASSANDER. Que vay je faire. Jch rede veritez. LEVIN. Wer weiß? Welch ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 42-52.: Verlibtes Gespenste: 3. Akt

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... bewegenden Prinzip fehlt, das sie aus der vorweltlichen sâmyâ–'vasthâ zum Zustande des vaiṣamya [der Gleichgewichtslosigkeit] treibt« 55 , hat sich doch der neuere ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Aitareya-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die Aitareya-Upanishad gehört der Schule der Aitareyin's an, ... ... Mahidâsa das aus vierzig Lektionen bestehende Brâh maṇam, welches anfängt: Agnir vai devânâm avama und aufhört mit s tṛiṇute stṛiṇute ( ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 7-15.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Die Kaushîtaki-Upanishad (auch Kaushîtaki-brâhmaṇa-upanishad ... ... karânanda in der Einleitung wie folgt: »Die mit den Worten Citro ha vai Gâ gyâyanir anfangende und mit ya evam veda endigende, aus vier Adhyâya ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 21-23.: Einleitung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... yasmai vācaṃ suprasannāṃ vadanti, sa vai devān gacchati saṃyatātmā. Da nun schon Asoko die ... ... gleichwie denn auch bei den Tarka-Mīmāṃsakās und Vai eṣikās der Ton als ewig und unmittelbar vom Herzen wahrgenommen gilt. ... ... aufgenommen. Cf. schon Chāndogyopaniṣat VI 11 2. Bei den Vai eṣikās ist das Gleichnis ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Siebenter Prapâthaka [Philosophie]

Siebenter Prapâṭhaka. Nachdem schon in den Hymnen des Ṛigveda ( ... ... , die aus der Unbeschränktheit abfliesst, ja mit ihr identisch ist (yo vai bhûmâ, tat sukham), darf hier nicht die individuelle Lust, sondern die Wonne ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 170-174.: Siebenter Prapâthaka

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Die Mundaka-Upanishad des Atharvaveda/Drittes Mundakam [Philosophie]

Drittes Muṇḍakam. Erste und zweite Hälfte: Dieses letzte Muṇḍakam ... ... irgendwo, in dem berühmten Satze 3,2,9 ausgesprochen wird: sa yo ha vai tat paramam brahma veda, brahma eva bhavati, – welchen Anquetil Duperron mit ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 554-555.: Drittes Mundakam
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon