Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ventil

Ventil [Pierer-1857]

Ventil , 1) ( Klappe , Thürchen, Stöckel ), Maschinentheil, welcher einer Flüssigkeit den Eintritt od. Durchgang durch eine Röhre od. einen andern Raum abwechselnd gestattet od. verschließt. Das V. soll oft einer Flüssigkeit den ...

Lexikoneintrag zu »Ventil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 436-437.
Ventil

Ventil [Brockhaus-1837]

Ventil heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche in einer Röhre oder einem Gefäße ... ... bestimmten Richtung zu erlauben, die Rückkehr aber zu verhindern. Es muß sich also das Ventil in der freigegebenen Richtung öffnen, was gewöhnlich vom Andrange der Flüssigkeit mit bewirkt ...

Lexikoneintrag zu »Ventil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 569.
Ventil

Ventil [Brockhaus-1911]

1908. Absperrventil. 1547. Rückschlagventil. Ventīl (vom lat. ventus, Wind ), eine Absperrvorrichtung, bei der sich im Gegensatz zu Schiebern und Hähnen der absperrende Teil von der Sitzfläche abhebt, bei Hub-V. ...

Lexikoneintrag zu »Ventil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907.
Ventil

Ventil [Herder-1854]

Ventil , aus dem Lat., ist eine mechanische Vorrichtung, die in Maschinen u. Apparaten dazu dient, einer tropfbaren oder gasförmigen Flüssigkeit den Durchgang nach einer bestimmten Richtung zu gestatten, den Rücktritt aber zu verhindern, so die V. ein den Wasserpumpen, ...

Lexikoneintrag zu »Ventil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 596.
Ventil

Ventil [Georges-1910]

Ventil , claustrum quoddam mobile, conivens vicissim et resurgens (Gell. 17, 11, 4).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ventil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2455.
Ventīl

Ventīl [Meyers-1905]

Ventīl (mittellat. ventĭle , v. lat. ventus , Wind ), Vorrichtung ... ... beim Öffnen oder Schließen durchlaufene Weg) begrenzt. Die Ventilführung kann auch über dem Ventil angeordnet sein. V. und Ventilsitz bestehen gewöhnlich aus Rotguß . Für manche ...

Lexikoneintrag zu »Ventīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 24-25.
Das Ventil

Das Ventil [Brockhaus-1809]

Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu dient, die Luft ... ... sie sich bloß von der entgegengesetzten Seite öffnet, verhindert. – Bei Orgeln bezeichnet Ventil diejenige Klappe, welche den Wind in den Windladen aufhält, damit er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Ventil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Ventil, das

Ventil, das [Adelung-1793]

Das Ventīl , des -es, plur. die -e, Diminut. das Ventilchen, aus dem mittlern Lat. Ventile, ein beweglicher Theil in einer Röhre, welcher einen flüssigen Körper zwar in die Röhre hinein dringen, aber nicht wieder zurück treten läßt. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 980.
Hörbiger-Ventil

Hörbiger-Ventil [Lueger-1904]

Hörbiger-Ventil . Dieses vom Erfinder als reibungslos geführtes Ringklappenventil [1] bezeichnete Ventil ist in seiner ursprünglichen Ausführungsform eine aus dünnem Stahlblech hergestellte Ringklappe, ... ... aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen. Das Hörbiger-Ventil ist anregend und vorbildlich geworden für ...

Lexikoneintrag zu »Hörbiger-Ventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 374-375.
Haupt-Ventil, das

Haupt-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Hāupt-Ventīl , des -es, plur. die -e, in den Orgeln, dasjenige Ventil in der Windlade, welches den Ton hervor bringen hilft, weil es von dem Claviere geöffnet wird.

Wörterbucheintrag zu »Haupt-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Sperr-Ventil, das

Sperr-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Spêrr-Vêntil , des -es, plur. die -e, in den Orgeln, ein Ventil, den in den Kanal gelassenen Wind damit zu versperren.

Wörterbucheintrag zu »Sperr-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.
Spring-Ventil, das

Spring-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Spring-Ventil , des -es, plur. die -e, S. Springlade.

Wörterbucheintrag zu »Spring-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 242.
Elektrisches Ventil

Elektrisches Ventil [Meyers-1905]

Elektrisches Ventil , Vorrichtung, die, in eine Leitung eingeschaltet, die Entladung der (positiven) Elektrizität nur in einer Richtung durchgehen läßt; s. Elektrische Entladung , S. 614, 616 u. 618.

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Ventil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 658.
Klappen-Ventil, das

Klappen-Ventil, das [Adelung-1793]

Das Kláppen-Vêntīl , des -es, plur. die -e, ein Ventil mit einer Klappe, S. Klappe.

Wörterbucheintrag zu »Klappen-Ventil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1603.
Anlaßhebel, -schieber, -ventil

Anlaßhebel, -schieber, -ventil [Lueger-1904]

Anlaßhebel, -schieber, -ventil s. Anspringen der Schiffsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Anlaßhebel, -schieber, -ventil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 221.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/10. Das Ventil der öffentlichen Meinung [Philosophie]

10. Das Ventil der öffentlichen Meinung In Dscheng gab es Landschulen. Die Lehrer dieser Schulen kritisierten die regierenden Kreise. Dsung Ming 16 wollte darauf die Landschulen abschaffen. Aber der Kanzler Dsï Tschan sprach: »Warum sie abschaffen? Wenn die Leute morgens und abends in ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 168.: 10. Das Ventil der öffentlichen Meinung
Kranz [2]

Kranz [2] [Lueger-1904]

Kranz , auch Krone oder Ringgestell , nennt man beim Luftballon den oben befindlichen kreisförmigen Holz - oder Metalleinsatz, in welchen das Ventil eingesetzt und befestigt wird. Der Kranz selbst ist oder wird mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 679.
Taste

Taste [Herder-1854]

Taste , lat. clavis, nennt man bei Klavieren, Orgeln ... ... hebelartigen Theil, durch dessen Niederdrücken die Saite angeschlagen od. für die Pfeife ein Ventil geöffnet und so der Ton hervorgebracht wird. Alle T.n zusammen heißen ...

Lexikoneintrag zu »Taste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Klappe

Klappe [Pierer-1857]

Klappe , 1 ) Deckel od. kleine Thür , welche ... ... Körper (auch der Luft ) auf einige Zeit zu hemmen; vgl. Ventil ; 2 ) faltige Verdoppelung innerer Häute , od. hautartige Verbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Klappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 553.
Holben

Holben [Pierer-1857]

Holben , 1 ) ein durchlöchertes Holz ( Kolbenholz ), worauf sich ein Ventil befindet; 2 ) die oberen Hölzer bei Feldgestängen , welche die Böcke zusammenhalten; 3 ) am Göpel ein Holz , worin sich eine Büchse befindet ...

Lexikoneintrag zu »Holben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon