Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt 
Atmungsapparate [1]

Atmungsapparate [1] [Lueger-1904]

Atmungsapparate ermöglichen das Arbeiten in Räumen, die mit zur Atmung ... ... die gereinigte Luft dem Munde zu, die ausgeatmete Luft entweicht durch ein Ventil ins Freie; die Nase wird entweder durch das Mundstück mit bedeckt oder ...

Lexikoneintrag zu »Atmungsapparate [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 338-340.
Pumpenventilhub

Pumpenventilhub [Lueger-1904]

... Die Verspätung ergibt sich daraus, daß das Ventil selbst (wie ein beweglicher Kolben ) das Wasser ... ... der Rechnung von Müller [1], für das Ventil eine Sinusbewegung mit h = h m sin (α ... ... m h ω 2 , wobei in Rücksicht auf das mit dem Ventil zu verzögernde Wasser die Masse m = ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilhub«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 293-294.
Wettermaschinen

Wettermaschinen [Pierer-1857]

... mit einem Ventile versehen; ein zweites Ventil ist entweder an dem Boden des Kastens od. an einer ... ... drückt man ihn wieder nieder, so entweicht die Luft durch das zweite Ventil . Eine sehr große derartige von De Vaux construirte Maschine mit ...

Lexikoneintrag zu »Wettermaschinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 141-142.
Reduzierventile

Reduzierventile [Meyers-1905]

... , dargestellt. Das im Gehäuse g eingebaute einsitzige Ventil v ist rohrartig ausgebildet, in der Hülfe h möglichst dicht geführt ... ... dichtschließend gleitet. Der hochgespannte Dampf tritt bei e ein und gelangt zwischen Ventil v und Sitz s hindurch mit verminderter Spannung nach ... ... Verbindung steht. Der Kolben mit dem Ventil steigt oder fällt, sobald ein Unterschied des Druckes ...

Lexikoneintrag zu »Reduzierventile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 683-684.
Taucherapparate

Taucherapparate [Meyers-1905]

Taucherapparate , Vorrichtungen, mittels der man längere Zeit ... ... Vergrößerung des Wasserdruckes öffnet. Auf dem zum Mundstück führenden Rohr ist ein Ventil zum Ausatmen angebracht. Im Notfall kann dies Ventil geschlossen und dadurch der Apparat mit Luft gefüllt werden. Der ...

Lexikoneintrag zu »Taucherapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 348-349.
Nockensteuerung

Nockensteuerung [Lueger-1904]

Nockensteuerung . Unter einem » Nocken « versteht man einen Vorsprung, der ... ... Wenn der Nocken unter die Antifriktionsrolle tritt, hebt er vermöge seiner Gestalt das Ventil während etwa einem Zwölftel der Umdrehungszeit der Steuerwelle, läßt es etwa ebensolang ganz ...

Lexikoneintrag zu »Nockensteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 566-567.
Dampfläutewerke

Dampfläutewerke [Roell-1912]

Dampfläutewerke (steam bell; sonnerie ou timbre à vapeur; soneria a ... ... dieses Läutewerks unterscheidet sich von der beschriebenen nur dadurch, daß statt der Klappe ein Ventil an gebracht ist, durch das der Dampf in einen äußeren, den inneren Hohlraum ...

Lexikoneintrag zu »Dampfläutewerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 233.
Rohrbruchventil

Rohrbruchventil [Meyers-1905]

Rohrbruchventil ( Selbstschluß -, Explosionsventil ), Vorrichtung, die durch selbsttätigen Verschluß ... ... gefährdet oder Schäden an der betreffenden Anlage angerichtet werden, so ist dieses Ventil in erster Linie eine Sicherheitsvorrichtung. Seine Wirkung beruht entweder darauf, ...

Lexikoneintrag zu »Rohrbruchventil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 56-57.
Ausblaseventile [1]

Ausblaseventile [1] [Lueger-1904]

... auf der rechten Zylinderseite eintretenden Frischdampf schließt sich das Ventil B 1 und das Kondenswasser tritt von der linken Zylinderseite um ... ... B aus. Bemerkt sei, daß durch die an beide Zylinderenden nach dem Ventil anzuschließenden Rohrleitungen der schädliche Raum vergrößert wird; indessen ist der entstehende Dampfverlust , besonders wenn das Ventil nur am Niederdruckzylinder angebracht ist, im Vergleich zu des ...

Lexikoneintrag zu »Ausblaseventile [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 389-390.
Jaucheverteiler

Jaucheverteiler [Meyers-1905]

Jaucheverteiler ( Jauchekarren, Jauchewagen ), Wagen mit Fässern oder Kasten ... ... Verschluß des Fasses geschieht wegen der Frostgefahr am besten durch ein mit Gummidichtung ausgestattetes Ventil , das fest auf den Sitz ausgepreßt und dadurch trotz etwaiger dazwischen sitzender Unreinigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Jaucheverteiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 206-207.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

Feuerungsanlagen (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I-III« ), Vorrichtungen zur ... ... R wird dem Gasgemisch sekundäre Luft zugeführt, die auf ihrem Wege durch das Ventil V und den im heißen Mauerwerk liegenden Kanal L, M ( ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

... ( Speiseventile ), bei denen ein Ventil vermittelst einer in Wasser schwimmenden Blechglocke unter der Einwirkung des veränderlichen Druckes ... ... dem Regulator befindlichen Gummibeutel steht. Steigt dieser Druck, so wird das Ventil seinem Sitz genähert, dagegen abgehoben, wenn der Druck abnimmt. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 372-375.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4 ... ... v. Ihering, Gebläse, 2 . Aufl., S. 403. – [11] Ventil, et Pomp, centrif. pour hautes pressions par turbines à vapeur etc. par ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... ist in der von der Ladepumpe zum Gasmotor führenden Gasleitung ein Gasrücklaufventil angeordnet. Dieses Ventil wird durch die für diesen Zweck besonders gut bewährte zwangläufige Ventilsteuerung Patent König ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Eisenbahnsignale

Eisenbahnsignale [Meyers-1905]

Eisenbahnsicherungswerke. In Fig. 1 ist die Einrichtung der Streckenblockung, wie ... ... Bodendeckel eines Luftbehälters c, so daß ein Teil der Luft aus diesem durch das Ventil d in den obern Raum e gedrückt wird und von hier aus erst ganz ...

Tafel zu »Eisenbahnsignale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

... , und es bildet sich nun beim Durchgang durch das Ventil das Gasluftgemisch. Der Zeitpunkt, von dem ab ... ... die zunächst entstehenden, zum Motorbetrieb unbrauchbaren Gase durch das Abzugsrohr g bei geöffnetem Ventil h entweichen. Die Gasentwickelung ist gut, wenn ein Probierflämmchen am Generator dunkelrot brennt. Ventil h wird nun geschlossen, und die Anlage ist betriebsbereit. Fig. ...

Tafel zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Gaswaschapparate

Gaswaschapparate [Lueger-1904]

... Trichters befindliche Kippvorrichtung b und durch das Ventil c, durch dessen Stellung die Durchflußmenge geregelt wird, auf die ... ... Rohr e kann das Wasser für eine kontinuierliche Waschung direkt dem Ventil c mit Umgehung des Kippgefäßes zugeführt werden. Bei den Wäschern ...

Lexikoneintrag zu »Gaswaschapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 308-311.
Küstenartillerie

Küstenartillerie [Lueger-1904]

Küstenartillerie hat die Aufgabe, Reeden und Hafeneinfahrten gegen feindliche Panzerschiffe ... ... nach oben treibt. Sobald das Geschütz die Feuerstellung erreicht hat, schließt das Ventil automatisch und das Geschütz kommt zur Ruhe, bis es nach dem Abfeuern ...

Lexikoneintrag zu »Küstenartillerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 737-740.
Rydygier, Ludwig

Rydygier, Ludwig [Pagel-1901]

Rydygier, Ludwig Rydygier , Ludwig , in ... ... » Osteodermoplastische Fussamputation « (Langenbeck's A., XXXVII) – » Bildung einer Ventil-Scheiden-Mastdarmfistel « (W. k. W. 1893) – » Zur Operationstechnik ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Rydygier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1453-1457.
Ablaßvorrichtung

Ablaßvorrichtung [Lueger-1904]

Ablaßvorrichtung muß bei jedem Behälter oder Gerinne vorgesehen sein, ... ... von kleinen und großen Behältern , von Waschschüsseln an bis zu großen Wasserbehältern. Das Ventil, meist ein rundes Tellerventil , bestehend aus Ventilgehäuse und Verschlußvorrichtung, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Ablaßvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 19-20.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon