Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schieberluftpumpen

Schieberluftpumpen [Lueger-1904]

Schieberluftpumpen , Luftpumpen (s. Bd. 6, S. 255 ... ... in Verbindung gebracht werden. Das Ausstoßen in die Atmosphäre geschieht durch das Ventil V im Druckkanal D. Im Luftpuffer des Ventils wird reine atmosphärische ...

Lexikoneintrag zu »Schieberluftpumpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 623-624.
Ueberflurhydranten

Ueberflurhydranten [Lueger-1904]

Ueberflurhydranten unterscheiden sich von den in Bd. 5, S. 147, ... ... liegenden Ventilspindel. Die Entwässerung ist ähnlich wie bei den gewöhnlichen Hydranten ; das Ventil liegt, wie aus nebenstehender Figur ersichtlich, in frostfreier Tiefe und ist nach oben ...

Lexikoneintrag zu »Ueberflurhydranten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 678.
Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren [Lueger-1904]

... den aktiven Wälzhebel c und somit das Ventil. Der passive Wälzhebel d wird durch die Reglerstange e und ... ... . Schraubt man das Handrad c nieder, so gibt man damit das Ventil d frei, und schraubt man dann das Handrad e auf ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennungsmotoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 748-762.
Bewässerungssysteme

Bewässerungssysteme [Lueger-1904]

Bewässerungssysteme . Die Bewässerung des Bodens kann in der Weise geschehen, ... ... Lauf der Jahre eine Reihe von Verbesserungen erfahren. Das zuerst von Petersen konstruierte Ventil (Fig. 14 ) bestand aus einem auf der Sohle des Draingrabens ...

Lexikoneintrag zu »Bewässerungssysteme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 758-765.
Kuntze-Knorr-Bremse

Kuntze-Knorr-Bremse [Lueger-1904]

... 3,2 Atm. gesteigert werden; dann schließt das Ventil V ab und bringt die B - Kammer durch die Bohrung ... ... »leer« gestellt. Dadurch ist die Verbindung der Bohrung k im Ventil V mit der freien Luft unterbrochen, so daß auch bei geschlossenem Ventil V der Druck in der B - ...

Lexikoneintrag zu »Kuntze-Knorr-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379-381.
Selbstschlußventile

Selbstschlußventile [Lueger-1904]

... den unteren Abschlußkegel wie in Fig. 3 den Teller. Dieses Ventil, von Franz Seiffert & Co . in Berlin, ist in seiner ... ... links kann man – auch durch einen Drahtzug aus beliebiger Entfernung – das Ventil schnell abschließen. Die Bauart (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstschlußventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 78-79.
Pumpenventilgehäuse

Pumpenventilgehäuse [Lueger-1904]

Pumpenventilgehäuse bilden an manchen Pumpen (s.d.) besondere ... ... Druckstutzen ist ein Wehr so eingesetzt, daß trotz niedriger Bauhöhe die Strömung am Ventil nicht sogleich seitwärts abgelenkt wird. Kleinere Ventilsitze werden in schlank kegeligen Drehflächen fest ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenventilgehäuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 292.
Baadersches Gebläse

Baadersches Gebläse [Lueger-1904]

Baadersches Gebläse , ein einfach wirkendes, veraltetes Kolbengebläse. ... ... Rohre UV und WX , deren ersteres mit einem nach oben aufschlagenden Ventil V , dem Saugventil, deren letzteres mit einem in das Rohr sich öffnenden Ventil W , dem Druckventil , versehen ist [1], [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Baadersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Roell-1912]

... verschlossen, der in der Mitte als Sitz für ein Ventil ausgestaltet ist, welches Ventil (2) durch eine Feder nach oben gedrückt ... ... Fernhaltung von Uneinigkeiten und einem Ventil v 2 versehen, welch letzteres den Eintritt von Kesselwasser (beim Wasserwerfen) aus dem Zylinder verhindert, während der Dampf dieses Ventil nicht zu schließen vermag. Die Schraube z dient zur Entleerung der ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 373-384.
Schmiervorrichtungen

Schmiervorrichtungen [Meyers-1905]

Schmiervorrichtungen ( Schmierapparate ) haben den Zweck , Schmiermittel ... ... Fig. 3. Schmierhahn. Fig. 4. Kontinuierlich wirkender Schmierapparat. Ein Ventil oder Hahn gestattet, den Zufluß zu sämtlichen Schmierstellen abzustellen. Das von ...

Lexikoneintrag zu »Schmiervorrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 906-907.
Wassersäulenmaschine

Wassersäulenmaschine [Pierer-1857]

Wassersäulenmaschine , Kraftmaschine zur Aufnahme der Wasserkraft , bei welcher ... ... bei älteren W-n Hahn - u. Kolbensteuerung, bei neueren W-n auch Ventil - od. Schiebersteuerung; über die äußere Steuerung der W. s. unter ...

Lexikoneintrag zu »Wassersäulenmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 917-918.
Absperrvorrichtungen

Absperrvorrichtungen [Lueger-1904]

... der Bewegungsrichtungsänderungen des Gases beim Durchgang des Gases durch das Ventil und die Erschwerung der Entwässerung der Rohrleitung durch die den Ventilsitz ... ... bei der Konstruktion von Baumert (Fig. 9 ). Je nachdem das Ventil oben oder unten angepreßt wird, ist die Verbindung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Absperrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38-40.
Luftdruckwasserheber

Luftdruckwasserheber [Meyers-1905]

Luftdruckwasserheber ( Druckluftwasserheber , Luftdruckpumpe ), Vorrichtungen zum Heben ... ... gefüllt; sobald jedoch durch B Druckluft zugeleitet wird, wird bei geschlossenem Ventil D das Wasser durch C emporgedruckt, bis der Wasserspiegel im Gefäß unter die ...

Lexikoneintrag zu »Luftdruckwasserheber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 801-802.
Frischwassererzeuger [1]

Frischwassererzeuger [1] [Lueger-1904]

Frischwassererzeuger , Apparate zur Herstellung salzfreien Speisewassers aus Seewasser als Ersatz des ... ... Der eine Verdampfer ist, um die Verdampfung zu verstärken, mittels Rohrleitung und Ventil derart mit dem Hauptkondensator verbunden, daß in demselben nur die halbe Luftleere des ...

Lexikoneintrag zu »Frischwassererzeuger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 196-197.
Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder [Meyers-1905]

... Rohres b ein sich nach unten öffnendes Ventil , das sogen. Sperrventil (Stoßventil) v, angebracht. Ist ... ... fließt das Wasser bei v aus und hebt bei wachsender Ausflußgeschwindigkeit das Ventil v gegen seinen Sitz. Der Wasserausfluß wird plötzlich unterbrochen, ... ... den hierbei entstehenden Stoß wird nun das Ventil c geöffnet und so lange Wasser in den ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulischer Widder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 690-691.
Flaschenspülapparate

Flaschenspülapparate [Lueger-1904]

... übergestülpt wird; indem man die Flasche nach unten drückt, öffnet man das Ventil und das Wasser tritt mit vollem Druck in die Flasche ein. Fig. 1 zeigt ein Ventil für geringen Wasserdruck , das durch die Flasche direkt niedergedrückt und ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenspülapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 76-77.
Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder [Pierer-1857]

... vermöge ihrer Druckhöhe allein zukommen würde. Dadurch wird ein nach außen gehendes Ventil der Röhre geöffnet u. eine Menge Wasser in einen Windkessel ... ... u. das Gleichgewicht wieder hergestellt worden ist, schließt sich das zweite Ventil wieder u. öffnet sich das erste, das Wasser beginnt ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulischer Widder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 657.
Joule-Thomson-Effekt

Joule-Thomson-Effekt [Lueger-1904]

Joule-Thomson-Effekt , der bei der Ausdehnung von Gasen ... ... Dann aber auch der bei der Entspannung eines strömenden komprimierten Gases durch ein enges Ventil auftretende Effekt , bei dem zu der inneren, infolge der Abweichung der ...

Lexikoneintrag zu »Joule-Thomson-Effekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 392.
Respirationsmaschine

Respirationsmaschine [Pierer-1857]

Respirationsmaschine , Maschine , mittelst welcher man gesunde ... ... eine Doppelöhre befestigt ist; die eine dieser Röhren hat ein auswärts gehendes Ventil , damit man Luft aus der Lunge ausstoßen kann; die andere hat ein einwärts gehendes Ventil , damit man aus einer an die Röhre befestigten u. mit gesunder ...

Lexikoneintrag zu »Respirationsmaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 61.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

... in pulsierenden Gleichstrom (als elektrisches Ventil ) dienen, da sie Entladungen, für welche die Elektrode auf der ... ... auf eine kleine Stelle gefirnißt, die andre dagegen blank ist ( Gaugains elektrisches Ventil ), so geht bei richtiger Regelung des Luftdrucks die Entladung von ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon