Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... zu machen. Dieß war der erste unkluge Schritt der Regierung, die dem Volke ihre Verlegenheit sorgfältig hätte verbergen sollen. Es erschienen binnen sechs Monathen dritthalb tausend größere und ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.
Revolution von Frankreich

Revolution von Frankreich [Brockhaus-1809]

Revolution von Frankreich . Unstreitig der vornehmste Gegenstand des gesellschaftlichen Interesse ... ... ländlicher Einfalt, Menschenkenntniß und Unerfahrenheit, Rangsucht und Treuherzigkeit, von imponirendem Stolze und blöder Verlegenheit. Der dritte Stand, seit beinahe 200 Jahren von Staatsgeschäften ausgeschlossen, zeigte bei ...

Lexikoneintrag zu »Revolution von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 212-230.
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs XVI ... ... die an Verschwendung und Sinnlichkeit gewöhnt war, kam in sehr dürftige Umstände. In dieser Verlegenheit rief sie die Kaiserin Catharina II. zu sich, und wies ihr ein ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
Johann Gottfried von Herder

Johann Gottfried von Herder [Brockhaus-1809]

Johann Gottfried von Herder , einer der verdienstvollsten Gelehrten Deutschlands, wurde 1744 ... ... , aus. 1778 erhielt er einen Ruf nach Göttingen als Professor; allein die sonderbarste Verlegenheit entstand für ihn, als er nun hier anlangte, und theils keine königliche Bestätitigung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Gottfried von Herder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 442-445.
Albrecht Graf von Wallenstein

Albrecht Graf von Wallenstein [Brockhaus-1809]

Albrecht Graf von Wallenstein , geboren den 14ten Sept. 1583 zu ... ... sich gewiß größten Theils gegen ihn, statt für ihn, bewaffnet hätten. In dieser Verlegenheit erbot sich Wallenstein , auf seine und seiner Freunde Kosten eine Armee auszurüsten, ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht Graf von Wallenstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 365-371.
Emma, Tochter Karl's des Großen

Emma, Tochter Karl's des Großen [DamenConvLex-1834]

Emma, Tochter Karl's des Großen . Karl der Große , ... ... Schultern trug sie die theure Last über den Hof. Allein auch damit war der Verlegenheit nicht abgeholfen, ein verhängnißvoller Mondschein wollte, daß der Kaiser aus einem Fenster mit ...

Lexikoneintrag zu »Emma, Tochter Karl's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 394-396.
(Johann Georg) Eulogius Schneider

(Johann Georg) Eulogius Schneider [Brockhaus-1809]

( Johann Georg) Eulogius Schneider wurde zu Wipfeld, einem kleinen ... ... Unterricht von den Jesuiten, führte aber einen so unordentlichen Lebenswandel, daß er endlich aus Verlegenheit sich in seinem zwanzigsten Jahre entschloß, Franciscaner-Mönch in Bamberg zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »(Johann Georg) Eulogius Schneider«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 122-123.
Alexander Menzikof oder Menschikow

Alexander Menzikof oder Menschikow [Brockhaus-1809]

Alexander Menzikof oder Menschikow , welcher von dem Glücke aus ... ... und vorzüglich durch ihn mit dem Zaar bekannt geworden war, rettete ihn aus jeder Verlegenheit. Auch bezeigte er sich dankbar gegen sie; nach Peters Tode beförderte er ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Menzikof oder Menschikow«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 121-123.
Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline [DamenConvLex-1834]

Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline von Meulan, die Gemahlin des französischen Ministers ... ... Scheu und ein übertriebenes Mißtrauen in ihre Fähigkeiten hielten sie ab, öffentlich aufzutreten. Die Verlegenheit ihrer geliebten Mutter mußte bis zur äußersten Noth steigen, ehe sich die ...

Lexikoneintrag zu »Guizot, Elisabeth Charlotte Pauline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77-79.
Claudius Alexander Graf von Bonneval

Claudius Alexander Graf von Bonneval [Brockhaus-1809]

Claudius Alexander Graf von Bonneval , unstreitig eine der merkwürdigen Personen des ... ... ihn ein – wahrscheinlich durch Eugen übersendeter – Wechsel von 5000 Gulden aus der Verlegenheit rettete. Jetzt wieder in eine bessere Lage versetzt, ließ er, nachdem er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Claudius Alexander Graf von Bonneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131-135.
Raucourt, Francisca Maria Sophie Saucerotte

Raucourt, Francisca Maria Sophie Saucerotte [DamenConvLex-1834]

Raucourt, Francisca Maria Sophie Saucerotte , Schauspielerin des Théatre français , ... ... ; sie setzte dadurch ihre Mitspieler, als auch ihre zahlreichen Gläubiger in nicht geringe Verlegenheit. Was sich in der Zwischenzeit bis zu ihrer Rückkehr zutrug, ist von geringem ...

Lexikoneintrag zu »Raucourt, Francisca Maria Sophie Saucerotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 357-360.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

Achtes Kapitel Meine Entlassung Am 14. März Morgens fragte ich an, ... ... Caprivi mittheilte, erwiderte dieser, das sei sehr glücklich und bewahre ihn vor einer großen Verlegenheit, denn er habe schon mit Marschall abgeschlossen; der Kaiser erklärte kurz: »Nun ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Achtes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Mißvergnügen über meinen Verkehr mit Napoleon entsprang aus dem Begriffe ... ... der Anarchie herausgefischt. Wenn er sie jetzt niederlegen wollte, so würde er Europa in Verlegenheit setzen und man würde ihn ziemlich einstimmig bitten, zu bleiben; und wenn er ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 126-145.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Elftes Kapitel/3. [Geschichte]

III Schon in der Berufung des Prinzen Adolf von Hohenlohe-Ingelfingen zum ... ... mit mir um jeden Preis zu verständigen. Ich wurde durch diese Eröffnung in einige Verlegenheit gesetzt, denn abgesehen von der Unverträglichkeit der Interessen beider Staaten habe ich eine ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 191-204.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

I Als normales Produkt unsres stattlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule ... ... werden mußte, daß Herr Tempelhof nicht anwesend sei. Ich trug ihm einmal meine Verlegenheit vor, daß ich, wenige Monate über 20 Jahre alt, mit einem aufgeregten ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 9-19.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Geschichte]

Siebentes Kapitel König Ludwig II. von Bayern Auf dem Wege von ... ... die Erhaltung dieser Einigkeit als eine Hauptaufgabe deutscher Diplomatie ansehe. Es würde eine große Verlegenheit für Deutschland sein, zwischen diesen beiden so eng befreundeten Nachbarn optiren zu sollen; ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 278.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Neuntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Im Dezember 1858 machte mir auf einem Balle bei Moustier oder ... ... anecdotenerzählender Höfling als Staatsmann sei; und Frau von Usedom würde uns durch ihre Excentricität Verlegenheit und unerwünschte Eindrücke in Frankfurt zuziehen. Worauf der Regent: »Das ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 160.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel/1. [Geschichte]

I Zu meinem Nachfolger in Paris war Graf Robert von der Goltz ... ... letztere plötzlich so gutmüthig oder so machtlos geworden, daß wir uns dreist in jede Verlegenheit stürzen können, ohne etwas von ihnen zu besorgen zu haben? ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 279-284.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/3. [Geschichte]

III Während des italienischen Krieges glaubte ich noch an die Möglichkeit, in ... ... Bitte zu spät eingetroffen sein, so werde ich nach mehreren Richtungen hin in unangenehme Verlegenheit gerathen, welche kaum anders als in einem persönlichen Conflict zwischen dem Grafen Rechberg ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 173-176.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neunzehntes Kapitel [Geschichte]

Neunzehntes Kapitel Zukünftige Politik Rußlands Die Gefahr auswärtiger Kriege, die Gefahr, ... ... Jahrhundert. Wenn ich mir hätte sagen müssen, daß wir nach einem dieser Kriege in Verlegenheit sein würden, uns wünschenswerthe Friedensbedingungen auszudenken, so würde ich mich, so lange ...

Volltext Geschichte: Neunzehntes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 471-479.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon