Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Aushalftern

Aushalftern [Adelung-1793]

Aushalftern , verb. reg. act. von der Halfter los machen. Sich aushalftern, eigentlich nur von den Pferden, in der niedrigen Sprechart aber auch wohl figürlich, sich von einem Zwange, von einer Verlegenheit befreyen.

Wörterbucheintrag zu »Aushalftern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Aqua haeret

Aqua haeret [Herder-1854]

Aqua haeret , lat., das Wasser hängt, stockt (in der Wasseruhr), so viel als in Verlegenheit sein.

Lexikoneintrag zu »Aqua haeret«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 226.

Nabelleiden [Wander-1867]

* A krîjt 's Noab'llaien. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. Er ist in Verlegenheit .

Sprichwort zu »Nabelleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artillerist

Artillerist [Wander-1867]

Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.

Sprichwort zu »Artillerist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.

Verwegenheit [Wander-1867]

1. Verwegenheit bringt Beulen ( Schrammen ) an den Kopf . ... ... : The insolent are never without wounds. 2. Verwegenheit hilft oft aus Verlegenheit . 3. Verwegenheit reimt sich mit keinem Weisen . ...

Sprichwort zu »Verwegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wucherhandel

Wucherhandel [Pierer-1857]

Wucherhandel , Handel , wobei der Handeltreibende sich die augenblickliche Verlegenheit des Einzelnen od. des Marktes überhaupt zu Nutze macht, um sich einen den gewöhnlichen Marktpreis übersteigenden Gewinn zu verschaffen.

Lexikoneintrag zu »Wucherhandel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 373.
Vexierfragen

Vexierfragen [Kirchner-Michaelis-1907]

Vexierfragen heißen verfängliche oder sophistische Fragen welche einen anderen in Verlegenheit setzen sollen. Vgl. Acervus , Caivus, Velatus .

Lexikoneintrag zu »Vexierfragen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 680.
Scheissgasse

Scheissgasse [Wander-1867]

* In die Scheissgasse kommen. – Schöpf , 598. In arge Verlegenheit kommen. Andere Ausdrücke und Redensarten vgl. Schmeller, III, 407.

Sprichwort zu »Scheissgasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 125-126.

Kinder/Jungen [Bildpostkarten]

Jungen Ballonflieger ... ... 'Bubi' 'Bubi in Verlegenheit' 'Ein Blumengruß' ...

Historische Postkarten zum Thema »Kinder; Jungen«
Beystand, der

Beystand, der [Adelung-1793]

Der Beystand , des -es, plur. die -stände. 1 ... ... welche man jemanden leistet, so wohl etwas zu verrichten, als auch sich aus einer Verlegenheit zu befreyen; ohne Plural. Jemanden Beystand leisten, thun. Mit göttlichem Beystande. ...

Wörterbucheintrag zu »Beystand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 991.
Hülfrede, die

Hülfrede, die [Adelung-1793]

Die Hülfrêde , oder Hülfsrêde, plur. die -n, in ... ... Rechten, eine Rede, wodurch man sich zu helfen, d.i. sich von einer Verlegenheit zu befreyen sucht; ein Behelf, eine Ausrede.

Wörterbucheintrag zu »Hülfrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1312.
haesitabundus

haesitabundus [Georges-1913]

haesitābundus , a, um, in einem fort (vor Verlegenheit) stotternd, Plin. ep. 1, 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haesitabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
Durchhalftern

Durchhalftern [Adelung-1793]

Dúrchhalftern , verb. reg. recipr. Sich mühsam durchhalftern, sich mit vieler Mühe von einer Verlegenheit befreyen.

Wörterbucheintrag zu »Durchhalftern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Tropf (2), der

Tropf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Tropf , des -en, plur. die -en, eine mitleidige Benennung eines armen einfältigen Menschen, welcher sich in einer Verlegenheit weder zu rathen noch zu helfen weiß. Ein armer Tropf. Ein elender Tropf ...

Wörterbucheintrag zu »Tropf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 693-694.
Desappointiren

Desappointiren [Pierer-1857]

Desappointiren (v. fr., spr. Desappoängtiren), 1 ) in Verlegenheit setzen; 2 ) die Hoffnung vereiteln: daher Desappointement (spr. Desappoangtmang), 1 ) Täuschung ; 2 ) Entlassung aus dem Dienst ; 3 ) einem Militär ...

Lexikoneintrag zu »Desappointiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 860.
Unbefangenheit

Unbefangenheit [Pierer-1857]

Unbefangenheit , die im Sprechen u. Handeln sich kundgebende Fähigkeit sein Benehmen mit Leichtigkeit u. ohne in Verlegenheit zu gerathen, den Anforderungen der eben obwaltenden Verhältnisse anzupassen.

Lexikoneintrag zu »Unbefangenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 156.
Compromittiren

Compromittiren [Pierer-1857]

Compromittiren (v. lat.), 1 ) einen Schiedsrichter wählen; 2 ) einig werden; 3 ) Jemand c., ihn bloststellen, einer Verantwortung, Unannehmlichkeit, Verlegenheit aussetzen; so auch sich c.

Lexikoneintrag zu »Compromittiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 322.
Nothnagel, der

Nothnagel, der [Adelung-1793]

Der Nothnagel , S. Niethnagel. In einem andern Verstande höret man im gemeinen Leben oft, man müsse Nothnagel seyn, wenn man andern in Ermangelung eines bessern aus einer Verlegenheit helfen muß.

Wörterbucheintrag zu »Nothnagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Enfant terrible

Enfant terrible [Brockhaus-1911]

Enfant terrible (frz., spr. angfáng terrihbl, »Schreckenskind«), ein Kind , das durch Ausplaudern gehörter oder gesehener Dinge in Verlegenheit setzt; jemand, der seine Partei etc. durch zu große Offenheit bloßstellt. ...

Lexikoneintrag zu »Enfant terrible«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Bedrängniß, die

Bedrängniß, die [Adelung-1793]

Die Bedrängniß , plur. die -sse, wie das folgende Bedrängung, so wohl für die Handlung des Bedrängens, als auch für die dadurch verursachte Verlegenheit, Unlust und unangenehme Empfindung. Das Ende meiner Bedrängnisse nahet heran, v. Brawe ...

Wörterbucheintrag zu »Bedrängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon