Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 BEITZKE, Geschichte der deutschen Freiheitskriege, Band I, Anhang ... ... durch diese Sicheln gewesen seien, läßt aber doch auch erkennen, daß die Zahl der Verletzten oder Getöteten nur gering gewesen sei, was Arrian ausdrücklich hervorhebt. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1.

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi III/1. Kapitel. Aufgehängt [Literatur]

Erstes Kapitel Aufgehängt Unser nächstes Ziel war, wie bereits erwähnt, der Maijeh ... ... ob unsere Anwesenheit ganz selbstverständlich sei. Als dann die Toten beiseite geschafft und die Verletzten in einem Tokul untergebracht worden waren, kam der Dolmetscher in Begleitung eines Schwarzen, ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVI, Freiburg i.Br. 1910, S. 1-65.: 1. Kapitel. Aufgehängt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die Mannesstufe [Literatur]

Die Mannesstufe Beim Sturm auf das Danewerk wurde Dezimus durch den Arm geschossen, ... ... er die Kugel aus der Brust löste, und eine treffliche Kur, indem er die verletzten Gewebe ausheilte. Beider Darstellung hat – wenn der interessante Fall auch in eine ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 565-658.: Die Mannesstufe

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Theil/2. Der Musiklehrer [Kulturgeschichte]

II. Der Musiklehrer. Es war gleichfalls in dem Städtchen I., wo ich ... ... in der gebildeten Welt und der gesitteten Gesellschaft Sitte und Gebrauch ist, sie tief verletzten und zu Boden drückten. Jetzt hatte sie sichtbar den Kampf aufgegeben und sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Der Musiklehrer. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 55-91.

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Melete/Briefe zweier Freunde/An Eusebio [2] [Literatur]

An Eusebio Eine der größten Epochen meines kleinen Lebens ist vorübergegangen ... ... Sehnsucht nach besserem Leben in jedem Gemüth durch Empfänglichkeit für das Trefliche ausspricht, im verlezten Gewissen aber klagt, daß sein seliges, göttliches Leben noch fern sei.

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 49-56.: An Eusebio [2]

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/2. Kapitel. Civilisatoren [Literatur]

Zweites Kapitel Civilisatoren Mein Sejjid Omar hatte sich bewährt. Er ließ ... ... stieg ich auf. Inzwischen hatten sich die Pilger wieder zusammengefunden. Die Unverletzten nahmen die Verletzten zwischen sich und gingen langsam an mir vorüber. Einer von den Beschädigten ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 102-201.: 2. Kapitel. Civilisatoren

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/14. Capitel. Wolken [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wolken Der umsichtige, thätige Oberkommissär Pax saß eines Morgens ... ... man in ihr wirklich ein Talent für den Handelsstand entdeckte und es von den andern verletzten vornehmen Damen vielfach rühmen hörte, wie gut sie »schachern« könne. Den armen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3067-3109.: 14. Capitel. Wolken

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... Natur, daß ihn Betrug nie verletzt, so wie den gehörnten Siegfried nie die Lanzenstiche verletzten. Er ist eine Blüte, auf welcher der Morgentau noch ruht, er schwimmt ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wir müssen uns jetzt in die Zeit vor der ... ... wie ein kleines Mädchen zu zittern! Scham über die Vergangenheit, die Qual der verletzten Eitelkeit in der Gegenwart und die ganze falsche Stellung peinigte sie ... Es war ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 938-972.: Viertes Kapitel

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/13. München und Mailand [Kunst]

XIII. München und Mailand. »Der Mensch ist frei geschaffen, ist ... ... in den napoleonischen Kriegen die deutschen Bundestruppen hingeopfert und behandelt wurden. Das Maß der verletzten Menschenrechte war voll und das Streben, das unwürdige Joch abzuschütteln, immer fühlbarer. ...

Kunst: 13. München und Mailand. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 259-277.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Drittes Kapitel/2. [Geschichte]

II Den militärischen Vorgängen stand ich damals weniger nahe als später, glaube ... ... Unterredung mit Stockhausen in der Hauptsache getheilt hatte und die man als natürliches Erzeugnis eines verletzten nationalen respective preußisch-militärischen Ehrgefühls bezeichnen kann. Ich erinnere mich, daß unsre Besprechungen ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 66.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Eilftes Kapitel/Der Paß-Rath [Literatur]

Der Paß-Rath Nachdem die Gräfin mir versetzt Dies hohe Lied ... ... Sechs meinen Vorgesetzten! Bewahre Ego uns, daß wir Den Körper Euch verletzten! Ja gebt Ihr noch ein Goldstück mehr Für unsern Ober-Mufti ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 57-64.: Der Paß-Rath

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Fürst-Marschall als Bäcker/Ein guter Fang [Literatur]

Ein guter Fang Der verkleidete Fürst war an der Jeetze aufwärts gewandert, um ... ... überflüssige Menge zum Hause hinaus, um ungestört den Thatbestand aufnehmen zu können. Nur die verletzten Personen durften bleiben. Der alte Hillmann war nicht todt, aber er saß ...

Literatur im Volltext: Ein Fürst-Marschall als Bäcker. Humoristische Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. 4. Jg. Dresden (1882). Nr. 18.: Ein guter Fang

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/6. [Literatur]

VI. Zu jener Zeit wäre ich der kleinsten poetischen Schilderung unfähig ... ... und über mich selbst, sowie über unsere Worte, die das Schweigen und die Schönheit verletzten. Plötzlich fragte Clara den Forschungsreisenden: – Kennen Sie Stanley? ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 79-98.: 6.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Drittes Buch/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Arzt saß indeß bei Antoniens Bett, und that ... ... an, und da sie sämmtlich, auf Zufälligkeiten begründet, aller soliden Basis ermangelten, so verletzten sie nicht selten Wahrheit und Sitte, und ließen alle Partheien unbefriedigt. Es ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 157-182.: 12. Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

I In Berlin war ich äußerlich mit dem Verhältniß Preußens zu den ... ... hat. Die Tapferkeit des französischen Troupiers und die Höhe des nationalen Gefühls und der verletzten Eitelkeit haben sich vollkommen in dem Maße bewährt, wie ich sie für ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 320.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Bald darauf ward das Lager von seltsamer Aufregung erfüllt ... ... Kläger bin ich! Ich habe Silverius, den Bischof von Rom, des Verbrechens der verletzten Majestät des Kaisers und des Hochverrats am römischen Reich geziehen. Ich beweise ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 495-507.: 12. Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als der Oberst Jenatsch zur Zeit des Sonnenuntergangs die für ... ... den König selbst und an den Kardinal. Morgen wird er abreisen. Gehorchte ich meinem verletzten persönlichen Ehrgefühle, wahrlich heute noch legte ich mein Kommando nieder; aber das darf ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 490-495.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/8. Zykel [Literatur]

8. Zykel Nicht von Vernünfteleien, sondern von Scherzen schmilzt leicht das ... ... Albano dachte an die Kopistin des Todes, an die Starrsucht, und hätte gern den verletzten Arm über die Wellen gehalten und das warme Leben als eine Libation für ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 50-53.: 8. Zykel

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/2. Kapitel. Ein Teufelsstreich [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Teufelsstreich Lobos lag längst hinter uns; wir hatten ... ... eine Bitte auszusprechen, doch ging sein Atem zuweilen laut und schwer; die verletzten Hände schmerzten ihn. Um die beiden Indianer hatte ich keine Sorge. Das, ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 74-218.: 2. Kapitel. Ein Teufelsstreich
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon