Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr groß) 
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

... Friedens; später trat noch der Bann als Sühne des verletzten Königsfriedens dazu. Besass der zu Büssende kein Vermögen, so büsste er durch ... ... Fredum oder die Wette war das Strafgeld, das zur Sühne des verletzten Friedens ursprünglich an das Volk, später an den ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Greifen

Greifen [Adelung-1793]

Greifen , verb. irreg. Imperf. ich griff; Mittelw. gegriffen ... ... ihm gebühret. Einem andern an seine Ehre, an seinen guten Nahmen greifen, sie verletzten. 2) In manchen Fällen verlieret sich der Begriff des Gewaltsamen, so daß ...

Wörterbucheintrag zu »Greifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 793-794.
Anklage

Anklage [Brockhaus-1837]

Anklage ist diejenige Handlung, wodurch Jemand vor Gericht einen Andern eines ... ... Gesetze aufrecht erhalten werden. Da aber die Beweisführung oft schwierig und die nicht unmittelbar verletzten Personen selten geneigt sind, den Ankläger zu machen, so hat der ...

Lexikoneintrag zu »Anklage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Wergeld

Wergeld [Goetzinger-1885]

Wergeld , ahd. werigelt , zu ahd. ver = Mann ... ... anderer Missethaten sollten nach den gesetzlichen Bestimmungen mit dem Wergelde, und zwar bald des Verletzten, bald des Schuldigen gebüsst werden, ohne dass sich dafür, wenn man das ...

Lexikoneintrag zu »Wergeld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081-1082.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... als aber im Oct. franz. Truppen das neutrale preuß. Gebiet von Ansbach verletzten, wurde schnell das Heer in marschfertigen Stand gesetzt, den Russen ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Rita, B.

Rita, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Rita , Vid . (22. Mai). Das wunderbare Leben ... ... möge ihre Söhne von der Erde hinweg nehmen, bevor sie durch Blutvergießen sein Gebot verletzten. In der That erkrankten beide Söhne und gingen bald ins bessere Leben ein. ...

Lexikoneintrag zu »Rita, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 98-100.
maiestas

maiestas [Georges-1913]

... maiestatis, Cic. – crimen maiestatis, der verletzten Majestät (Hoheit, Ehre, Würde, des Ansehens des röm. Volkes, während ... ... der die Existenz des Staates bedroht), Cic.: lex maiestatis, wegen der verletzten Majestät, Cic.: laesae maiestatis accusari, Sen.: maiestatis od. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maiestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773-774.
bkklhe21

bkklhe21 [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. I. 1 Finsensche Lichtbehandlung. Das Licht einer elektrischen Bogenlampe ... ... ... Glas die bakterientötenden ultraviolleten Lichtstrahlen durchlassen, auf erkrankte Haustellen konzentriert. 2. Röntgenaufnahme einer verletzten Wirbelsäule; über dem Leib des Patienten die auf dem Konzentrationsapparat montierte Röntgenröhre, unter ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklhe21.
Hundswuth

Hundswuth [Brockhaus-1837]

... von ihr aus längs der Nerven des verletzten Theils bis zum Rückgrathe , die nahegelegenen Lymphdrüsen entzünden sich und schwellen ... ... an andern Mittelkörpern so fest, daß es noch nach langer Zeit auf einen verletzten oder auch mit einer sehr zarten Oberhaut bedeckten Theil gebracht die furchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426-427.
Letalität

Letalität [Herder-1854]

Letalität (letalitas) . Tödtlichkeit , ... ... wieder in nothwendig tödtliche, wenn die Verletzung durch die besondere Körperbeschaffenheit des Verletzten zu einer tödtlichen wurde, u. in zufällig tödtliche , durch außerhalb des Verletzten liegende Umstände geschehend. z.B. versäumte Kunsthilfe, schlechten Transport etc.

Lexikoneintrag zu »Letalität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752-753.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

Femgericht , Vehmgericht , mhd. die veme = Strafe, Strafgericht ... ... nur ein Freischöffe sein; er klagte bald auf eigenen Namen, bald im Namen eines verletzten Wissenden oder Nichtwissenden. Auf erhobene Anklage wurde zuerst entschieden, ob das beklagte Verbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Kreuzotter

Kreuzotter [Brockhaus-1837]

Kreuzotter (die) oder gemeine Viper , auch ... ... sogleich mit Wasser und seinem Sande aus, meide erhitzende Getränke, reibe den verletzten Theil oft mit süßem Baumöl ein und mache um ihn Umschläge von gekochtem Mehlbrei ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzotter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 666.
Zurechnung

Zurechnung [Brockhaus-1837]

Zurechnung , lat. imputatio , wird die Beziehung einer Handlung auf ... ... Einsicht und Sachkenntniß der Person , ihrer Beurtheilungskraft, der Folgen und der Wichtigkeit des verletzten Gesetzes sammt dem Einflusse der darauf bezüglichen äußern Umstände aller Art. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 822.
satisfacio

satisfacio [Georges-1913]

satis-facio , fēcī, factum, ere, Genüge tun, Genüge ... ... ICt.: mit Genet., dotis, ICt. – B) einem Beleidigten, Verletzten, a) durch Entschuldigung od. Rechtfertigung = sich gehörig entschuldigen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
Geständniss

Geständniss [Brockhaus-1837]

Geständniss , im juristischen Sinne das Eingestehen einer streitigen Thatsache . ... ... hat, darf den Angeschuldigten die volle Strafe treffen, welche in dem von ihm verletzten Gesetze ausgesprochen ist. Indessen pflegt man es bei kleinern Vergehungen gewöhnlich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Geständniss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 211.
Tödtlichkeit

Tödtlichkeit [Brockhaus-1837]

Tödtlichkeit oder Lethalität ist die Eigenschaft einer einem Lebenden zugefügten Verletzung ... ... Hülfe herbeigeschafft wurde, sowie die, welche nur wegen einer besondern (krankhaften) Beschaffenheit des verletzten Individuums den Tod nach sich ziehen. Man hat diese letztern indeß auch ...

Lexikoneintrag zu »Tödtlichkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 446.
Schlangengift

Schlangengift [Brockhaus-1911]

Schlangengift , von den Giftschlangen (s.d.) erzeugter, dem ... ... führt zu einer Zersetzung des letztern. Behandlung bei Schlangenbissen: mehrfaches Umschnüren des verletzten Gliedes , Erweitern und Aussaugen der Wunde , große Gaben Alkohol . ...

Lexikoneintrag zu »Schlangengift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636-637.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... Werbung Gehör zu schenken, denn alle Macht in den Händen dieses aufs tiefste verletzten Weibes erscheint ihm gefährlich. Allein die Brüder willigen ein. Kriemhild selbst will zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Klapperschlange

Klapperschlange [Brockhaus-1837]

Klapperschlange (die) ist eine der gefährlichsten Schlangen ... ... bemerkt nur eine Wunde wie die von einem Wespenstich; bald aber schwellen die verletzten Theile an, werden bläulich, und unter Ohnmachten , Convulsionen und Irrereden erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Klapperschlange«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 611-612.
Körperverletzung

Körperverletzung [Brockhaus-1911]

Körperverletzung , die widerrechtliche Verletzung der körperlichen Unversehrtheit eines Menschen . Das ... ... Geldstrafe oder Gefängnis, schwere K. mit Zuchthaus ; daneben kann auf Verlangen des Verletzten auch auf eine Privatbuße bis zu 600 M erkannt werden.

Lexikoneintrag zu »Körperverletzung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1009.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon