Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... toller gebärdet. Die Hofleute trauen sich nicht die Stalltür zu öffnen, weil sie des verliebten Hengstes Huftritte fürchten; aber endlich macht die Pächtersfrau auf: die Stute stracks hinein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die gewissenhafte Schäferin [Literatur]

Die gewissenhafte Schäferin. Es ist ein einzig Ding, dem an Gewalt ... ... die Götter, die dergleichen Schwüre hören, Belachen sie, dem Jupiter zu Ehren: Verliebten ist's erlaubt, bisweilen falsch zu schwören. Kaum hatt' er diesen Eid ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 109-117.: Die gewissenhafte Schäferin

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Hoffahrt will Zwang haben [Literatur]

Hoffahrt will Zwang haben Mündlich. O du verdammtes Adelleben ... ... thu fahren, So hütet streng mich die Mamsell, Da seh ich die verliebten Paare, Und jede Dirn, wies ihr gefällt. Ach dacht usw. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 46-48.: Hoffahrt will Zwang haben

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... einer Bodenkammer fasten. Esther, das Ideal der verliebten Kurtisane, erinnerte Lucien an Coralie, die Schauspielerin, mit der er ein ... ... Art und Weise war diese. Auf seinen Befehl gab Asien sich dem verliebten Baron gegenüber als alte Frau aus, die in den Angelegenheiten der schönen ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... im Schlafe [ Rckt. ] Zwei Pollutionen in einer Nacht bei nicht verliebten Träumen, und den Tag darauf eine unerträgliche Schwere und Lassheit in den Gliedern ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Godwi an Römer Schloß Eichenwehen Hu! ... ... der Schlummer, und Sie waren so freundlich dabei, daß ich mich mitfreute über den verliebten Traum, den Sie wohl haben mochten.« »Du vergißt die Intressen; keine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 17-30.: Erster Brief

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/14. Capitul. Jost macht Hochzeit [Literatur]

XIV. Capitul. Jost macht Hochzeit. Schrecklicher Tumult auf dem Schlosse. Der ... ... unter denselben Kamin und gibt vor, er wolle Bratwürste braten. Also zwang er den verliebten Affen durch den Rauch dergestalten, daß er endlich ganz ohnmächtig herunterfiel. Er hatte ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 404-413.: 14. Capitul. Jost macht Hochzeit

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/3. Capitul. Discurs bei der Tafel [Literatur]

III. Capitul. Discurs bei der Tafel. Heißt du ... ... traurig, etliche mittelmäßig. Die lustigen Toni kommen den Vergnügten zu, die traurigen den Verliebten und die mittelmäßigen den Hoffenden, und in diese Zahl der letztern bin auch ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 141-146.: 3. Capitul. Discurs bei der Tafel

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

Sulphur. Schwefel Der Stangen-Schwefel wird zu unserm ... ... Abends im Bette. Kälte der Geschlechtstheile, früh. Männliches Unvermögen, selbst bei verliebten Phantasie-Bildern. Widerstreben der Geschlechtstheile gegen eine völlige Ausleerung des Samens. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Platiña. Platigne [Kulturgeschichte]

Platiña. Platigne Chemisch reine Platigne welche weich ist, ... ... 280 Erektionen gegen Morgen ( Gr. ). Stete Erektionen im Schlafe, mit verliebten Träumen (n. 6 T.) ( Gr. ). Stete Nacht-Erektionen ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Platiña. Platigne. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 114-142.

Breitinger, Johann Jakob/Theoretische Schrift/Critische Dichtkunst/Von der Wahl der Materie [Literatur]

Der vierte Abschnitt. Von der Wahl der Materie. Das Verwundersame ... ... mit den anmuthigsten Farben ab; die Elegie will dem Leser durch ihre wehmüthigen und verliebten Seufzer und Klagen eine innige und Mitleidens-volle Gemüthes-Bewegung abnöthigen; die Ode ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Breitinger: Critische Dichtkunst, in: Johann Jakob Bodmer; Johann Jakob Breitinger: Schriften zur Literatur. Stuttgart 1980, (S. 83–204), S. 100-120.: Von der Wahl der Materie

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/125. Der falsche Envoye [Literatur]

CXXV. Der falsche Envoye. Vernehmet / was sich zu Wien für ... ... ihm zwar abgeschlagen / aber wegen des vermeinten nahen Verwandnüß / alß ein emportement einer verliebten Jugend excusirte / und den Acces ins Hauß noch weiter vergönnete / ihm auch ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 263-265.: 125. Der falsche Envoye

Wiedemann, Luise/Erinnerungen von Luise Wiedemann/Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens [Kulturgeschichte]

Louise Friederike Michaelis verheirathete Wiedemann geb. zu Göttingen. Mein Vater der berühmte ... ... Rosen, waren erstaunt, W. als Verlobten zu sehen, u. als einen so verliebten, u. der Jubel war groß als Er der gesunde sich bald nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Selbstbiographische Aufzeichnungen Luisens. Wiedemann, Luise: Erinnerungen von Luise Wiedemann, geborene Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer, zum ersten Mal herausgegeben von Julius Steinberger, Göttingen 1929, S. 74.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/9. [Literatur]

9. Der Frömmler, der nur Äuss'rem fröhnet, Begreifet meine Lage nicht, Und nimmer werd' ich ihm verargen, Was in Bezug ... ... der Ehren, Hat er's aus Hochsinn nur gethan: Ficht ja den zechenden Verliebten Kein Geld und keine Würde an.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 69-73.: 9.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Ha/1. [Literatur]

1. Wenn Verliebte zu ermorden Dir dein Glaube nicht verwehrt, ... ... Andacht, Gottesfurcht und Reue Ford're nicht von mir als Pflicht; Beim verliebten, tollen Zecher Sucht man ja die Tugend nicht. Dein Rubinenmund verwehrte ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 287-289.: 1.

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/214. Die listige Buhlerin [Literatur]

CCIV. Die listige Buhlerin. In einem kleinen Städtlein / nicht weit ... ... ihn also zittern sahe / gab ihm die besten und geschmirtesten Wort / die einem Verliebten noch Hoffnung machen konten / und sagte zu ihm: Mein lieber Freund / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 450-454.: 214. Die listige Buhlerin

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe He/4. [Literatur]

4. Du, der durch der Wangen Schimmer Meines Auges Licht erhellt ... ... Hand nicht fassest Klag' dem Meister ich den Schmerz, Dass du elenden Verliebten Durch das Auge stahl'st das Herz.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 499-503.: 4.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/87. [Literatur]

87. Die Faste schwand, dem Feste weichend. In Aufruhr ist ... ... ich, getrunken Wein? Nicht Schande kann es und nicht Sünde Für die verliebten Zecher sein. Ein Trunkenbold, in dessen Herzen Sich nimmer Falsch und ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 269-271.: 87.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/33. [Literatur]

33. Wonne beut des Gartens weiter Schoos, Und gar schön ... ... erquickt durch stäte Morgenlüfte; Ja, fürwahr, das Hauchen süsser Düfte Der Verliebten ist gar schön und zart. Noch verhüllt der Schleier sie, und ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 131-133.: 33.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/18. [Literatur]

18. Es kam mein Freund in's Maghen-Kloster – In ... ... Erhob er sich vom Sitz; doch jetzt Erhebt ein Schrei sich der Verliebten, Wenn er sich wieder niedersetzt . Der Bisam hauchet süsse Düfte ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 97-99.: 18.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon