Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Narrenverein

Narrenverein [Wander-1867]

Von einem Narrenverein muss man nichts erwarten als Narreteien . In der Mitte des 14. Jahrhunderts bestand in Frankreich eine » Gesellschaft der verliebten Brüder und Schwestern «, dessen Mitglieder im Winter froren und im ...

Sprichwort zu »Narrenverein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 942.
Hohelied, das

Hohelied, das [Adelung-1793]

Das Hohelied , des Hohenliedes, dem Hohenliede, plur. die Hohenlieder ... ... der Titel des unter den kanonischen Schriften des alten Testamentes befindlichen, dem Wortverstande nach verliebten Gedichtes, welches gemeiniglich dem Salomo zugeschrieben wird. Das Hohelied Salomonis; ...

Wörterbucheintrag zu »Hohelied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1252-1253.
Heldenbrief, der

Heldenbrief, der [Adelung-1793]

Der Hêldenbrief , des -es, plur. die -e, in der Dichtkunst, poetische Briefe, besonders verliebten Inhaltes durchlauchtiger oder erhabener Personen; vermuthlich, so fern man sie vorzüglich den ehemahligen Helden des Alterthumes in den Mund und in die Feder leget.

Wörterbucheintrag zu »Heldenbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
κνίσμα

κνίσμα [Pape-1880]

κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
Schäferstunde, die

Schäferstunde, die [Adelung-1793]

Die Schäferstunde , plur. die -n, diejenige Stunde, derjenige Augenblick, welcher Verliebten günstig ist, die günstige Gesinnung des geliebten Gegenstandes zur Befriedigung der Liebe; nach dem Franz. Heure du Berger.

Wörterbucheintrag zu »Schäferstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1324-1325.
κιχλίζω

κιχλίζω [Pape-1880]

κιχλίζω , 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen, Haced . 7 (V, 235), nach Moeris hellenistisch für καχλάζω . – 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν Ar. Nubb . 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
ἀνθρακιά

ἀνθρακιά [Pape-1880]

ἀνθρακιά , ἡ , Kohlenhause, Il . 9, 213; Ar. Equ . 777. Häufig in der Anthologie von Verliebten, z. B. κύπριδος Posidip . 8 (V, 211); ϑέσϑε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρακιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
ὑπό-βλεμμα

ὑπό-βλεμμα [Pape-1880]

ὑπό-βλεμμα , τό , der heimliche, verstohlene Blick des Verliebten, wie der scheele Seitenblick des Zornigen od. Neidischen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βλεμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ὑπό-βλεψις

ὑπό-βλεψις [Pape-1880]

ὑπό-βλεψις , εως, ἡ , das schlaue, scheele Anblicken des Verliebten, Neidischen, Zornigen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βλεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Dramen • Die Laune des Verliebten Entstanden 1767/68. Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1806. Uraufführung am 20.5.1779 in Weimar. • Die Mitschuldigen Erste Fassung. Entstanden 1768/69. Erstdruck dieser Fassung in: ...

Werkverzeichnis von Johann Wolfgang Goethe

Corvinus, Gottlieb Siegmund/Gedicht [Literatur]

Gottlieb Siegmund Corvinus Gedicht • Als er ihrentwegen einen schweren Traum hatte Erstdruck in: »Proben der Poesie In Galanten- Verliebten- Vermischten Scherz- und Satyrischen Gedichten abgelegt Von Amaranthes«, Franckfurt und Leipzig (s ...

Werkverzeichnis von Gottlieb Siegmund Corvinus
κλαδαρ-όμματος

κλαδαρ-όμματος [Pape-1880]

κλαδαρ-όμματος , mit gebrochenen, wollüstigen, verliebten Augen, Hesych . erklärt εὔσειστος τὰ ὄμματα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδαρ-όμματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.

Lukian/Dialoge/Totengespräche/23. Gespräch [Literatur]

... Tochter der Ceres, laßt das Flehen eines Verliebten Gnade vor euern Augen finden! PLUTO. Was verlangst du von uns? ... ... lange warten, Pluto! Du hast selbst geliebt und weißt also, wie einem Verliebten zumute ist. PLUTO. Was könnt es dir aber helfen, auf einen ...

Literatur im Volltext: Lukian: Werke in drei Bänden. Berlin, Weimar 1981, Band 1, S. 406-408.: 23. Gespräch

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/195. [Literatur]

195. Die laue Liebe ist ein Feuer, das ohne Glanz und Wärme brennt. Wollt ihr den echten Verliebten erkunden, so wißt: ein solcher ist nur der, Der Monde, Jahre, zu allen Stunden, kaum seiner eignen Sinne Herr, Das Weib ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 52-53.: 195.

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Im Abteil sitzen im offenen Fenster einander gegenüber von ... ... von Kleewitz sitzt von Scheibler. Von Kleewitz und seine Frau sehen sich unverwandt mit verliebten Blicken an; wenn sie sich unbemerkt glauben, spitzen sie die Lippen und küssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 439-441.: 1. Szene

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/44. [Literatur]

44. »Vernunft, Vernunft!« ruft man den armen Verliebten zu. Im Jahre 1760, in der bewegtesten Zeit des Siebenjährigen Krieges, schreibt Grimm (III, 107): »Es unterliegt keinem Zweifel, daß der König von Preußen den Ausbruch dieses Krieges durch den Verzicht auf ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 266-268.: 44.

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... HANSWURST. Ja! Sie angenehmes Magazin meiner verliebten Herzensseufzer, auch meine vier Augen haben mich nicht betrogen, sie zu sehen ... ... er noch zu thun, ein Fiauenzimmer gänzlich auszunehmen. / Aber wir wollen alle verliebten Höflichkeiten beyseite setzen, / du kömmst mir itzt so erwünscht meine liebe ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 128-130.: 3. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

Zwanzigster Auftritt Ponces Wohnung. Ponce tritt auf, gleich darauf ... ... Aquilar. PONCE. Die Sache geht herrlich, der Fremde ist ein Trost aller Verliebten, ein Schrecken aller Tanten und Vormünder. AQUILAR eintretend. Es wird ein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 187.: 20. Auftritt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Arimantes. Canidia. ARIMANTES. Ach wo in dieser Hölen Mehr alß Hochweise Frau die höchst-verliebten Seelen Dein Heiligthum geküßt und dich umb Rath gefragt Wenn Sie der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 285-287.: 5. Auftritt

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Weisheit/Caspar Hauser singt [Literatur]

Caspar Hauser singt: Als schlichter Waise, reich genug An ... ... fanden mich nicht klug. Mit zwanzig Jahren wurde ich Im Feuer der verliebten Sinne Der Weiber süsser Schönheit inne: Doch freilich schön fand keine ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 86-87.: Caspar Hauser singt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon