Vernis mon (franz., spr. werni mū: engl. Soft ground , spr. graund), im 19. Jahrh. erfundenes, besonders von Rops angewendetes Verfahren der Kupferstecherkunst , bei dem die Platte mit einem weichen Firnis und dann mit einem ...
Durchdruckverfahren (Vernis-mou-Verfahren ), Methode zur Gewinnung von Tiefdruckformen (vgl. Graphische ... ... Nach dem Erkalten bildet er ein säurefestes aber weiches und klebriges Häutchen (Vernis-mou). Legt man nun ein Papierblatt oder Gewebestück mit zart körniger oder strichartiger ...
Durchdruckverfahren ( Vernis-mou- Verfahren ), ein Druckverfahren zur Herstellung von Metallplatten oder Steinen für ... ... es jetzt aber auch für mehrfarbige in Anwendung. Die Platte wird mit Vernis-mon , einer Mischung van Kugelfirnis und Hammeltalg, überstrichen und mit ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... Maße: 11,4 × 14,9 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1912 Maße: 34 × 23,8 cm Technik: Vernis-mou-Radierung in brauner Tinte auf Bütten Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... Maße: 10,3 × 12,8 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: San Francisco (California) Sammlung: Stiftung Achenbach ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... Maße: 16 × 11,9 cm Technik: Aquatinta und Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: St. Louis (Missouri) Sammlung: City Art ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Entstehungsjahr ... ... 1844 Maße: 11,7 × 6 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... Maße: 13,5 × 16,7 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1894 Maße: 34,4 × 42,3 cm Technik: Vernis-mou-Radierung und Kaltnadel auf Bütten Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... 1892 Maße: 17 × 10,3 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) und Aquatinta Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Durand-Ruel ...
... mit weißer Farbe auf schwarzes Papier gedruckt, und das Vernis-mou- Verfahren (s. unten) sowie das Aussprengverfahren sind ... ... zu trocknen brauchen. Das Durchdruckverfahren (s. d.) in Vernis-mou, bisher nur für eine Farbe angewendet, dient ...
Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), graphische Kunst , welche darin besteht, ... ... oder Roulette , ferner durch Aquatintakorn (s. unten) erhalten. 2. Das Vernis mou-Verfahren (s. Durchdruckverfahren ). 3. Die Aquatintamanier (Bistermanier, Tuschmanier ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire ... ... Maße: 8,7 × 7,1 cm Technik: Weichgrundradierung (Vernis mou) Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Jacques Doucet Epoche ...
... ersten Periode. Ich versuchte auch die verschiedenen Arten der Radierung: vernis mou und »kalte Nadel«, Das einzige,was ich auch bis ... ... der Radierung automatisch auf Bestellung ausführt. Auf Verlangen werden Radierungen von vernis mou bis zum kompliziertesten Ätzverfahren todsicher und pünktlichst ausgeführt. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro