Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vernagalius, B.

Vernagalius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Vernagalius (20. Apr.), ein Camaldulenser zu Pisa, steht im Verzeichnisse bei Giry .

Lexikoneintrag zu »Vernagalius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 664.
Salomon, S. (4)

Salomon, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Salomon (4. Nov.), welcher im Verzeichnisse bei Nothaft vorkommt, ist uns unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Salomon, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 191.
Palestrinus, S.

Palestrinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Palestrinus (10. März), findet sich im Verzeichnisse bei Potthast .

Lexikoneintrag zu »Palestrinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 659.
Gislenus, S. (2)

Gislenus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gislenus ( Gislanus, Gisleinus ), Abb . ( ... ... ( Hannonia ) wird nach den Bollandisten ( Febr. III. 103) im Verzeichnisse der Reliquien von St. Niquier in der Picardie auch Gislanus genannt; bei ...

Lexikoneintrag zu »Gislenus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 441-442.
Justinianus (10)

Justinianus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Justinianus , nach Ebeling der zweite Bischof von Basel-Augst ( Augusta Rauracorum ) im 4. Jahrhunderte, dem einige Verzeichnisse den Namen eines Heiligen beilegen, wohnte als Nachfolger des hl. Pantalus im J ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 558.
Justus, SS. (30)

Justus, SS. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 SS. Justus et Amicus kommen am 14. Juli in ... ... Lyon, während Amicus auch manchmal Amatus genannt wird. Doch Raynald findet in dem Verzeichnisse der Lyonischen Bischöfe an diesem Tage weder einen Justus , noch einen Amicus, ...

Lexikoneintrag zu »Justus, SS. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 572.
Martiana, S. (2)

Martiana, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Martiana ( Martina ) (5. Apr.), steht als Jungfrau und Martyrin im Heiligen-Verzeichnisse bei Potthast . Näheres von ihr wissen wir nicht anzugeben.

Lexikoneintrag zu »Martiana, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 266.
Placidus, S. (4)

Placidus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Placidus (5. Mai), Abt von St. Moriz ( Agaunum ) in Wallis, steht im Verzeichnisse der Heiligen dieses Klosters. Er starb i. J. 548 oder 554.

Lexikoneintrag zu »Placidus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 941.
Polyxena, S. (1)

Polyxena, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Polyxena (16. März), findet sich im Verzeichnisse bei Potthast .

Lexikoneintrag zu »Polyxena, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 960.
Patricius, S. (3)

Patricius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Patricius, Ep . (16. März). Dieser ... ... diesem Tage genannt, da er bei Usuardus aufgeführt war. In dem dortigen Bischofs-Verzeichnisse findet sich aber sein Name nicht, weßhalb Baron . (in seinen Anm. ...

Lexikoneintrag zu »Patricius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 694.
Margarita, S. (9)

Margarita, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Margarita. M . (25. Oct.), findet sich mit dem Beisatze: zu Roeskilde (Roschild, Roskildiae ) in Dänemark, im Verzeichnisse bei Potthast ( Suppl . S. 229). Sie lebte und ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 132-133.
Phronimus, S. (2)

Phronimus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Phronimus, Ep . (27. Juli). Der hl. Phronimus war nach dem Verzeichnisse der Gallia Chr. der 20. Bischof von Metz und als solcher Nachfolger des hl. Romanus . Er wird auch Firminus und Frominus genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Phronimus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 921.
Pabutugwaldus, S.

Pabutugwaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pabutugwaldus (30. Nov.), Bischof, findet sich im Verzeichnisse bei Potthast (Suppl. S. 236), und heißt gewöhnlich Tugal ( Tugdualdus ). S. d.

Lexikoneintrag zu »Pabutugwaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 653.
Mahnregister, das

Mahnregister, das [Adelung-1793]

Das Mahnregister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Provinzen, Verzeichnisse auf dem Lande, nach welchen die Schultheißen die obrigkeitlichen Gefälle einmahnen.

Wörterbucheintrag zu »Mahnregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
Leontius, S. (12)

Leontius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Leontius , (5. Mai), ein Bischof von Frejus ( Forojulii ), steht in einem Heiligen-Verzeichnisse an diesem Tage. S. S. Leontius 33 . (II. 4).

Lexikoneintrag zu »Leontius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 782.
Quinctilianus, S.

Quinctilianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Quinctilianus (15. al . 16. Nov.), Bischof von Seleucia, steht im Elenchus und im Verzeichnisse von Guerin .

Lexikoneintrag zu »Quinctilianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 4.
Margarita, B. (11)

Margarita, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Margarita, V . (23. Jan.) Diese Margarita wird in dem allgemeinen Heiligen-Verzeichnisse des Ferrarius »selig« genannt. Eben diesen Titel führt sie bei andern Autoren. Boll . gibt von ihr eine zweifache Lebensbeschreibung, der wir folgende ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 135.
Epiphanius, S. (6)

Epiphanius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Epiphanius , Ep . (40. Aug.) Dieser hl. Epiphanius ist nach dem Verzeichnisse der Bischöfe von Pavia der erste dieses Namens, und regierte als der eilfte in der Reihenfolge von 270–274. Sein heil. Leib kam nach Hildesheim. ...

Lexikoneintrag zu »Epiphanius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 75.
Raso Caesarius (2)

Raso Caesarius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Raso Caesarius (7. Sept.), ein Priester aus dem Karthäuser ... ... zu Capella 1459. Mit dem Titel eines Seligen kommt er in dem Belgischen Heiligen-Verzeichnisse vor. Seine Tugenden, schreiben die Boll ., sind bekannt, aber Nichts von ...

Lexikoneintrag zu »Raso Caesarius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 39.
Augustalis, S. (3)

Augustalis, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Augustalis , (7. Oct.), war nach Einigen Bischof ... ... nach den Bollandisten ist dieses nicht richtig, weil kein Bischof dieses Namens im Verzeichnisse der Bischöfe jener Diözese sich findet. Nach eben demselben waltet hier eine Verwechslung ...

Lexikoneintrag zu »Augustalis, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 347.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon