Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (sehr groß) 
Erbbuch

Erbbuch [Pierer-1857]

Erbbuch ( Erbregister ), öffentliche Verzeichnisse über die herrschaftlichen Gefälle , Dienste , Zinsen u. dergl.

Lexikoneintrag zu »Erbbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 812-813.
Octonia

Octonia [Heiligenlexikon-1858]

Octonia (21. Oct.), angeblich Jungfrau und Königstochter, Schwester der Natalia , kommt im Verzeichnisse der Gefährtinnen der hl. Ursula vor. S.d. (IX. 206.)

Lexikoneintrag zu »Octonia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 599.
Quirina

Quirina [Heiligenlexikon-1858]

Quirina , eine Frau zu Venedig von edler Geburt, die Mutter des heil. Patriarchen Laurentius Justinianus , findet sich in einem Hds. Verzeichnisse.

Lexikoneintrag zu »Quirina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 13.
Romatus

Romatus [Heiligenlexikon-1858]

Romatus . ein ehrwürdiger Franciscaner in Sardinien, findet sich ohne nähere Angabe im Verzeichnisse des Guerin .

Lexikoneintrag zu »Romatus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 133.
Romaeus

Romaeus [Heiligenlexikon-1858]

Romaeus (15. März), ein Camaldulenser, steht im Verzeichnisse des Guerin mit dem Titel »selig«.

Lexikoneintrag zu »Romaeus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 126.
Thyella

Thyella [Heiligenlexikon-1858]

Thyella , eine Martyrin, steht im Verzeichnisse bei Giry.

Lexikoneintrag zu »Thyella«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 552.
Kataster

Kataster [Pierer-1857]

Kataster (v. ital. Catasto , die Auflage nach dem ... ... Befugnisse, wie Gewerbgerechtigkeiten etc. mit den ihnen anhaftenden Steuern u. Abgaben . Verzeichnisse dieser Art kannte schon das alte Rom. Bei den älteren Steuerverfassungen waren diese ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 371-372.
Findamus

Findamus [Heiligenlexikon-1858]

Findamus , Ep. (14. Nov.) Ein Findamus ... ... einfach ohne allen Beisatz als Episcopus Curiae bezeichnet. Da wir jedoch in dem Verzeichnisse der Bischöfe von Chur ( Curia ) in Graubündten keinen Bischof dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Findamus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 209-210.
Tabellen

Tabellen [Pierer-1857]

Tabellen (v. lat.), 1) Übersichtstafeln, übersichtlich geordnete Verzeichnisse; große Blätter , auf welchen sich Mehres kurz u. übersichtlich zusammengestellt findet, was in Büchern auf vielen Blättern zerstreut steht. Bes. braucht man T. zur übersichtlichen Darstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Tabellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 189.
Apodektä

Apodektä [Pierer-1857]

Apodektä (gr. Ant.), die 10 aus den 10 Tribus ... ... Klisthenes statt der Kolakretä eingeführt; sie wurden durchs Loos gewählt, hatten die Verzeichnisse der Staatsschuldner, tilgten vor dem Rathe die Namen der Schuldner im ...

Lexikoneintrag zu »Apodektä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 602-603.
Kenuinus

Kenuinus [Heiligenlexikon-1858]

Kenuinus , (3. Juli, al . 3. Juni), ein Abt in Irland, findet sich im 2. allgem. Verzeichnisse der Heiligen von Ferrarius, welcher das Martyrologium des Petrus Canisius citirt, der aber die Zeit nicht angibt. Die Bollandisten haben ihn unter den ...

Lexikoneintrag zu »Kenuinus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 604.
paginula

paginula [Georges-1913]

pāginula , ae, f. (Demin. v. pagina), ... ... (kleine) Seite in einem Magistratsverzeichnis, Plur. = die Verzeichnisse (vgl. pagina no. I, 1), non minus longae futurorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paginula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
Vulfadus

Vulfadus [Heiligenlexikon-1858]

Vulfadus ( Wlphadus ). 2. Oect. al . 31. März, 12. Dec.), ein Erzbischof von Bordeaux, wird im Verzeichnisse der dortigen Bischöfe »heilig« genannt. Saussayus und einige Andere nennen ...

Lexikoneintrag zu »Vulfadus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 755-756.
01_0084a

01_0084a [Brockhaus-1837]

Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau, nebst einer Ansicht des Schlosses ... ... Anhalt Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg, Anhalt-Köthen, ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0084a.
Tabellen

Tabellen [Brockhaus-1837]

Tabellen nennt man übersichtlich geordnete Verzeichnisse aller Art, in denen verwandte Gegenstände nach ihren entsprechenden und verschiedenen Verhältnissen zusammengestellt, Notizen zusammengetragen sind und dergl.

Lexikoneintrag zu »Tabellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 351.
01_0316a

01_0316a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst der Ansicht des Rathhauses zu Bremen ... ... Bremen Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Bremen, nebst ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0316a.
02_0404a

02_0404a [Brockhaus-1837]

Die Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen Auflösung: 1.128 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0404a.
03_0090a

03_0090a [Brockhaus-1837]

Die Größherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Sterlitz Auflösung: 1.576 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Die Größherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Sterlitz ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0090a.
02_0318b

02_0318b [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst der Ansicht der Stadt Hamburg ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Hamburg, nebst ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0318b.
03_0240b

03_0240b [Brockhaus-1837]

Der Herzogthum Nassau und die Landgrafschaft Hessen-Homburg Auflösung: 1 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Der Herzogthum Nassau und die Landgrafschaft Hessen- ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0240b.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon