Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Mal das Haar abgenommen, und die Mägdchen auch mit in die φρατρίας, oder öffentlichen Verzeichnisse, eingeschrieben wurden. Einige setzen noch einen vierten Tag hinzu, den sie ἐπίβδης ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Vatican

Vatican [Brockhaus-1837]

Vatican (der) oder vaticanische Palast, die berühmte ehemalige Wohnung der ... ... (24,000) ungemein reich ist, allein wegen der noch zum großen Theil mangelnden Verzeichnisse und den Gebrauch sehr beschränkenden alten Gesetze nur mit einiger Schwierigkeit zu benutzen ...

Lexikoneintrag zu »Vatican«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 560-561.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ezzo , Ep . (1. Juli). Dieser sel. ... ... Proprium von Regensburg war et wirklich Bischof von Poitiers, obwohl sein Name in dem Verzeichnisse der Bischöfe dieser Stadt sich nicht findet, weßwegen Andere annehmen, er sei nur ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Censoren

Censoren [Brockhaus-1837]

Censoren (die) gehörten zu den ältesten obrigkeitlichen Beamten des alten Roms ... ... Bücher zu schützen, die den Katholiken bei Kirchenstrafe zu lesen verboten waren und welche Verzeichnisse den lat. Namen Indices librorum prohibitorum führen. Die heftigen Schmähschriften, welche ...

Lexikoneintrag zu »Censoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394-395.
Joad, S.

Joad, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Joad , Proph . (30. März). Obwohl die ... ... des Kaisers Basilius Porphyrogenitus gesammelt wurde, und welches ebenso, wie die übrigen griechischen Heiligen-Verzeichnisse ( Fasti ), annimmt, daß es jener ungenannte »Mann Gottes« sei, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Joad, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 173.
Solarius

Solarius [Heiligenlexikon-1858]

Solarius (26. Oct. al . 6. Febr., 16. Juli), Bischof von Straßburg, der fünfte in der Reihenfolge, ... ... des 7. Jahrh. gesetzt werden. Doch ist ihm der Titel eines Heiligen im Verzeichnisse der Straßburger Bischöfe nicht gegeben.

Lexikoneintrag zu »Solarius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 340-341.
Mererius

Mererius [Heiligenlexikon-1858]

Mererius, Bischof von Angouleme ( Engolismensis ), welcher auch Martharius ... ... ungefähr ums J. 576. ( Greg. Turon. h. V. 37.) Im Verzeichnisse der Bischöfe von Angouleme ( Gall. chr. n. II. 866) findet ...

Lexikoneintrag zu »Mererius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 427.
Ravennus

Ravennus [Heiligenlexikon-1858]

Ravennus (23. Juli), wird von Ferrarius ohne den Rasiphus zu ... ... . gehalten, obwohl ein solcher unbekannt ist. Doch citirt er den Canisius und die Verzeichnisse der Kirche von Bayeux. (V. 325.)

Lexikoneintrag zu »Ravennus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 42.
02_0078a

02_0078a [Brockhaus-1837]

Das Gebiet der freien Stadt Frankfurt am Main, nebst der Ansicht der Stadt Frankfurt ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Verzeichnisse der Landkarten Das Gebiet der freien Stadt Frankfurt am ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0078a.
Postwesen

Postwesen [Brockhaus-1837]

Postwesen . Die Posten sind öffentliche Anstalten, durch welche Briefe, Packete ... ... gewissenhaftesten Besorgung der Postgeschäfte beruht. Alle der Post übergebene Gegenstände werden deshalb in besondere Verzeichnisse, Postcharten , eingetragen (cartirt), was aber nur bei den preuß. und ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 548-549.
Grimo, B.

Grimo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Grimo , (2. al . 4. März), der ... ... welche ihn am 4. März (I. 299) haben, kommt er in einem Verzeichnisse der »Seligen« seines Ordens vor, und später ( Jun. I. 901 ...

Lexikoneintrag zu »Grimo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 528-529.
Seekarten

Seekarten [Brockhaus-1911]

Seekarten , Darstellungen der Ozeane oder eines Teils derselben samt den ... ... Deutschland , Österreich - Ungarn und die Ver. Staaten von Amerika jährl. Verzeichnisse der von ihnen veröffentlichten S. heraus. (S. Portolane.)

Lexikoneintrag zu »Seekarten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Rixfridus

Rixfridus [Heiligenlexikon-1858]

Rixfridus ( 5 . Oct.), auch Ritzfredus, Ricofridus, Ricsfridus ... ... vitae ) u. A. als Heiliger und Mitglied des Benedictiner-Ordens gerühmt. Im Verzeichnisse der Bischöfe von Utrecht führt er den Titel eines Heiligen nicht. (III. ...

Lexikoneintrag zu »Rixfridus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 100.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

... mit Ausnahme der beiden letzten, stehen im Verzeichnisse der Bischöfe von Verdun als Heilige. Ihre Namen sind: 1. S ... ... 246 Hienach ist der Artikel S. Irmina , welche im Abtissinnen-Verzeichnisse der Gallia chr . an zweiter Stelle steht, zu berichtigen. ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Tugendbund

Tugendbund [Brockhaus-1837]

Tugendbund wird gewöhnlich jener Verein genannt, welcher nach dem tilsiter Frieden ... ... eigenhändig vollzogenen Cabinetsordre bestätigt. Es mußten ferner von Zeit zu Zeit der Regierung Verzeichnisse seiner Mitglieder und Berichte über sein Wirken eingereicht werden, und schon deshalb war ...

Lexikoneintrag zu »Tugendbund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 491-492.
Besprechen

Besprechen [Adelung-1793]

Besprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen. 1 ... ... dem Kero bedeutet pisprehhon, detrahere , detraktare ; und in einem alten Verzeichnisse des Fränkischen Aberglaubens von 790 ist Bisprachidu vermuthlich schon der heutige Aberglaube des ...

Wörterbucheintrag zu »Besprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 918.
Rosina, S.

Rosina, S. [Heiligenlexikon-1858]

... ( annus sacer ) gefertigten, gleichfalls hds. Verzeichnisse. Bei ersterem Autor findet sie sich aber nicht; ob sie bei ... ... Datum der Verehrung nicht zutrifft. In einem andern uns zu Gebote stehenden hds. Verzeichnisse heiliger Jungfrauen findet sie sich mit dem Beisatze: silvicola , d. ...

Lexikoneintrag zu »Rosina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 148.
Liste, die

Liste, die [Adelung-1793]

Die Liste , plur. die -n, ein Verzeichniß mehrerer einzelner ... ... von unserm Leiste, so fern dasselbe einen langen schmalen Streifen bedeutet. Man pflegte solche Verzeichnisse einzelner Dinge ehedem auf lange schmale Pergamentstreifen zu schreiben, und noch jetzt nimmt ...

Wörterbucheintrag zu »Liste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2080.
Hildebaldus

Hildebaldus [Heiligenlexikon-1858]

Hildebaldus , Aëp . (3. Sept. al . 2. ... ... den Kirchenbüchern gedacht wird, haben die Bollandisten ihn übergangen. In einem handschriftlichen Heiligen-Verzeichnisse, das sie benützten, steht er am 2. Oct. Er starb nach ...

Lexikoneintrag zu »Hildebaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 732-733.
Archilochus

Archilochus [Herder-1854]

Archilochus aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein ... ... berüchtigt geworden. Daraus ist es vielleicht zu erklären, daß sich aus dem reichen Verzeichnisse seiner Dichtungen nur einzelne unbedeutende Bruchstücke erhalten haben. Die Hauptstärke des A. bestand ...

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 235-236.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon