Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leontius (34)

Leontius (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Leontius et Apollonius , (19. März), Bischöfe von Vicenza ... ... stehen. Leontius ist auch in Generalverzeichnisse des Ferrarius eingeschrieben, und Apollonius im Verzeichnisse der Bischöfe von Vicenza bei Ughellus. Nun frägt es sich, ob dieser Confessor ...

Lexikoneintrag zu »Leontius (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 786.
Simplides, S.

Simplides, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Simplides ( Simpplicides ), (11. al . 9. ... ... , weßhalb er von Einigen als Martyrer, von Andern als Bekenner aufgeführt wird. Im Verzeichnisse dei Potthaft heißt er Simplis . Als Todesjahr wird bald 278, bald 297 ...

Lexikoneintrag zu »Simplides, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 329.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lyzegwinus , Bischof von Canterbury. S. S. Bregwinus . ... ... Derselbe wird zwar in den gewöhnlichen Volkskalendern und auch im Paderborner Schematismus (im Bischofs-Verzeichnisse) noch »heilig« genannt; aber seit dem Ende des 16. Jahrh. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Meinwercus, B.

Meinwercus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Meinwercus, Ep . (5. Juni). Der selige ... ... die Klosterkirche ausstattete; die uns auferlegte Kürze gestattet uns aber keinen Auszug aus dem Verzeichnisse. Gegen den hl. Bonifacius trug er große Verehrung und beförderte dieselbe so ...

Lexikoneintrag zu »Meinwercus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 397-400.
Lambertus (18)

Lambertus (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Lambertus , (22. Juni), der 40. Abt ... ... Menardus »selig«, von Saussayus sogar »heilig« genannt werde, während Rayssius in dem Verzeichnisse der habe. Wir wollen nun nach Laplane (I. 173), wo wir ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 663-664.
Franca, S. (1)

Franca, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franca ( Francha ), V. Abbat . ( ... ... ihr jährliches Gedächtniß zu begehen, und sie so ohne vorausgegangenen canonischen Proceß dem Heiligen-Verzeichnisse der Kirche einverleibt. Auch wurde gestattet, den Tag ihrer Translation, den 28. ...

Lexikoneintrag zu »Franca, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 245-246.
Amatus, S. (2)

Amatus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amatus , Ep . (13. Sept.) Der ... ... wurde, was sich nach Mabillon ( Annal. Tom . I.) aus dem Verzeichnisse der Aebte dieses Klosters und der Bischöfe von Sitten herausstellt. Er wirkte mit ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Lambertus (21)

Lambertus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Lambertus , (12. Aug.), der 13. Erzbischof von Canterbury ... ... in einem Coder des Usuardus unter die »Heiligen« gezählt werde, während er im Verzeichnisse der englischen Heiligen nur einfach mit dem Beisatze »frommen Andenkens« ( bonae memoriae ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 665-666.
Johannes (430)

Johannes (430) [Heiligenlexikon-1858]

430 Johannes , (25. al . 26. März), ein ... ... rechte Uebereinstimmung mit Bucelin. Da aber die Sache zu fern liegt, wir auch keine Verzeichnisse der Reihenfolge von Citeaux zu Handen haben, so müssen wir die Sache beruhen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (430)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 355.
Sancia, B. (2)

Sancia, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Sancia (26. Juli, al . 13. ... ... der hl. Fides übertragen. Von ihrer Canonisation ist nichts bekannt. Sie steht im Verzeichnisse von Guerin mit dem Titel »selig.« (VI. 3.)

Lexikoneintrag zu »Sancia, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 199-200.
Gundecharus, S.

Gundecharus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gundecharus , Ep . (2. Aug. al . ... ... Proprium von Eichstätt sich nicht findet. Da die Bollandisten ihn in keinem Heiligen-Verzeichnisse fanden, so zweifelten sie anfangs, ob er überhaupt »heilig« oder »selig« ...

Lexikoneintrag zu »Gundecharus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 579-582.
Lietphardus, S.

Lietphardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... im Fürstenthum Wales in der Verbannung sich befand, während die in dem Verzeichnisse der Bischöfe von Canterbury angegebenen Bischöfe unter den eingedrungenen Angelsachsen ihr bischöfliches Amt ... ... von den Angeln hochverehrt« bezeichnet ist, findet sich aus diesem Grunde nicht im Verzeichnisse der Bischöfe von London. Er lebte mit seinem hl. ...

Lexikoneintrag zu »Lietphardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 833.
Feliz, S. (156)

Feliz, S. (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 S. Feliz II., Papa (29. Juli). Dieser ... ... wie über sein Martyrium etc. sind die Angaben allerdings schwankend; aber schon die ältesten Verzeichnisse der Päpste nennen ihn unter den Päpsten, welche für den katholischen Glauben den ...

Lexikoneintrag zu »Feliz, S. (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 184-185.
Garinus, S. (1)

Garinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Garinus ( Guarinus ), Ep. C . ( ... ... des musterhaften Wandels wegen, starb im J. 901 und steht bei Murer im Verzeichnisse der Heiligen den 23. Herbstmonat. Boccard meint, Simler habe sich geirrt, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Garinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 353.
Salomon, S. (3)

Salomon, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Salomon , Ep. Conf . (28. Sept. ... ... Auch lebte Bischof Salonius von Genf erst im 6. Jahrh. Durch kommt im Verzeichnisse der Bischöfe dieser Stadt an vierter Stelle auch ein Salvianus oder Salonius vor ...

Lexikoneintrag zu »Salomon, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 191.
Justina (15 21)

Justina (15 21) [Heiligenlexikon-1858]

15 21 Justina , (21. Oct.), sieben angebliche Gefährtinnen der hl. Ursula, von denen bei den Bollandisten vier (und ... ... Jungfrau und die letzte als Tochter eines Königs von Ungarn) aus Crombach's Reliquien-Verzeichnisse (IX. 263) aufgeführt sind.

Lexikoneintrag zu »Justina (15 21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 557.
Rechenbuch, das

Rechenbuch, das [Adelung-1793]

Das Rếchenbuch , des -es, plur. die -bǖcher. ... ... man zur Übung rechnet. 2) Ein Buch, in welches Rechnungen, d.i. Verzeichnisse der Ausgabe und Einnahme, eingetragen werden; eine nur im Oberdeutschen übliche Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Remigius, S. (3)

Remigius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Remigius , Ep. Conf . (1. Oct. ... ... . 153) ins J. 457, nach Andern viel später. Er ist nach dem Verzeichnisse der Gallia chr . der 15. Bischof von Rheims. Mit unglaublichem Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Remigius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 65-68.
Maternus, S. (3)

Maternus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Maternus, Ep. Conf . (14. al ... ... dem Namen des hl. Hieronymus bekannten Martyrologien, noch die nach Beda benannten Verzeichnisse. Wandelbert , Mönch im Kloster Prüm, welcher um d.J. 840 schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Maternus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 300-303.
Meletius, S. (1)

Meletius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Meletius, Ep. Conf . (12. al ... ... Gesch. II. 3 ff.), so wird er wahrscheinlich im Juni gestorben sein. Einige Verzeichnisse nennen wirklich den 10. Juni als seinen Todestag, während noch andere seinen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Meletius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 409-411.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon