Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Technik 
Weihrauch [1]

Weihrauch [1] [Pierer-1857]

Weihrauch ( Thus , Incensum, Olibanum ), das wohlriechende ... ... dem Diakonus mit dem Kreuze den Zug des Clerus eröffnet, bei Vorzeigung der Reliquien . Zu der Thurification gehören: die Acerra ( Pyxis ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 29.
Gronsfeld [2]

Gronsfeld [2] [Pierer-1857]

Gronsfeld , ein aus dem Hause der Herzöge von Luxemburg ... ... zurück, vertheidigte aber die Lechübergänge so schlecht, daß er verhaftet wurde, aber nach Vorzeigung einer kurfürstlichen Ordre , die ihm dies befohlen hatte, 1649 losgelassen, ging ...

Lexikoneintrag zu »Gronsfeld [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 665.
Tessĕra

Tessĕra [Pierer-1857]

Tessĕra (lat.), 1 ) Marke , Karte ; T ... ... v.w. Parole ; daher Tesserarius , Vertheiler von etwas, was man gegen Vorzeigung einer T . bekam, bes. der, welcher den Soldaten die ...

Lexikoneintrag zu »Tessĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 397.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... der australischen Eisenwerke , Smith , bei der Regierung von Sidney unter Vorzeigung eines Goldklumpens mit dem Anerbieten erschienen, gegen eine Belohnung den Fundort, der ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Taubstumme

Taubstumme [Pierer-1857]

Taubstumme , Menschen , welche ohne den Sinn des Gehöres ... ... Erschütterung , welche auf die Empfindung jenes wirkte u. wodurch er nebst der Vorzeigung des zu bezeichnenden Gegenstandes die Benennung desselben lernte. Doch hatte diese ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 285-286.
Präsentant

Präsentant [Brockhaus-1837]

Präsentant wird im Wechselrechte Derjenige genannt, welcher einem Bezogenen auf ihn ... ... Zahlung (oder auch nur der Annahme) nichts versäumt worden ist, wozu auch die Vorzeigung bei allen etwa auf dem Wechsel bemerkten Nothadressen gehört.

Lexikoneintrag zu »Präsentant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 555-556.
Neutralität

Neutralität [Pierer-1857]

Neutralität , der völkerrechtliche Zustand , in welchem sich ein Staat befindet ... ... fährt, durch die auf Ehrenwort abgegebene Versicherung des commandirenden Offizieres , sonst durch Vorzeigung u. Prüfung der Schiffpapiere, der Pässe u. Muster - od ...

Lexikoneintrag zu »Neutralität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 844-847.
Pfandbriefe

Pfandbriefe [Pierer-1857]

Pfandbriefe , 1 ) Urkunden , in denen die Hypothekenbehörde das ... ... ohne formelle Cession aus der einen Hand in die andere, u. die Vorzeigung des P-s reicht hin, sich als Eigenthümer zu legitimiren, u. ...

Lexikoneintrag zu »Pfandbriefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 934.
Der Wechsel

Der Wechsel [Brockhaus-1809]

Der Wechsel – Wechselbrief (Ital. Cambio, Franz. Leitre ... ... Summe Geldes dem Auszahler dafür eine auf einen Dritten bezogene Verschreibung einhändigt, auf deren Vorzeigung dieser Dritte, sobald er sie acceptirt (d. h. erklärt hat, daß ...

Lexikoneintrag zu »Der Wechsel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Schutzbrief

Schutzbrief [Meyers-1905]

Schutzbrief (franz. Sauvegarde ), Urkunde , durch die bestimmten ... ... Postanstalten etc. ausgestellt. Je nachdem der S. in einem Schriftstück besteht, dessen Vorzeigung besondern Schutz gegen feindliche Behandlung gewährt oder der Schutz durch eine Schutzwache ...

Lexikoneintrag zu »Schutzbrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 88.
Vergleichung

Vergleichung [Sulzer-1771]

Vergleichung. ( Redende Künste ) Das Wort hat ... ... wenn man sie in ihnen erwekt. Wo man also denkt, sie würden sie bey Vorzeigung eines Gegenstandes nicht haben, da zeiget man ihnen einen andern gewöhnlichern Gegenstand, von ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1210-1214.
Zertifikāt

Zertifikāt [Meyers-1905]

Zertifikāt (lat.), im allgemeinen jeder Schein , jede als Beweis ... ... Stammaktien ein Vorrecht auf Erlangung neuer Aktien eingeräumt. Sie erhalten bei Vorzeigung ihrer Aktien ein auf den Inhaber lautendes Z. (dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Zertifikāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 904.
Lagerscheine

Lagerscheine [Meyers-1905]

Lagerscheine ( Lagerpapiere, Auslieferungsscheine , Entrepotscheine , engl. Warrants ... ... der Einlagerer aus und gibt in ihnen an, an wem das eingelagerte Gut gegen Vorzeigung dieser Urkunde herauszugeben ist. Einrichtung und Verwendung der Scheine ist in ...

Lexikoneintrag zu »Lagerscheine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 50-51.
Ueberzeugung

Ueberzeugung [Sulzer-1771]

Ueberzeugung. ( Beredsamkeit ) Wir sind von der Wahrheit ... ... durch Erklärungen deutlich und bestimmt angiebt, der Redner aber durch Abbildung oder Vorzeigung der besondern Dinge, aus deren Betrachtung sie sinnlich gefaßt werden; so unterscheiden sich ...

Lexikoneintrag zu »Ueberzeugung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1196-1197.
Sanchuniathon

Sanchuniathon [Pierer-1857]

Sanchuniathon , phönicischer Geschichtsschreiber aus Berytos , welcher vor dem Trojanischen ... ... Nichtexistiren jenes Klosters u. jenes Pereira , durch das beharrliche Weigern der Vorzeigung des Manuscripts etc. alsbald der Verdacht einer Fälschung rege, ja ...

Lexikoneintrag zu »Sanchuniathon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 849.
Bahnsteigkarten

Bahnsteigkarten [Roell-1912]

Bahnsteigkarten (tickets d'entrée, biglietti d'entrata), Bahnhofeintrittskarten, besondere ... ... In Norwegen haben Vertreter des Nationkomitees zur Bekämpfung des weißen Sklavenhandels freien Zutritt gegen Vorzeigung einer Legitimationskarte. Die Polizei hat ungehinderten Zutritt zu allen Plätzen, die für das ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteigkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 431-432.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

... Zoll , Steuer- oder Polizeivorschriften entgegenstehen, gegen Vorzeigung der Fahrkarte und Rückgabe des Gepäckscheins auf der Aufgabestation zurückgegeben oder auf ... ... Gepäck einem der von der Bahn angestellten Gepäckträger (porter), der es nach Vorzeigung der Fahrkarte mit einem Zettel (label) beklebt, auf dem der ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Lebensversicherung

Lebensversicherung [Brockhaus-1837]

Lebensversicherung nennt man einen Vertrag , nach welchem ein Mensch (der ... ... kleine Summe jährlich eingezahlt und dafür von der Anstalt nach dem Tode des Versicherten gegen Vorzeigung des dem Versicherten ertheilten Scheines ein für allemal ein gewisses Capital ausgezahlt wird ...

Lexikoneintrag zu »Lebensversicherung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 710-711.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

Ausschluß von der Fahrt (exclusion of passage; exclusion du transport; ... ... A. kann ferner erfolgen, wenn Reisende ohne gültige Fahrkarte getroffen werden, die Vorzeigung oder Bezahlung verweigern, oder wenn sie sich ordnungswidrig benehmen.

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
σύμ-βολον

σύμ-βολον [Pape-1880]

σύμ-βολον , τό , ein Zeichen, ... ... , der die Besorgung übernommen hatte, eine Marke, σύμβολον , u. entrichtete gegen Vorzeigung derselben am Ende der Mahlzeit seinen Antheil an der Zeche, s. συμβολή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979-980.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon