Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wahrnehmungsgegenstand

Wahrnehmungsgegenstand [Eisler-1904]

Wahrnehmungsgegenstand s. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmungsgegenstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 707.
Psychologische Methoden

Psychologische Methoden [Eisler-1904]

... Individualpsychologie hat das experimentelle Verfahren statt, welches eine exacte innere Wahrnehmung erst ermöglicht, indem sie jene Stabilisierung des Psychischen bewirkt, welche ... ... nach Willkür hervorbringen, wiederholen, abändern. Das Experiment stellt die innere Wahrnehmung , durch die Art und Zahl der Beobachtungesauslösungen, unter ...

Lexikoneintrag zu »Psychologische Methoden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 163-164.
Alarm- (Gefahr-) Signal

Alarm- (Gefahr-) Signal [Roell-1912]

Alarm- (Gefahr-) Signal (alarm signal, danger signal; signal ... ... pericolo), ein zur Ankündigung eines außergewöhnlichen gefahrdrohenden Ereignisses dienendes hörbares Signal, bei dessen Wahrnehmung jeder Bahnbedienstete ohneweiteres alle zur Abwendung von Gefahren geeigneten Maßnahmen zu treffen hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Alarm- (Gefahr-) Signal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124.
Ästhetik, transcendentale

Ästhetik, transcendentale [Eisler-1904]

Ästhetik, transcendentale , nennt KANT die Lehre von dem Apriorischen der Anschauung , der Wahrnehmung . »Eine Wissenschaft von allen Principien der Sinnlichkeit nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95.
Generaletappendelegierter

Generaletappendelegierter [Meyers-1905]

Generaletappendelegierter ( Hauptetappendelegierter ), Delegierter des kaiserlichen Kommissars der freiwilligen Krankenpflege wird zur Wahrnehmung der Dienstleistungen , welche die Evakuation (s.d.) betreffen, dem Generalinspekteur des Etappen - und Eisenbahnwesens beigegeben.

Lexikoneintrag zu »Generaletappendelegierter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551.
Entoptische Erscheinungen

Entoptische Erscheinungen [Meyers-1905]

Entoptische Erscheinungen , die Wahrnehmung von Gegenständen, die sich im eignen Auge befinden, wie z. B. der Netzhautgefäße (der sogen. Purkinjeschen Aderfigur ); s. Gesicht .

Lexikoneintrag zu »Entoptische Erscheinungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Sinnesorgane der Pflanzen.

Sinnesorgane der Pflanzen. [Meyers-1905]

... der Tiere direkt verglichen werden können. Die Wahrnehmung des Berührungsreizes wird bei der Sinnpflanze , der Venusfliegenfalle und andern ... ... der Pflanze , einen Druck auf eine reizbare Plasmapartie ausüben. Die Wahrnehmung der Richtung des einfallenden Lichtes ist bei gewissen ... ... der normalen Lichtlage gegeben wird. Auch für die Wahrnehmung chemischer Reize sind besondere S. nachgewiesen worden, ...

Lexikoneintrag zu »Sinnesorgane der Pflanzen.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 493-494.
κατα-νόημα

κατα-νόημα [Pape-1880]

κατα-νόημα , τό , das Bemerkte, die Beobachtung, Wahrnehmung, τοῦ κόσμου Plat. Epin . 987 d; bei Arist. pol . 1, 11 das Ausgesonnene, Erfindung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-νόημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
ἐπ-αίσθησις

ἐπ-αίσθησις [Pape-1880]

ἐπ-αίσθησις , ἡ , das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Epicur . bei D. L . 10, 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αίσθησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 895-896.
δι-αίσθησις

δι-αίσθησις [Pape-1880]

δι-αίσθησις , ἡ , Wahrnehmung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αίσθησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
Eisenhüttenleute, Verein deutscher

Eisenhüttenleute, Verein deutscher [Meyers-1905]

Eisenhüttenleute, Verein deutscher , ist hervorgegangen 1881 aus dem 1860 gegründeten ... ... Vereins ist die praktische Ausbildung des Eisen - und Stahlhüttenwesens, die Vertretung und Wahrnehmung der Interessen dieser Gewerbszweige, die Förderung des Verbrauchs von ...

Lexikoneintrag zu »Eisenhüttenleute, Verein deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 558-559.
οἰκο-σκοπικόν

οἰκο-σκοπικόν [Pape-1880]

οἰκο-σκοπικόν , τό , Wahrnehmung einer Vorbedeutung zu Hause, Suhd. v . οἰωνιστικόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκο-σκοπικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 303.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/41. Weihe [Philosophie]

41. Weihe. 1. Zu Geist, Empfindung, Andacht, Wahrnehmung und Gedanken, Zu Verstand, zu Hören und zu Seh'n, weihen mit diesem Opfer wir. 2. Zu Abhauch und zu Aushauch, zu allnährendem Lebenshauch, Zu flutreicher Saraswati ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 75-76.: 41. Weihe

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann die Wahrnehmung nicht entgehen, daß das Wort des Dichters: »Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst«, mehr auf die Vergangenheit denn auf die Gegenwart Anwendung leidet. Die neuere Tonkunst ist ernst ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/97. [Literatur]

97. Ich nenne Freude jede Wahrnehmung der Seele, die sie lieber empfinden, als nicht empfinden möchte, und Schmerz jede Wahrnehmung, die sie lieber nicht empfinden, als empfinden möchte. (Maupertuis.) Wenn ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 288-291.: 97.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/10. [Literatur]

10 Als Ljewin mit Oblonski in das Hotel trat, drängte sich jenem die Wahrnehmung auf, daß Oblonskis Gesicht und gesamte Gestalt einen ganz besonderen Eindruck machten, gleichsam den Eindruck eines verhaltenen strahlenden Leuchtens. Oblonski legte den Überzieher ab und ging, den Hut schief auf ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 47-54.: 10.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorwort

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Vorwort [Musik]

... Öffentlichkeit hinaussendet, kann er sich der genugtuenden Wahrnehmung nicht verschließen, daß dieser Teil der Arbeit – in seiner nunmehr erneuten ... ... , wie den befreienden Humor; den durchdringenden Scharfblick der Beobachtung, der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung, wie die Kraft der Intuition; bis auf den Wechsel der Stimmungen, ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel Grossherzog von Baden Auf die Entschließungen des Kaisers hat nach meiner auf Aeußerungen Sr. Maj. begründeten Wahrnehmung der Großherzog von Baden, der mich in früheren Perioden wohlwollend und wirksam unterstützt hatte, in der letzten Zeit meiner Amtsführung einen für mich störenden Einfluß gehabt ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 540.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Ginevra/3. [Literatur]

III. In welcher Aufregung ich am folgenden Tage der vierten Nachmittagsstunde entgegensah, läßt sich denken; ich zählte die Minuten und machte dabei die Wahrnehmung, wie endlos lang solch ein minimaler Zeitabschnitt unter Umständen erscheinen könne. Und wie ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 181-188.: 3.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 101 [Kulturgeschichte]

§. 101 . Es kann wohl sein, daß der Arzt beim ... ... ihm vorkommenden Falle einer epidemischen Seuche, nicht gleich das vollkommne Bild derselben zur Wahrnehmung bekommt, da jede solche Collectivkrankheit erst bei näherer Beobachtung mehrer Fälle den Inbegriff ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 101. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 148-149.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon