Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... gehört zur objectiven Empfindung, als Wahrnehmung eines Gegenstandes des Sinnes « (Kr. d. ... ... 115). Nach W. HAMILTON ist die Empfindung von der Wahrnehmung zu unterscheiden: je lebhafter jene, desto schwächer diese. H. SPENCER ... ... I, S. 147 ff.), Die Empfindung ist »derjenige einfachste Bestandteil der Wahrnehmung , der noch in noetischem Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... d. Philos. S. 297 ff.). BENEKE gründet die Metaphysik auf die innere Wahrnehmung , auf Psychologie , weil wir das fremde Sein nach Analogie ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Sinneseindrücke oder sinnlichen Qualitäten . Sie bilden den Gegenstand der äußeren Wahrnehmung . Die Bewußtseinszustände hingegen, die Gefühle , Empfindungen , Wahrnehmungen , Vorstellungen sind Gegenstand der innern Wahrnehmung « (l.c. S. V). » Bewußtheit « ist das Gattungsmerkmal ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... in eine successive Association veranlassen, »so groß sind, daß die der neuen Wahrnehmung widerstreitenden Vorstellungselemente... zu einem besonderen Vorstellungsgebilde sich vereinigen, das direct auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... .). Nach PREYER ist die Anschauung »eine Wahrnehmung mit ihrer Ursache « ( Seele d. Kind. S. 227 ... ... »jede durch einen unzerlegbaren geistigen Act erreichte Erkenntnis « sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Erinnerung (Psych. II, § 278, ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... »species« (s. d.), sprechen von »species impressae« als Bedingungen der Wahrnehmung (s. d.). GOCLEN bemerkt: »Impressio speciei, seu imaginis, sive in ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... ), was nicht aus der Erfahrung stammt. Wird die Erfahrung als sinnliche Wahrnehmung aufgefaßt, dann gestaltet sich der Empirismus zum Sensualismus (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Wahrnehmen

Wahrnehmen [Adelung-1793]

Wahrnêhmen , verb. irregul. act. S. Nehmen. 1. ... ... Ich nehme dieser Gelegenheit wahr, mir ihre Gewogenheit zu erbitten, Hermes. Daher die Wahrnehmung, S. solches besonders. Anm. Das Wort ist alt, und lautet schon ...

Wörterbucheintrag zu »Wahrnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1348-1349.
Afficieren

Afficieren [Eisler-1904]

Afficieren (afficere): erregen, erleiden machen, einen Zustand in einem Wesen bewirken. »Affici« ( paschein ) = informari, disponi, moveri, variari, ... ... Nötigung, sie zu haben (Syst. d. Log. S. 37). Vgl. Wahrnehmung , Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Afficieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18-19.
Parfumerie

Parfumerie [Brockhaus-1837]

Parfumerie heißt die Kunst , wohlriechende Wasser , Essenzen, Öle, ... ... angenehmen Geruchs berechnet sind, kann jedoch ein übler Geruch nur für die Wahrnehmung verdeckt werden, und es tritt darum keine eigentliche Verbesserung der Luft ein, ...

Lexikoneintrag zu »Parfumerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... Subject und das Object in der Wahrnehmung ist Erscheinung, nicht bloße Vorstellung , und zwar Erscheinung in dem ... ... hat, die Welt der Empfindung im Gegensatz zu der aus Wahrnehmung und Begriff einheitlich zusammengesetzten Wesenheit « (Philo(s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... d. r. Vern. S. 202). »Daß der Begriff vor der Wahrnehmung vorhergeht, bedeutet dessen bloße Möglichkeit« (l.c. S. 207). »Der ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... der Völkerpsychologie (l.c. S. 29 f.). Die »zufällige« innere Wahrnehmung (nicht Beobachtung) kann aber in der Individualpsychologie (am besten in der ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... der sie schlummern, gewinnen, bei Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). ... ... wird; denn das heißt, etwas sieh a priori vorstellen, sieh vor der Wahrnehmung , d. i. dem empirischen Bewußtsein , und unabhängig ... ... vorher wahrnehmen und könnten uns nur in dieser Wahrnehmung der Beschaffenheit derselben bewußt werden« (l.c ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Constitution

Constitution [Brockhaus-1837]

Constitution , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bezeichnet die Einrichtung und die ... ... einzelner Stände zu betrachten sind, den repräsentativen Verfassungen weit nach, welche die Wahrnehmung des allgemeinen Landesinteresse fodern, sich aber nicht ohne Schwierigkeit und Rechtskränkung in den ...

Lexikoneintrag zu »Constitution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 462-465.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... ) noch inhaltlich (nach Analogie der Wahrnehmung ) gedacht werden darf, ist ein Nichtseiendes (Log. S. 14). ... ... die » Voraussetzung desjenigen, was von dem Wahrgenommenen übrigbleibt, wenn man die Wahrnehmung davon abzieht« ( Atom . d. Will. I, 82). Das ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... Bestimmungen unseres Zustandes bei der inneren Wahrnehmung «. Von diesem »wandelbaren« Ichbewußtsein (Kr. d. r. V. ... ... ist ein Willensvorgang, bei dem »nicht der Gegenstand selbst, sondern seine Wahrnehmung gewollt wird« (Völkerpsych. I 2, 241). Die passive Apperception ist ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

Beschreibung ( Description ) ist die vollständige oder doch zureichende, geordnete ... ... . Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ausgesprochene Wahrnehmung (Gr. d. Psych. § 74). HAGEMANN erklärt die Beschreibung als » ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

... dadurch über eine bloße Täuschung der innern Wahrnehmung , daß sie die Empfindung veräußerlicht, d.h., wenn diese betont ... ... ). STÖRRING charakterisiert die Hallucination durch die Überzeugung des Hallucinierenden, eine wirkliche Wahrnehmung zu haben (Psychopathol. S. 31 f.), bestimmt sie als Sinnes ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

Aufmerksamkeit ist der Inbegriff der subjectiv-psychologischen Vorgänge und ... ... « (Nouv. Monadol. p. 97). Nach FRIES bedeutet Aufmerken »willkürliche innere Wahrnehmung unserer Tätigkeiten «. Aufmerksamkeit ist die » Association unserer Willensbestimmung mit gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon