Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Eidola

Eidola [Eisler-1904]

Eidola ( eidôla ): »Bilderchen«, die, nach DEMOKRIT und EPIKUR, sich von den Dingen ablösen, zu den Sinnesorganen gelangen und die Wahrnehmung (s. d.) ermöglichen.

Lexikoneintrag zu »Eidola«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 236-237.
Aperçu

Aperçu [Pierer-1857]

Aperçu (fr., spr. Apersü), 1 ) Übersicht, Entwurf ; 2 ) Betrachtung, Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Aperçu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Sensio

Sensio [Eisler-1904]

Sensio : Empfindung (s. d.), Wahrnehmung (z.B. bei RÜDIGER).

Lexikoneintrag zu »Sensio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357.
Gesicht

Gesicht [Brockhaus-1837]

... , der Sinn des Sehens, der Wahrnehmung des von den Gegenständen ausgehenden oder von ihnen zurückgeworfenen Lichtes , ist ... ... denen die kleinsten Theile des Gegenstandes erscheinen, allmälig zu klein werden, um noch Wahrnehmung zu gestatten. Eine ähnliche Undeutlichkeit tritt aber auch ein, wenn ein Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 208-209.
Tochter

Tochter [Pierer-1857]

Tochter , 1 ) ein Kind weiblichen Geschlechtes , in ... ... des öffentlichen Lebens abgewendeten Bestimmung , findet sich fast bei allen Völkern die Wahrnehmung , daß die Stellung der T. in socialer, wie rechtlicher Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Tochter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 635-636.
Theorie

Theorie [Kirchner-Michaelis-1907]

Theorie (gr. theôria ), eig. Betrachtung, Beschauung, bezeichnet ursprünglich das Anschauen dessen, was nicht Gegenstand sinnlicher Wahrnehmung ist, sodann allgemein die wissenschaftliche Erkenntnis und das Verständnis überhaupt. Die Theorie steht also im Gegensatz einerseits zu der Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Theorie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 632-633.
Advocat

Advocat [Brockhaus-1837]

... welcher den Beruf erwählt hat, Andern in Wahrnehmung ihrer Rechte beizustehen und insbesondere sie vor Gericht zu vertheidigen. Er ... ... zugestanden. – Advocaten des Fiscus oder Fiscale sind die zur Wahrnehmung der Gerechtsame des Fiscus bestellten Armenadvocaten , die vom Staate ...

Lexikoneintrag zu »Advocat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 28.
Empirie

Empirie [Kirchner-Michaelis-1907]

Empirie (gr. empeiria , lat. experientia), Erfahrung , heißt zunächst jede sinnliche Wahrnehmung , sodann die systematische Verknüpfung der Wahrnehmungen , welche wir durch Bearbeitung und innere Verbindung der Wahrnehmungen gewinnen. Diese Erfahrung , welche dem Hörensagen, der mündlichen ...

Lexikoneintrag zu »Empirie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 173.
Behörde

Behörde [Meyers-1905]

Behörde bezeichnet einen Beamten oder eine organisatorisch verbundene Mehrzahl von Beamten, denen öffentliche Geschäfte in bestimmtem Umfange zur Wahrnehmung übertragen sind. In sofern das öffentliche Recht das Vorhandensein der Behörden und ...

Lexikoneintrag zu »Behörde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 568.
Schreck

Schreck [Kirchner-Michaelis-1907]

Schreck (pavor) heißt der Affekt , welcher durch plötzliche Wahrnehmung gefahrdrohender Dinge oder Zustände entsteht. Er ist ein lähmender Affekt , der den Organismus starr und untätig macht, das Blut zum Herzen jagt, Reflexbewegungen , ja oft Krampf und ...

Lexikoneintrag zu »Schreck«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 540-541.
Gedanke

Gedanke [Pierer-1857]

Gedanke , 1 ) jede Vorstellung , welche nicht der sinnlichen Wahrnehmung entnommen ist; daher spricht man von Gedankendingen , im Gegensatz zu wirklichen Dingen ; 2 ) das Erzeugniß des Denkens als Begriff, Urtheil u. Schluß . ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 38.
Schreck

Schreck [Pierer-1857]

Schreck ( Schrecken ), 1 ) eine heftige Erschütterung , welche durch plötzliche Wahrnehmung eines unerwarteten gefahrdrohenden Ereignisses hervorgebracht wird u. im ersten Augenblick geistig, dann noch einige Zeit körperlich lähmend einwirkt. Ein sich über große Menschenmassen schnell verbreiten der S. heißt ...

Lexikoneintrag zu »Schreck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 421.
konkret

konkret [Georges-1910]

konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. cogitationi tantum subiectus). – visu tactuque manifestus (durch Gesicht u. Gefühl wahrnehmbar). – finitus. definitus. certus. verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »konkret«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
Percept

Percept [Eisler-1904]

Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung , Vorstellung vom »concept« (s. d.), dem Begriffe , unterschieden ... ... redintegration« (l. c. p. 289. vgl. p. 294). Vgl. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Percept«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81-82.
Empirie

Empirie [Herder-1854]

Empirie , griech., die Erfahrung ; das Wort ... ... empirisch , erfahrungsgemäß; empirische Erkenntniß , Erkenntniß a posteriori, durch Wahrnehmung und Beobachtung vermittelte; empirische Wissenschaften , Erfahrungswissenschaften, namentlich solche, deren Gegenstände dem Gebiet der sinnlichen Anschauung und Wahrnehmung angehören.

Lexikoneintrag zu »Empirie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 553.
Stutzen [1]

Stutzen [1] [Pierer-1857]

Stutzen, 1) heftig stoßen; 2) Waaren vertauschen; 3) bei Wahrnehmung eines unerwarteten u. bekannten Gegenstandes anhalten u. größere Aufmerksamkeit beweisen, od. seine Befremdung äußern; 4) prangen, Staat machen; 5) emporstehen ...

Lexikoneintrag zu »Stutzen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.

Boëthos [Eisler-1912]

Boëthos ; 1) Schüler des Andronikos von Rhodus , Peripatetiker . ... ... aus Sidon, Stoiker . = B. nimmt verschiedene Kriterien der Wahrheit an (Wahrnehmung, Denken, Streben, Wissenschaft), behauptet die Ewigkeit der ; Welt (gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Boëthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.
Garstig

Garstig [Pierer-1857]

Garstig , 1 ) höherer Grad von Häßlichkeit, durch dessen Wahrnehmung Ekel erregt wird; 2 ) von Fett u. Fettwaaren , so v.w. Ranzig ; 3 ) Garstige Wand , Gestein , welches einen edeln ...

Lexikoneintrag zu »Garstig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 934.
Stutzig

Stutzig [Pierer-1857]

Stutzig, 1) hartnäckig, widerspenstig; 2) uneins, streitig; 3) durch Wahrnehmung eines Gegenstandes überrascht u. befremdet.

Lexikoneintrag zu »Stutzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 21.
Sension

Sension [Pierer-1857]

Sension (v. lat.), Empfindung , Wahrnehmung eines Sinneneindrucks.

Lexikoneintrag zu »Sension«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 851.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon