Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Wald [Wander-1867]

... 51. Wo ein Wald ist, da muss Wildpret sein. – Coler, 793 a ... ... . ) *62. Er ist Wald (roh, dumm) und wird Wald bleiben. ( Lit. ) ... ... ( Masson, 371. ) *65. Gehen Wald ein ün Wald aus. ( Warschau. ) Ohne Ziel ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wald [1]

Wald [1] [Meyers-1905]

Wald , eine mit gesellig wachsenden Bäumen bestandene Fläche (s. Waldpflanzen ). Der W. gehört zu den ursprünglichen Vegetationsformen , die aller menschlichen Kultur vorangehen. In dieser Form nennen wir ihn Urwald . In ihm gelangt der Kampf der ...

Lexikoneintrag zu »Wald [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 322-323.
Wald

Wald [Brockhaus-1837]

Wald und Waldung, Forst , Haide , auch Holz , sind Namen für größere mit Holz bewachsene Bodenflächen. Sie können das von Natur sein, wie die Urwälder, oder unter Mitwirkung des Menschen für den Zweck des Holzgewinnes bewirthschaftet werden, was Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Wald [2]

Wald [2] [Pierer-1857]

Wald , 1) Stadt im Kreise Solingen des ... ... im Kreise ob dem Wiener Wald im österreichischen Lande unter der Enns , 1816 vom Grafen Montfort erkauft; 3) so v.w. Wald -Hwozd; 4) Flecken im ...

Lexikoneintrag zu »Wald [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 785.
Wald [2]

Wald [2] [Meyers-1905]

Wald , 1) Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Landkreis Solingen , an der Staatsbahnlinie Hilden - Vohwinkel und einer elektrischen Bahn , hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen , eine Realschule mit Reformrealprogymnasium, ein Waisenhaus, Fabrikation von ...

Lexikoneintrag zu »Wald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 323.
Wald

Wald [Brockhaus-1911]

Erdkarten. II. (Karten) 1. Geologische Übersicht. 2. Meeresströmungen, Temperaturzonen und Nierdeschläge. 3. Pflanzengeographische Übersicht. 4. ... Wald , Waldung , jede mit wild wachsenden Bäumen bestandene größere Fläche . ...

Lexikoneintrag zu »Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Wald [3]

Wald [3] [Pierer-1857]

Wald , 1) Peter , s.u. Waldenser . 2) Georg vom W., s. Amwald . 3) Samuel Gottlieb , geb. 1762 in Breslau , wurde in Leipzig Frühprediger u. Professor ...

Lexikoneintrag zu »Wald [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 785.
Wald [1]

Wald [1] [Pierer-1857]

Wald , 1) ein Bezirk von beträchtlichem Umfange , welcher mit Oberholz bewachsen ist u. welcher in mehre Forstreviere u. Gehaue getheilt wird. Wenn auf einem solchen Bezirke eine gewisse Holzart ausschließend u. vorherrschend sich befindet, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Wald [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 785.
Wald

Wald [Georges-1910]

Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie ... ... lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – mit W. bewachsen, silvester: im W. wohnend, wachsend, Wald-, silvaticus (übh. im W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2633-2634.
Wald [2]

Wald [2] [Brockhaus-1911]

Wald . 1) W. in der Rheinprovinz , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 18.630 (1905: 23.018) E.; Eisen -, Stahlwarenfabrikation, Steinbrüche . – 2) W. ( Kloster -W.), Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Wald [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Wald [3]

Wald [3] [Brockhaus-1911]

Wald , Dorf im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 6677 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Wald [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.

Wald, D. [Pataky-1898]

Wald, D., s. Dora Dürwald .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin D. Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.
Wald, der

Wald, der [Adelung-1793]

... der Schwarzwald, der Harzwald, der Böhmer Wald u.s.f. In den Wald, durch einen Wald gehen, fahren, reisen. Zu einem Walde werden ... ... Bäumen, in manchen Gegenden, collective Wald genannt. Bäume, die nicht viel Wald haben. Anm. Schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Wald, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1353-1354.

Wald, Ella [Pataky-1898]

Wald, Ella, übersetzt im Wiener Szeps'schen Tageblatt gegenwärtig den Roman: Auf Irrwegen (1898).

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ella Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.
Wiener Wald

Wiener Wald [Meyers-1905]

Wiener Wald (im Altertum Mons Cetius ), Gebirgszug der Österreichischen Alpen in Niederösterreich (s. Karte » Niederösterreich «), äußerster nordöstlicher Ausläufer der Alpen , erstreckt sich, im S. von der Triesting , dem Passe ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Wald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 613-614.
Wiener Wald

Wiener Wald [Pierer-1857]

Wiener Wald , 1 ) ( Catisches Gebirge ), Theil der steyerisch-österreichischen Alpen u. zugleich der nordöstliche Ausläufer des ganzen Gebirgsbogens der Alpen in Österreich unter der Enns , erstreckt sich in einer Länge von 10 Meilen bis ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Wald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 194-195.
Wiener Wald

Wiener Wald [Herder-1854]

Wiener Wald , Fortsetzung des steyer. Gebirges , 12 Meil . lang, in der Richtung von Süd nach Nord von 7 Meil . Breite bis 2 Meil . abnehmend, erreicht im Schneeberg 6470', im Göller 5568' Höhe, fällt im Kahlenberge ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Wald«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 717.
Wiener Wald

Wiener Wald [Brockhaus-1911]

Wiener Wald , von den nordöstl. Voralpen ausgehendes bewaldetes Mittelgebirge in Niederösterreich , endet bei Wien mit dem Kahlenberg , im Schöpfl 893 m hoch. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie I, 1].

Lexikoneintrag zu »Wiener Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 982.

Wald, Julie [Pataky-1898]

Wald, Julie. Die Pension und ihre Zöglinge od. die Segngn. e. veredelten Erziehg. Gebildeten Töchtern ein Festgeschenk. 8. (264 m. 4 Stahlst.) Nürnberg 1843, Renner & Co. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Wald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403-404.
Selber Wald

Selber Wald [Meyers-1905]

Selber Wald , s. Fichtelgebirge , S. 543.

Lexikoneintrag zu »Selber Wald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 313.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon