Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Waltenhofen

Waltenhofen [Meyers-1905]

Waltenhofen , Adalbert von, Physiker, geb. 14. Mai 1828 zu Admontbühel in Steiermark , studierte in Wien , wurde 1850 Gymnasiallehrer in Graz , 1852 Professor der Physik in Innsbruck , 1867 an der Technischen Hochschule in Prag ...

Lexikoneintrag zu »Waltenhofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Waltenhofen

Waltenhofen [Brockhaus-1911]

Waltenhofen , Adalbert von, Physiker und Elektrotechniker, geb. 14. Mai 1828 zu Admontbühel ( Steiermark ), 1852 Prof. in Innsbruck , 1867 an der Technischen Hochschule in Prag , 1883 zur Errichtung des Elektrotechnischen Instituts nach Wien berufen, 1889 Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Waltenhofen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Tozzo, S.

Tozzo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Tozzo ( Tosso ). Conf. Ep . (16. ... ... in der Geschichte des hl. Abtes Magnus 23 nachlesen. Daß er zu Waltenhofen und in der Umgegend als Seelsorger gewirkt hat, ist unbestritten. Pl. Braun ...

Lexikoneintrag zu »Tozzo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 564.
Induktionspendel

Induktionspendel [Meyers-1905]

Induktionspendel , ein von v. Waltenhofen konstruierter Apparat zur Demonstration des Energieverbrauchs durch Wirbelströme , besteht aus einem Pendel mit kupferner Linse , das zwischen den Polen eines Elektromagneten hin und her schwingt und sofort geräuschlos zum Stillstand gebracht wird ...

Lexikoneintrag zu »Induktionspendel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 812.
Lentner, Ignaz Joseph

Lentner, Ignaz Joseph [Schmidt-1902]

Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 ... ... J. Lentnersche Buchhandlung wurde am 27. 8. 1698 durch Johann Hibler aus Waltenhofen bei Hohenschwangau gegründet. Dieser war im Jahre 1677 als Lehrling in die v. ...

Lexikoneintrag zu »Lentner, Ignaz Joseph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 605-607.
Härte [1]

Härte [1] [Meyers-1905]

Härte der Mineralien , der Widerstand , den sie ... ... der Scherfestigkeit der Materialien, also diese als Härtemaß direkt zu verwenden. v. Waltenhofen schlägt vor, die H. des Stahls nach dem Grade der ...

Lexikoneintrag zu »Härte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 834-835.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen werden aus verschiedenen Gründen verwendet; meist kommt ... ... «. Einige Versuche über die Knotengelenke wurden bei der Probebelastung der Eisenbahnbrücke bei Waltenhofen in Bayern angestellt [8], ohne zu einem abschließenden Resultate zu führen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... . Natürlich wird dem hl. Wicterp auch die Einweihung der Oratorien in Kempten, Waltenhofen (wo Tosso Pfarrer wurde) und Füssen zugeschrieben. Uebrigens setzt auch Mabillon ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Polarlicht

Polarlicht [Meyers-1905]

Polarlicht (hierzu Tafel »Polarlichter I u. II« ), eine ... ... sehr geteilt. Nach Plücker könnte das P. bis 9 Meilen , nach Waltenhofen aber weit über 10 Meilen hoch sein. Direkte Messungen ergaben bei ...

Lexikoneintrag zu »Polarlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 81-84.
Magnus (23)

Magnus (23) [Heiligenlexikon-1858]

... heißt daher der hl. Magnus der Apostel des Algäu. Außer Kempten, Waltenhofen, Roßhaupten und Füssen wird ihm die Gründung vieler anderer Seelsorgsstellen, namentlich Ober ... ... Bischof von Augsburg geworden sei. Er konnte eben so gut als Pfarrer von Waltenhofen die Beerdigung des Heiligen vorgenommen haben und (wie es bei ...

Lexikoneintrag zu »Magnus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 49-52.
Blitzableiter

Blitzableiter [Meyers-1905]

Blitzableiter , Vorrichtung zur Abwendung der Verheerungen des Blitzschlages, bietet dem ... ... Anlage von Blitzableitern« (Berl. 1886 u. 1891, 2 Tle.); v. Waltenhofen , Über B. (Braunschw. 1890); Lodge , Lightning conductors ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 60-61.
Galvanotechnik

Galvanotechnik [Lueger-1904]

Galvanotechnik . Die Zweige der Galvanotechnik sind die Galvanostegie (Veredelung, ... ... Die stündliche Niederschlagsmenge p in Gramm läßt sich annähernd nach der von Waltenhofen angegebenen Formel berechnen. Darin ist e ...

Lexikoneintrag zu »Galvanotechnik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 246-254.
Härtebestimmung [1]

Härtebestimmung [1] [Lueger-1904]

... [26], [23]. 6. v. Waltenhofen bestimmt als Härtemaß für Stahl dessen Magnetisierbarkeit, indem er annimmt, daß ... ... der allgemein üblichen vollkommen abweicht, und zur Anerkennung der Methoden von v. Waltenhofen und Casperson wäre zunächst der Beweis zu erbringen, daß die Magnetisierbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Härtebestimmung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 739-743.
Florianus, S. (6)

Florianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Florianus , M . (4. Mai). Der ... ... Braun's histor.-topogr. Beschreibung der Diöcese Augsburg wurde schon im achten Jahrhundert zu Waltenhofen im Allgäu, der Diöcese Augsburg, von dem Priester Tosso (Tozzo) eine Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Florianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 232-233.
Wicterpus, S. (1)

Wicterpus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Wicterpus , Ep. Conf . (18. Apr.) ... ... gestützt, mit welchem er zu Epfach zusammenkam, wie die Einweihung der von Magnus zu Waltenhofen und Füßen erbauten Kapellen, und deßhalb zweifelhaft. Wir erwähnen daher nur noch die ...

Lexikoneintrag zu »Wicterpus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 783.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Meyers-1905]

... 1 qcm Polfläche. A. v. Waltenhofen beobachtete bei einer magnetischen Dichte von 12,700 eine Tragkraft ... ... ,08; 11,9; 27,5 und 52,6. Nach v. Waltenhofen fällt der magnetische Rückstand bei plötzlicher Stromunterbrechung viel kleiner aus, ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 680-682.
Elektrische Einheiten

Elektrische Einheiten [Brockhaus-1911]

Elektrische Einheiten , die Grundlage bei elektr. Messungen, als welche ... ... . Juni 1898 und Ausführungsbestimmungen vom 6. Mai 1901 festgelegt). – Vgl. von Waltenhofen (3. Aufl. 1902), Mayr (1903).

Lexikoneintrag zu »Elektrische Einheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 500.
Elektrische Maßeinheiten

Elektrische Maßeinheiten [Meyers-1905]

Elektrische Maßeinheiten . Bis gegen das letzte Viertel des 19. ... ... und die des Widerstandes mit v -2 . Vgl. v. Waltenhofen , Die internationalen absoluten Maße (3. Aufl., Braunschw. 1902); ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maßeinheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 639-643.
Akkumulatoren für Elektrizität

Akkumulatoren für Elektrizität [Lueger-1904]

Akkumulatoren für Elektrizität ( Sekundärelemente , Ladungssäulen , elektrische Sammler ... ... annehmen. Eine eingehende Untersuchung des Akkumulators von Farbaky & Schenek lieferte A. v. Waltenhofen [10], während der Wirkungsgrad des Akkumulators von J.L. Huber ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren für Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 109-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon