Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... solche Heroen sind in der deutschen Heldensage Siegfried. Gunther, Hagen, Hettel, Horant, Wate, Wieland , Orendel , Krimhild, Hilde. Diese Heroen pflegen nun mit ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Pferd, das

Pferd, das [Adelung-1793]

Das Pfrd , des -es, plur. die -e, ... ... in andern Gegenden Bickartlein, Heinsel, Heißerle, Hüßchen, Hutschela, Kudel, Motschele, Statte, Watte, Wuschel. 2) In Ansehung des Geschlechtes. Ein ungeschnittenes Pferd männlichen Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Pferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 724-727.
Heidenheim

Heidenheim [Pierer-1857]

Heidenheim , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken ; ... ... . wollene Decken ) u. Halbwollenwaarensabriken, gestickte Waaren , Filz u. Watte , Papier , auch Steinpappe , Leinwaaren u. Shirting , Tabak ...

Lexikoneintrag zu »Heidenheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 167.
Großenhayn

Großenhayn [Pierer-1857]

Großenhayn , 1 ) Gerichtsamt im sächsischen Kreisdirectionsbezirk Dresden , ... ... Gewerbschule, Gewerbvereine, Stadtbibliothek, Sparkasse, Tuchfabrikation , Streichgarnspinnereien, Färbereien , Kattundruckerei, Watte - u. Stärkefabriken, eine Papiermühle u. eine Buchdruckerei , Eisenbahnhof bei ...

Lexikoneintrag zu »Großenhayn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 714.
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

Rollenlager enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen ... ... exzentrisch einschieben kann; zwischen die Kugeln geschobene Drahtfedern , mit geölter Watte befleckt und an den Enden mit Blechscheibchen belegt, halten die Kugeln in ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

Stickereien , fanden sich schon im grauen Alterthume , und wir haben ... ... Schatten und höhere Färbung es heischt, mit dem Pinsel nach. Früchte werden mit Watte und, wo Glanz nöthig ist, mit Seide unterlegt, die grünen Blätter ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Sternwarten

Sternwarten [Lueger-1904]

Sternwarten . Diejenige Art der Observatorien (s. Bd. 6, S. ... ... . Die Zwischenräume zwischen diesen und dem Bodenbelag werden entweder mit Filz , Watte oder dergl. ausgestopft oder noch besser durch Metallrippen, die in mit Glyzerin ...

Lexikoneintrag zu »Sternwarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 748-750.
Westpreußen

Westpreußen [Pierer-1857]

Westpreußen , der westliche Theil der preußischen Provinz Preußen , umfaßt das ... ... Industrie liefert Garn , Leinwand , Wolwaaren, Tuch , Segeltuch , Watte , Leder , Papier , Eisen - u. Blechwaaren , Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Westpreußen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 134-135.
Ohrenpflege

Ohrenpflege [Meyers-1905]

Ohrenpflege , die Hintanhaltung krankheiterregender Schädlichkeiten, durch welche die Funktion des ... ... beim Baden die Gehörgänge mit durchfetteter Baumwolle . Verschließen des Gehörganges mit Watte ist auch bei Personen, die Löcher im Trommelfell haben oder sich starken ...

Lexikoneintrag zu »Ohrenpflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 7.
Hyperämīe

Hyperämīe [Meyers-1905]

Hyperämīe (griech., » Blutüberfüllung «), die örtliche Blutfülle einer bestimmten ... ... Kasten mit einem Loch zur Aufnahme des Gliedes und Abdichtung durch Watte oder manschettenähnliche Vorrichtungen mit heißer Luft umgibt, die durch einen in den ...

Lexikoneintrag zu »Hyperämīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 705-706.
Badeschwamm

Badeschwamm [Meyers-1905]

Badeschwamm ( Euspongia , s. Tafel »Schwämme« , Fig ... ... Im allgemeinen ist die Anwendung von B. in der Chirurgie zu gunsten von Watte - und Mullkompressen verlassen, weil er schwer sterilisierbar ist. In der Technik ...

Lexikoneintrag zu »Badeschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 258-259.
Wasser, das

Wasser, das [Adelung-1793]

Das Wasser , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Ableitungslaute an der Wurzel, Water, im Angels. waeter, bey dem Ulphilas wate, im Schwed. vatn, im Griech. ὑδωρ, welches, wie Plato ...

Wörterbucheintrag zu »Wasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1400-1401.
Nachblutung

Nachblutung [Meyers-1905]

Nachblutung , ein nach Verletzungen oder Operationen einige Stunden oder ... ... den parenchymatösen Blutungen genügt die Anwendung von Eis, von mit Eisenchlorid getränkter Watte , von Tannin , oder die Anwendung von Druck, eventuell auch das glühende ...

Lexikoneintrag zu »Nachblutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 356.
Gipsverband

Gipsverband [Meyers-1905]

Gipsverband , ein von dem Holländer Mathysen 1851 angegebener fester, ... ... zur Verhütung einer Verschiebung der beiden Bruchenden) mit einer Binde aus Watte oder weichem Flanell in der Ausdehnung des künftigen Gipsverbandes kunstgerecht eingewickelt. ...

Lexikoneintrag zu »Gipsverband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 860-861.
Füllen, das

Füllen, das [Adelung-1793]

Das Füllen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gehören. Im Oberschwäbischen ist Föhl ein junges Weibesbild. Im Osnabrückischen wird ein Füllen auch Watte, und in Franken Hankerlein genannt, so wie die Lateiner es von hinnire ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 349-350.
everriculum

everriculum [Georges-1913]

ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... II) = σαγήνη, das Schleppnetz, der Schleppsack, das Zuggarn, die Wate, Varro r. r. 3, 17, 7 u.a. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... oder einzufetten.) S.a. Chlor . Formalin: Einwirkungsdauer in den mittels Watte oder Putzwolle abgedichteten Räumen (Türritzen, Schlüssellöcher, Fensterritzen) mindestens 6 Stunden . ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Braunschweig [5]

Braunschweig [5] [Pierer-1857]

Braunschweig ( Stadt ), 1 ) Hauptstadt des Herzogthums ... ... Cichorien , Tabak , Zucker , Wollen - u. Baumwollenzeugen , Watte , Stärke , Gold - u. Silberwaaren , Papiertapeten, Papiermaché, ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 246-247.
Rheumatismus

Rheumatismus [Meyers-1905]

Rheumatismus (v. griech. rhein , fließen, Fluß, Gliederreißen ... ... . Außerdem muß man die erkrankten, stark geschwollenen Gelenke ruhig lagern und mit Watte einhüllen. Nicht im Anfang, aber in den spätern Stadien des akuten Gelenkrheumatismus ...

Lexikoneintrag zu »Rheumatismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 874-876.
Eriophŏrum

Eriophŏrum [Pierer-1857]

Eriophŏrum ( E . L ., Woll - od. ... ... ; dem Vieh schädlich; die seidenartige Wolle in den Kelchen zur Watte u. dergl. brauchbar; E. alpinum vaginatum, E. Scheuchzeri, E. ...

Lexikoneintrag zu »Eriophŏrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon