Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Die zwölf Apostel [Literatur]

Eugenie Marlitt Die zwölf Apostel Am äußersten Ende einer kleinen mitteldeutschen Stadt, da ... ... an ihrem Konfirmationstage als Patengeschenk erhalten, aus dem sogenannten Heiligtum, einer alten, mit Watte gefüllten Schachtel; dann trennte sie aus dem weißen Bürgerhäubchen, das der Mutter höchster ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 200-263.: Die zwölf Apostel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Zur Idisburg [Literatur]

Zur Idisburg Auch in den jungen Männern der Walddörfer regte sich die ... ... Denn auf einsamem Pfade fahre ich dahin, über leere Heide gleite ich, durch Eisströme wate ich, still ist der Weg, und kalt ist die Nacht zum ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 109-119.: Zur Idisburg

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der vierten Amme [Literatur]

Abenteuer der vierten Amme »Ja«, sprach 'ne andre Amme, ... ... ihr nicht zu lose Und wirkt auch nicht zu leer. Des Uniformrocks Watte Drückt etwas um die Brust. Doch gut sitzt die Kravatte, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 45-55.: Abenteuer der vierten Amme

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... Zweisilbiges. Der junge, blonde Arzt nahm es schnell mit einer eleganten Bewegung in seine Watte auf. Und nun blieb die Wunde ruhig, wie ein geschlossenes Auge. ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/4. Auf der Fährte [Literatur]

4. Auf der Fährte »Mutter Thick in Hobokken,« welch' einen ... ... unbeschreiblichen Stellung auf dem Pferde hockte und die Kniee in die Höhe zog, als wate sein Thier bis hinauf zum Sattel im Schlamme. Grad er hatte einen außerordentlich ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 39, S. 609-610.: 4. Auf der Fährte

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/2. Meine Kindheit [Literatur]

II. Meine Kindheit Ich bin im niedrigsten, tiefsten Ardistan geboren, ein ... ... ich, der einzige Knabe. Die Mutter meiner Mutter scheuerte für die Leute und spann Watte. Es kam vor, daß sie sich mehr als 25 Pfennige pro Tag verdiente ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 8-37.: 2. Meine Kindheit

Schreber, Daniel Paul/Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken/7. Kapitel [Kulturgeschichte]

7. Kapitel Persönliche Erlebnisse, Fortsetzung; eigenartige Krankheitserscheinungen. Visionen ... ... ein ziemlich umfänglicher Ballen oder Knäuel, den ich am ehesten mit einem entsprechenden Volumen Watte oder Spinngewebe vergleichen möchte, der mir im Wege des »Wunders« in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel. Schreber, Daniel Paul: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Bürgerliche Wahnwelt um Neunzehnhundert. Wiesbaden 1973, S. 70.

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Jagello [Literatur]

Jagello Nachtigallenmacht Füllt den Eichenwald, Weithin widerhallt ... ... fort; Süßer Klang umspinnt Ihm das Schwert zugleich, Wie mit Watte weich, Wie mit Seide lind. »Klang der Seligkeit, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 247-252.: Jagello

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/28. Kapitel [Literatur]

28. Kapitel In dem Amelia in die Niederlande einrückt Das Regiment ... ... Augenbrauen und Backenbart nahmen ihre jetzige Farbe an. Mißgünstige behaupten, seine Brust sei nur Watte und sein Haar sei eine Perücke, da es nie wachse. Tom Tufto, ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 390-403.: 28. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... (Nr. 69) herausgegriffen, sie wurzelte ursprünglich in dem Kreise der mythischen Heldenfamilie, Wate, Wieland, Wittich, Eigel, Orendel; der ältesten Heldensage gehörte ebenfalls die Sage ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Zweiter Teil/Achtes Kapitel: Die Energetik [Naturwissenschaften]

Achtes Kapitel. Die Energetik. Die Anfänge der Energetik. ... ... deutliche Erschöpfungserscheinungen während des Semesters geltend. Ich hatte das Gefühl, als hätte ich »Watte im Kopf«, d.h. das gewohnte selbsttätige Angehen meiner Denkmaschine beim Auftreten einer ...

Naturwissenschaften: Achtes Kapitel: Die Energetik. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 148-188.

Ball, Hugo/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sonette/An lichtgewobener Kette [Literatur]

An lichtgewobener Kette An lichtgewobener Kette muß ich hängen Aus ... ... in den ewigen Gesängen. So sieht man wohl in frommen Kemenaten Aus Watte und aus Werg an einem Faden Die Geistestaube schweben im Geviert. ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Gesammelte Gedichte. Zürich 1963, S. 52-53,67.: An lichtgewobener Kette

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Ein Fürst-Marschall als Bäcker/Incognito's [Literatur]

Incognito's Ueber den Schloßhof von Lüchow schritt ein Mann, dessen Aussehen nicht ... ... , solche Leute zu überwältigen und fortzuschleppen.« »Pah! Man ist auch nicht aus Watte gemacht, obgleich ich Deine Maulschelle ruhig hingenommen habe. Übrigens stehen uns dreißig Soldaten ...

Literatur im Volltext: Ein Fürst-Marschall als Bäcker. Humoristische Episode aus dem Leben des »alten Dessauers« von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. 4. Jg. Dresden (1882). Nr. 11, S. 169-172.: Incognito's
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/1. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die schlimmen Wochen beginnen. Die Ereignisse hatten Thompson also ... ... sich verloren in der feindlichen Kälte seiner Genossen, als würden sie von einer Tafel Watte abgefangen. Zum zehnten Male erzählte er den Vorgang, bei dem Mrs. ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 246-254.: 1. Kapitel
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Königs Liebste [Literatur]

Des Königs Liebste. Damals lebte unweit der Wechslerbrücke ein Goldschmied, dessen ... ... seine Liebesglut zu entdecken und zu erklären, wie er sie künftig in Gold und Watte packen wolle, da sagte sie kurz und bündig: »Mein Vater hat Euch ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 59-73.: Des Königs Liebste

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Dritter Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Als Sachar am nächsten Tag das Zimmer aufräumte, fand ... ... und durchsuchte den Kram in einem alten Koffer; neben ihr lagen Haufen von Fetzen, Watte, alten Kleidern, Knöpfen und Pelzstückchen. »Hören Sie«, begann Oblomow freundlich, ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 875-881.: Achtes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Friede und Stille ruhen über der ungepflasterten Wiborgskajastraße, über ... ... Ilja Iljitschs Schlafrock ausgebreitet lagen. Agafja Matwejewna schnitt alles eigenhändig zu, fütterte es mit Watte und steppte es, indem sie ihre feste Brust an die Arbeit preßte, sie ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1033-1054.: Neuntes Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... wie da aus Flunker und Flitter und Flatter, aus Fetzengeknitter und Fadengeknatter und Watte und Wolle und Fischbeinzacken und Gummi-Busen und -Hinterbacken mit Winseln und ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/I. Kurze Beschreibung Koreas [Märchen]

I. Kurze Beschreibung Koreas. Vorbemerkung. Das Nationalwappen Koreas, welches hier untenstehend ... ... gefertigten Gewänder füttern sie im Winter, um sich gegen die Kalte zu schützen, mit Watte, im Sommer tragen sie dieselben ungefüttert. Die Hauptnahrung des Koreaners besteht in Reis ...

Märchen der Welt im Volltext: I. Kurze Beschreibung Koreas

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/1. Theil: Die Forschungsreise/2. [Literatur]

II. Es sei mir noch vergönnt einen kurzen Rückblick abzuhalten. ... ... , wie Du Dich im Lichte brüstest, und mich, wie ich thöricht im Drecke wate? ... Und dennoch könnte ich durch ein Schnippchen dieses herrliche Vermögen, das so ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 38-53.: 2.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon