Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Holzwolle, Holzwollmaschinen

Holzwolle, Holzwollmaschinen [Lueger-1904]

Holzwolle, Holzwollmaschinen . Holzwolle besteht aus schmalen dünnen Holzspänen und ... ... zu Holzwollfeilen für Gießereien , als Polstermaterial , zum Frottieren als Scharpiewolle (hygroskopische Watte ) Verwendung. Sie wird in einer Stärke von 0,05–0,5 ...

Lexikoneintrag zu »Holzwolle, Holzwollmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 127-128.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/An die Wölfflinge [Literatur]

An die Wölfflinge Noch immer währt die Aventiurenplage – Allwöchentlich ... ... ihr euch immer noch nicht ausgelogen? Seht, eure Herzen wickelt ihr in Watte Und malt drauf zierlich: Vorsicht! Porzellan! Und ist auch manches ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 415-416.: An die Wölfflinge

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Auf einem Berg aus Zuckerkant [Literatur]

Auf einem Berg aus Zuckerkant Auf einem Berg aus Zuckerkant, / unter ... ... blinkt mein Pfefferkuchenhäuschen. // Seine Fensterchen sind aus Goldpapier, /aus seinem Schornstein raucht Watte. // Im grünen Himmel, über mir, rauscht die Weihnachtstanne. // In meinem ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 102-103.: Auf einem Berg aus Zuckerkant

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Er kann kein Vogelgezwitscher vertragen [Literatur]

Er kann kein Vogelgezwitscher vertragen Er kann kein Vogelgezwitscher vertragen. // Die ... ... der Nachtigallen und Lerchen /sind ihm zuwider. // Sein Hirn / ist vollständig mit Watte tapeziert. // In der Mitte / kauert eine kleine Rokokovenus / und piet ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 85-86.: Er kann kein Vogelgezwitscher vertragen

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... 456. Wenn de Dâg is vergâhn, sau herre de Fûlen sau gärn wate dân. – Schambach, II, 461; für Bremen : Köster ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hut [1]

Hut [1] [Pierer-1857]

Hut , 1 ) die Bedeckung des oberen Theils einer ... ... wodurch dasselbe etwas Halt u. Zusammenhang bekommt, wie ein Stück Watte wird u. Fach heißt; das, was von demselben übrig bleibt ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639-642.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... , 84. 30. Der März schött de Stääz, der Aprell deit, watte well. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 40; ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... Früchte in Seidenpapier gewickelt werden. Sehr empfehlenswert ist Zellstoffwatte, welche die Baumwoll watte vollständig ersetzt, auch Papierwolle (buntfarbige Seidenpapierschnitzel). Statt der gewöhnlichen Kisten , ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Haut [1]

Haut [1] [Meyers-1905]

Haut ( Integumentum , Integument ), die Bekleidung ... ... überfirnißten H. zurückzuführen ist. Solche Tiere bleiben um Leben, wenn man sie in Watte packt oder auf andre Weise die Wärmeabgabe beschränkt. Der nach ausgedehnten Hautverbrennungen eintretende ...

Lexikoneintrag zu »Haut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 902-904.
Bett [1]

Bett [1] [Pierer-1857]

Bett , 1 ) Ruhelager; 2 ) bes. eigene Vorkehrung ... ... ( Decken ), von Seide od. baumwollenem Zeug , mit Watte gefüllt, od. wie meist in Frankreich u. England , baumwollene ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 691-692.
Kamm

Kamm [Pierer-1857]

Kamm , 1 ) ( Haarkamm ), Werkzeug , die Haare ... ... Wolle von der Kammwalze abnimmt in Form einer dünnen u. nur lose zusammenhängenden Watte ( Vließ od. Pelz ); 4 ) am Webstuhl sämmtliche ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 263-264.
Hand

Hand [DamenConvLex-1834]

Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... Wochen lang fortsetzen. Bei leichten Brandwunden an den Händen ist das Umwickeln mit zerzupfter Watte noch mehr zu empfehlen als das Eintauchen in kaltes Wasser , was zwar ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 145-148.
Filz [1]

Filz [1] [Meyers-1905]

... Kratzmaschine gekratzt und in eine Watte ( Pelz ) von etwa 2 m Breite , bis 40 ... ... verschiedener Dicke verwandelt zu werden. Von der Kratzmaschine gelangt die Watte auf das Wattrahmentuch . Der Wattrahmen besteht aus einem Gestell mit ...

Lexikoneintrag zu »Filz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 568.
Hamm [1]

Hamm [1] [Meyers-1905]

Hamm , 1) Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. ... ... eiserne Möbel , Handschuhe , Bürsten - und Korbwaren , Stärke , Watte , Chemikalien , Bleizucker , Lack , Firnis , Öl, Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Hamm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 698.
Werg

Werg [Pierer-1857]

Werg , 1 ) der weibliche Hanf , s.u. ... ... u. Reinheit nach. Das W. wird auch zu geringen Seilerarbeiten, zu Watte , zu Papier (s.d. V. B) f) benutzt; das ...

Lexikoneintrag zu »Werg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 103-104.
Netz

Netz [Georges-1910]

Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Netz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783.
Werg

Werg [Meyers-1905]

Werg ( Werch , Abwerch, Werrig, Hede ), der Abfall beim Schwingen und Hecheln des Flachses , Hauses und der Jute ... ... Wergleinwand ) verwebt. Außerdem wird das W. auch zu geringen Seilerarbeiten und zu Watte benutzt.

Lexikoneintrag zu »Werg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 537.
Seide [1]

Seide [1] [Pierer-1857]

Seide , der Stoff , welcher von den Cocons , den ... ... entstehenden Abfälle heißen Strazza ; die gekrempelte Floretseide dient bisweilen als seidene Watte . Die Güte der S. beurtheilt man hauptsächlich nach ihrer Feinheit, ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 774-782.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... . Vom Geben wird der Speicher nicht leer. 137. Wär gitt watte häth, ess wäth, datte lääv. ( Köln . ) – Firmenich ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Trier [2]

Trier [2] [Pierer-1857]

Trier (franz. Trèves ), 1 ) Regierungsbezirk der ... ... . Es wird starker Obst - u. Weinbau getrieben, Fabrikation von Watte , Tuch , Lein -, Woll - u. Baumwollwaaren, Garn , ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 818-819.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon