Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Wunde

Wunde [Meyers-1905]

Wunde ( Vulnus ), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man ... ... W. mit dicken Lagen aseptischen, alle Flüssigkeit aufsaugenden Verbandmulls bedeckt, über den Watte zu liegen kommt; der Verband wird durch Bindenwickelungen festgehalten. Größere ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 766-767.
Weide [2]

Weide [2] [Pierer-1857]

Weide , die Pflanzengattung Salix (s.d.) aus der ... ... in holzarmen Gegenden als Feuerholz; die Samenwolle, mit Baumwolle vermischt, zu Watte ; das getrocknete Laub zu Winterfutter für die Schafe . Die Vermehrung ...

Lexikoneintrag zu »Weide [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 22-24.
Bornu

Bornu [Meyers-1905]

Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit ... ... aus Sklaven und zählte 1500 Reiter , teilweise mit Panzern aus dicker Watte oder Ketten , 1000 mit Gewehren versehene Fußgänger und 300 Bogenschützen ...

Lexikoneintrag zu »Bornu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 235-236.
Stade [1]

Stade [1] [Pierer-1857]

Stade , 1 ) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover , zwischen ... ... Stückgießerei , Bierbrauerei, Schiffbau, Fabriken in Wollen - u. Baumwollenwaaren, Watte , Pianoforten, Tabak , Fischerei , Schifffahrt , Handel ; Freimaurerlogen: ...

Lexikoneintrag zu »Stade [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 656-657.
Blase

Blase [Meyers-1905]

Blase ( Vesīca ), bei den Tieren ein häutiges Behältnis ... ... , schützt man die entblößte Hautstelle durch Bleiwasserumschläge, Läppchen mit Karbolöl oder trockne Watte . – In der Technik heißt B. der kupferne Kessel ...

Lexikoneintrag zu »Blase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21-22.
Wunde

Wunde [Brockhaus-1911]

Wunde (Vulnus), jede durch mechan. Gewalt hervorgebrachte plötzliche Trennung organischer ... ... Berührung kommt, desinfiziert und die W. mit keimfreien Verbandstoffen ( Mull , Watte u.a.) bedeckt wird. Bei Operationen wird meist die aseptische Wundbehandlung ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1002.
Piqué [2]

Piqué [2] [Pierer-1857]

Piqué (spr. Pikeh), starkes, baumwollenes, selten wollenes, auch wohl ... ... zwischen beide Ketten eingebrachten, nirgends bindenden Schuß (den Füllschuß od. die Watte ) ausgefüllt, damit sie stärker hervortreten. Der P. wird mit aufgeschweiften Mustern ...

Lexikoneintrag zu »Piqué [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 151.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Gruter, III, 52; Eiselein, 633. 82. Ick weit nit watte grinst 1 ; de Müse mött kein Süerwater 2 hebben. ( ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... Grubb, 7. ) 39. Doppelt Schad', wenn de Oss ent Wate schett. ( Jerentowitz. ) Der Bauer verliert den Dung , und ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Lampen

Lampen [Meyers-1905]

Lampen (hierzu Tafel »Lampen I u. II« ), Beleuchtungsapparate, ... ... werden, so entzündet man auf der Schale b etwas mit Petroleum getränkte Watte , um den Brenner vorzuwärmen. Bei dem Dürrlicht wird vollkommen selbsttätig ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 84-89.
Lübeck [1]

Lübeck [1] [Pierer-1857]

Lübeck (lat. Lubeca ), Staat des deutschen Bundes , ... ... u. silbernen Treffen , Claviersaiten, Fischbein , Spielkarten , Wachslichtern , Watte , metallenen Knöpfen , Maschinen - u. mechanischen Instrumenten u.a.; ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 555-559.
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

... bietet nach Versuchen einen geeigneten Ersatz für Watte . Das aus der keimfrei gemachten Flechte hergestellte Erzeugnis m wohl etwas derb ... ... weich und saugen diese auf, wenn auch nicht in gleichem Maße wie echte Watte . Literatur: [1] E. Ulbrich, Fasern in L. Diels ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Flachs [1]

Flachs [1] [Pierer-1857]

Flachs , die Pflanze, welche den F. liefert, ist der ... ... der Flachsspinnerei; das Werg wird zuerst gereinigt, gekrämpelt od. aufgekratzt in eine Watte , Vließ od. Satz vereint, der dann auf bekannte Weise ...

Lexikoneintrag zu »Flachs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 323-326.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... Hartmuot verwundet Ortwin und Horand, Herwig erschlägt aber Ludwig, und Wate vertritt dem weichenden Hartmuot den Rückzug. Jetzt giebt Gerlinde alles verloren und ... ... und verhindert den Mörder durch seine Drohungen. Hartmuot muss sich dem alten Wate gefangen geben, der nun in der Burg herumtobt und selbst die ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Kratze

Kratze [Pierer-1857]

... Umdrehungen macht u. in dieser Zeit nur 2–7 Zoll Watte zugeführt bekommt; von der Trommel wird die Baumwolle ... ... auf, od. vereinigt sie vorher auf der Doublirmaschine (Leppingmaschine) zu einer Watte . Werden die Bänder von den Vorkratzen ...

Lexikoneintrag zu »Kratze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 774-775.
Gudrun

Gudrun [Meyers-1905]

... Nacht entfliehen die Normannen mit ihrer Beute , und Wate fehlen die Streitkräfte zum Nachsetzen in Feindesland. Als Ludwig der G ... ... als Hartmut edelmütig dem Verbrechen wehrt. Dieser wird gefangen, der zornige Wate dringt in das Frauengemach, um Gerlinde den ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 492-493.
Bremen [2]

Bremen [2] [Meyers-1905]

Bremen , ehemaliges Herzogtum (säkularisiertes Erzstift ), jetzt ein ... ... Weser , mit fruchtbarem Marschland beschenkt worden ist. Der westliche Küstenstrich längs der Watte der Nordenweser heißt das Land Wursten , der Strich zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 376-377.
Bähung

Bähung [Meyers-1905]

Bähung ( Fomentatio ), Anwendung kalter oder warmer, trockner oder feuchter ... ... Blättern von Fucus -Arten bestehen. Trockenwarme Bähungen, wie wollene Tücher, Watte , Pelz , Kräutersäckchen und ähnliche Mittel , leisten nicht mehr als jede ...

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277.
Gudrun

Gudrun [Herder-1854]

Gudrun , Name eines Heldengedichtes , welches etwa im 13. Jahrh. ... ... reihen sich vortreffl. gezeichnet Hagen u. Hilde, der Stormarnkönig Horant, Frute und Wate, Hettel, der König von Hegelingen ( Friesland ), G.s Räuber Hartmuth ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 180.
Horant

Horant [Pierer-1857]

Horant , genannt der Orpheus des Nordens , ein ... ... nicht so hell wie früher. Als der König Hettel von Hegelingen den Wate von Dänemark nach Högni 's Tochter, Hildur, sandte, um sie ...

Lexikoneintrag zu »Horant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 532.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon