Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Roman | Indische Philosophie 

Busch, Wilhelm/Briefe/1255. An Grete Meyer [Literatur]

1255. An Grete Meyer 1255. An Grete Meyer Mechtshausen ... ... " und nützlich machen. Und dann allen gemeinsam ist das Gewißen, der uralte Wecker – vermuthlich eine warnende Erinnerung an ein früheres Leben, an die schmerzlichen Folgen ...

Volltext von »1255. An Grete Meyer«.

Das Wikipedia Lexikon/Vormärz - Walküre (Film) [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Eckard Wader) ist ein Musiker u. Liedermacher. Er gilt neben Reinhard Mey, Konstantin Wecker, Franz Josef Degenhardt u. a. als einer der letzten Liedermacher der “alten ...

Zeno.org-Shop. Vormärz - Walküre (Film)

Das Wikipedia Lexikon/Watt, James - Weißer Tee [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online- ... ... in Wien) ist ein österr. Regisseur, Theaterintendant, Bühnen- u. Filmschauspieler. Wecker, Konstantin Alexander Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist ein dt. Musiker, Liedermacher, ...

Zeno.org-Shop. Watt, James - Weißer Tee

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Die Offizierswohnung Rudorffs im Parterre der Kaserne. Ein ... ... ist dunkel, nur von einer Stearinkerze auf dem Sofatisch erhellt. Auf dem Sofatisch ein Wecker. Über den einen Stuhl am Sofatisch gelegt: Paletot, Helm und Schärpe.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 228-229.: 2. Akt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... war captivirt, wenn sie sprach, – was auch nicht immer geschah. Den Wecker an der Uhr stellt man auf eine bestimmte Stunde: dann schnurrt er ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Vorwort [Musik]

Vorwort. Ich war nicht wenig überrascht, als ich im Februar 1867 durch die ... ... gegenüber den häufigen Gefälligkeiten, die mir die Herren Paul Fischer , Ph. Christian Wecker und P . Hermann Moser so überaus zuvorkommend erwiesen haben. Mit ...

Volltext Musik: Vorwort. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Förster Knoop [Literatur]

Förster Knoop Set Förster Knoop to Krog in'n Drögen ... ... güng dat denn so swinn?« Dunn röp de Förster: »Ach, wat, wecker! Dat hürt jo up'n armer Blatt! Wen, min oll ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 362-365.: Förster Knoop

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Zehnter Stremel [Literatur]

Zehnter Stremel. Nun wölbt euch, große, braune Segel, nun knarrt ... ... . * * * Mitternacht war vorüber, als der Wecker surrend ablief. Da rief Klaus Mewes: »Seilen!« und schwang sich aus der ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 182-218.: Zehnter Stremel

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/4. Akt/9. Szene [Literatur]

9. Szene. Doktor Faust in einem prachtvollen Zimmer. Mephistopheles. ... ... weite Schöpfung. MEPHISTOPHELES halb für sich. Träume nur! Träume, bis der Wecker ruft. DOKTOR FAUST schwärmend. Vaterland, Vaterland! O daß ich ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 67-71.: 9. Szene

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/18. Kapitel [Literatur]

... den kannte er wohl und pflegte ihn den »Wecker« zu heißen. Der Wecker kam nur, wenn er beim Weine saß; wenn er durchs Haupt brauste ... ... einer halben Stunde die Zunge gelähmt sei und das Wort versage. Kam der Wecker zum zweitenmal, so drohte die Lähmung den Füßen. Da ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 299-321.: 18. Kapitel

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Theresia die Fürstinn [Literatur]

Theresia die Fürstinn Ehrentrich der Barde. Neiget euch ... ... reif. Unter verschiedenen Sonnen Pressen Ihr Hügelbewohner Aus den Trauben den Wecker des Muths. Kinder der Berge verfolgen Ihr Gemsen, Steigen Ihr ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 61-69.: Theresia die Fürstinn

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 Um die gleiche Stunde, als alle die ... ... glitt über die Leiter hinunter. Eine halbe Stunde später rasselte in der Küche der Wecker, und Franzl erwachte. »He, Schipper, auf, der Wecker is gangen!« Als er keine Antwort hörte, griff er nach rechts und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 91-104.: 9.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierzehnter Stremel [Literatur]

Vierzehnter Stremel. Der Deich war noch nicht eingesunken, und die Elbe ... ... * * * In der Nacht um zwei lief der Wecker ab. Klaus Mewes und Störtebeker standen auf und zogen sich an, dann gingen ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 287-308.: Vierzehnter Stremel

Platen, August von/Dramen/Der romantische Ödipus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Das Publicum, Chor der Haidschnucken. ... ... ist's, als hört' ich schlagen eine Pendeluhr, Die einen sehr gefährlichlauten Wecker hat. NIMMERMANN. Wär's möglich? Drohte meinem Stern Verfinsterung? PUBLICUM ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 165-181.: 5. Akt

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/18. Herwegh [Literatur]

18 Herwegh Schäum brausend auf! – Wir haben lang gedürstet ... ... es nur ein schmucker Totenschrein, Der schweigend harrt auf seinen Osterschein. Zum Wecker bist vor allen du gefürstet! Doch wenn nach Wettergraun die Sonne lacht ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 56-57.: 18. Herwegh

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene HANS hastig von rechts vorn. Er sieht sich im ... ... Vorraum. Er sieht die Weckuhr. Und hier da, das Dings da, den Wecker – weg damit – auf die Kommode. HEINRICH fährt alle seine Befehle ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 229-230.: 1. Szene

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige; Aquilar führt Ponce, der schläfrig ist, im ... ... Ponce; wache auf, deine Ehre schnarcht! PONCE. Der Schnarchende ist wie ein Wecker an der Uhr, Er geht zu dem Bedienten, nimmt den Bogen der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 167-169.: 3. Auftritt

Spitteler, Carl/Romane/Imago/In der Hölle der Gemütlichkeit [Literatur]

In der Hölle der Gemütlichkeit Um der widerspenstigen Dame seine Persönlichkeit ... ... ihm nichts auszusetzen, sogar etwas zu loben gefunden hatte. Diese Briefe wirkten wie ein Wecker. Nämlich sein Selbstgefühl, täglich von der Vielzahl mattgesetzt, war allmählich verblödet, und ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 316-337.: In der Hölle der Gemütlichkeit

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Die Verwandlung/I [Literatur]

... näherte sich schon drei Viertel. Sollte der Wecker nicht geläutet haben? Man sah vom Bett aus, daß er auf vier ... ... ohne sich entschließen zu können, das Bett zu verlassen – gerade schlug der Wecker drei Viertel sieben –, klopfte es vorsichtig an die Tür am Kopfende seines ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 57-73.: I

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

Sachregister 1 . Abkommen s. Vertrag. Abortus, Strafe ... ... Zus. 259, 46. Vögel (vgl. Tiere), Hahn als Nahrung und als Wecker 263, 48; der zauberische Hahn 370, 20ff.; Brieftauben 226, 1–4 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon