Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Hexe Luft und die beiden Jäger [Literatur]

... Schweigend tritt er zu ihr ein. Ob es Ost, ob's West gewesen, Denket sie vergebens nun. Gleicher waren nie zwei Wesen ... ... Thür. Morgens kommen beide Brüder Sie zu grüßen, doch dem West Fehlt das Messer, seine Lieder Klagen ein gestörtes ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 125-130.: Die Hexe Luft und die beiden Jäger

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/11. Kapitel. Im Musikzimmer [Literatur]

... vielleicht jetzt etwas von unserer Musik hören, Herr West?« »Ihnen zu lauschen, würde mir die größte Freude sein«, erwiderte ... ... »dem steht nichts im Wege. Wenn Sie uns erst näher kennenlernen, Herr West, so werden Sie ganz gewiß finden, daß die persönliche Freiheit ... ... Vater, wenn du so heftig wirst, wird Herr West meinen, du schiltst ihn aus«, rief Edith lachend ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 92-101.: 11. Kapitel. Im Musikzimmer

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Sin/5. [Literatur]

5. Herz, es genüge dir als Weggefährte Ein Schicksal, das sich günstig dir erweise, Und von dem Garten von Schĭrās genüge Der West als Bote dir auf deiner Reise. Entferne dich, Děrwīsch, in Zukunft ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 83-85.: 5.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/82. [Literatur]

82. Steigt des Weines lichte Sonne Aus des Bechers Ost empor, Bringt die Wangenflur des Schenken Tausend Tulpen schnell hervor; Und der West auf Rosenhäuptern Kräust der Hyacinthe Haar, Wenn der Wohlduft jenes Haares ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 511-513.: 82.

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/28. Kapitel. Ein schlimmer Traum [Literatur]

... ihn gebrauchen, Sie sehen sehr verstört aus, Herr West.« Ich schlürfte den Trank hinunter und begann mir klarzumachen, was denn ... ... , als er mich auf meinem Beobachtungsposten bemerkte. »Ein interessanter Anblick, Herr West, nicht wahr?« sagte er. »Ein wundervoller Mechanismus, muß ... ... Sie es tun. Es ist ein Gedicht, Herr West, jawohl, ein Gedicht! Ich kann es nicht anders ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 244-265.: 28. Kapitel. Ein schlimmer Traum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/2. Urbewohner [Literatur]

... durch ganz Europa hin, von Ost nach West, längs dem Zuge der Alpen, mehr auf den nördlichen Abhängen ... ... und Griechen, nördlich den Alpen Kelten die finnischen Völkerglieder an die Enden nach West und Nord vorgeschoben und zurückgedrängt und Germanen, über die Kelten sich herlegend, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. VII7-X10.: 2. Urbewohner

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Schmauchlied [Literatur]

Schmauchlied Dem edlen Schmaucherorden In Ost, Süd, West und Norden Stimm' ich dies Loblied an: Es soll den Schmaucher lehren, Wie er mit allen Ehren Und Vortheil schmauchen kann. Die grosse Kunst zu schweigen Sey nur ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 134-136.: Schmauchlied

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Vier Winde sind die unsre Ruhe stören!] [Literatur]

[Vier Winde sind die unsre Ruhe stören!] Vier Winde sind die unsre Ruhe stören! Bald scherzt um uns der Hoffnung leichter West/ Bald spürt man daß ein furchtsam Ostwind bläst; Bald pfleget ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 162-163.: [Vier Winde sind die unsre Ruhe stören!]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/335. Geldgraben [Literatur]

335. Geldgraben. Dor sünd mal eins Mire węst, dei sünd na'n Geldgrab'n gan. Dei ein von ęr is 'n Snider węst. Dei Banner röppt nu all bi Namen up un fröcht dorbi, ob se ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 256.: 335. Geldgraben

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/139. Hexenbannen [Literatur]

... Dor is mal eins 'ne Fru węst, dei hett, wenn sei bottert hett, gor kein odder doch sir ... ... . Dit is æwerst dorvan kamen. Disse Fru ęre Nawersch is 'ne Hex węst, dei hett ok ümmer bottert, wenn ęr Nawersch bottert hett. Nu ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 119-120.: 139. Hexenbannen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/632. Die Quittung [Literatur]

632. Die Quittung. To Katelbagen wir vör ollen Tiden 'n Herr, de sir good wir, œwest sin Fru wir sir bös. De Herr hadd 'n Scheper, den 'n dat man sir arm güng. He hadd genoog to doon, dat he man sin ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 453-454.: 632. Die Quittung

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/370. Bergentrückt [Literatur]

370. Bergentrückt. Mir Lüd sünd hir wegkamen von Ollen Laschendörp (sünd to dei Tit dre Buren węst to Ollen Laschendorp, mir nich), un ok en Scheperknecht; nahher kümt en Mäten weg von de Buren. In den Barg nemen se dat Mäten rin; donn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 281.: 370. Bergentrückt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/122. Teufelsbanner [Literatur]

122. Teufelsbanner. In dat ein Dörp in de Gegend von Ribnitz is mal eins 'n Möller węst, dei hett dat verstan, den Düwel ran tau lęsen. Einmal, as hei nu wedder den Düwel ran lęst hett, lop'n em de Ogen æwer, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 108-109.: 122. Teufelsbanner

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] [Literatur]

[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen/ In Nord/ Süd/ Ost und West ihr Wasser theilen ein/ Kan wohl ein besser Quell und edler Spring-Brunn ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 14.: [Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/An den edlen Pfingst-Wind- Gott den heiligen Geist [Literatur]

... schwinden/ Und sie verliert Mutt/ Anmutt und Gestalt. Komm/ linder West/ laß deinen Athem spüren/ Daß Sulamith die schwache wird ergözt/ ... ... verbessert sehen/ Durch deinen Geist und Trieb anheimgesucht. Komm/ linder West/ laß deinen Athem spielen/ Daß sich bey uns der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 72-73.: An den edlen Pfingst-Wind- Gott den heiligen Geist

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/410. Versunkenes Schloß [Literatur]

410. Versunkenes Schloß. Tau Prihn, dor is früher ein grot Slot węst, dorvan is noch dei Barg tau sein. Na dissen Slot is in ollen Tiden ümmer ein Schipper mit sinen Kahn kamen, denn so wit hett früher dei See gan, seggen dei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 307.: 410. Versunkenes Schloß

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

40. Bur Kiwitt 1 . Dor is mal 'n Bur west, de hett Kiwitt heiten. As disse Bur eins hakt, flücht baben sinen Kopp 'n Kiwitt un schrigt ümmer ›Kiwitt, Kiwitt!‹ Dit wart den Burn argern, wil he meint, de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/436. Der Jungfernsod in Stargard/2. [Den Herrn tau Stargard, wat bi Nibrandenborg liggt] [Literatur]

2. Den Herrn tau Stargard, wat bi Nibrandenborg liggt, sin Dochter, dei hadd sik in einen jungen Ridder verleiwt, œwest de Vadder wir ein gar tau bös Mann un dei jungen Lüd künnen sik man heimlich spręken. Einmal hadden sei sik na den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 324-325.: 2. [Den Herrn tau Stargard, wat bi Nibrandenborg liggt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/303. [De Doden krigen öfters wat mit int Sark] [Literatur]

303. De Doden krigen öfters wat mit int Sark, wat em bi Lęwstiden sihr leif west ist. Aus Parchim. Holldorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 93.: 303. [De Doden krigen öfters wat mit int Sark]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/951. [Wenn dei Mand taunimmt, so gerött Allens woll] [Literatur]

951. Wenn dei Mand taunimmt, so gerött Allens woll, wat man denn ünnernimmt; wat man gegen Krankheiten deit, mütt man œwest daun, wenn dei Mand afnimmt, denn nimmt dei Krankheit ok af. Raabe 231. Vgl. NG. 419.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 199.: 951. [Wenn dei Mand taunimmt, so gerött Allens woll]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon