Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/208. [Literatur]

208. Als Pompejus und Cäsar mit einander stritten / sagte Cicero: Ich weiß / wen ich fliehen soll; wem ich aber folgen soll / weiß ich nicht. Wormit er darauf zielete / daß diese alle beyde nicht um die freyheit der Republic / sondern ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 66.: 208.

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena 4. PYRAMUS. Ess sol wol bei der zeit sein ... ... ich mich habe hin bescheidn. Den Thisbe ward gross schmertzen leidn, Wen ich nicht balde Kem zu ihr Vnd sie solt lange harrn nach mir ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 40.: 4. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene KATHARINA wirft sich ihm in den Weg. O ... ... Laß mich los! KATHARINA. Gnad! Gnad! GOLO. Für wen? KATHARINA. Für dich! für mich! für sie! GOLO. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 189-190.: 5. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat dor ... ... de Krendschol dat? Hans, mak dat Dur up ehr! Un wen üns hüt Prost Nijohr! bringt un dorto sonn schön Leed üns singt, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Olljohrsabend [Literatur]

... mit een'n ward, wu slicht – wen hadd vörut dat kennt! Dat heet, wen mit sin eegen Tehn, sin Slarp koppœwer smitt ... ... 't irst noch dor. Dat heet, wen an sonn Teeken glöwt, wat de sin Teeken ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 388-389.: Olljohrsabend

Heyse, Paul/Dramen/Don Juan's Ende/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Don Juan erscheint in der offenen Thür ... ... mit einem Schrei zurück. Ha – was ist das? Geister des Abgrunds – wen sendet ihr da – mir entgegen? Will fort. GRÄFIN tritt ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 11, Berlin 1872–1910, S. 349-351.: 6. Szene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Von selbst [Literatur]

Von selbst Spare deine guten Lehren Für den eigenen Genuß. Kaum auch wirst du wen bekehren, Zeigst du, wie man's machen muß. Laß ihn im Galoppe tollen, Reite ruhig deinen Trab. Ein zu ungestümes Wollen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 361.: Von selbst

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Höhenblick [Literatur]

Höhenblick Hin über schwindelnde Schroffen Hat dich dein Morgen geführt: Stürmisches Steigen und Hoffen! ... Wen die Lawine getroffen, Nimmer die strahlenden Lüfte Stählender Höhen er spürt. Unter dir Krachen und Grollen, Hinter dir Absturz und ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 205-206.: Höhenblick

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Die Vorigen. Yngurd in Waffen, doch ohne ... ... Norweg grüßt Alf, den König, und sein Reich! ALF. Durch wen? BRUNHILDE ihn in's Auge fassend, heftig erschüttert. Ha! ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 93-101.: 8. Szene

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Frühlingsahnung [Literatur]

Frühlingsahnung Wenn des Winters starrer Traum Berg und Flur mit Schnee bedecket ... ... sich gen Himmel strecket: Kannst du da begreifen, sag' Wie nach wen'gen Mondesneigen Der jetzt frosterstarrte Hag Einen Blüthenflor wird zeigen? ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 2.: Frühlingsahnung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/In ein Stammbuch [3] [Literatur]

In ein Stammbuch In der Kunst, so wie im Glauben, Ist Dreieinigkeit das Wesen Von dem Höchsten, Letzten, Einzgen: Wen das Wahre nicht erleuchtet, Und das Gute nicht erlöset ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 86.: In ein Stammbuch [3]

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Schüst du dat sin [Literatur]

Schüst du dat sin Wenn allens slöppt, wen eensam dor un hartkrank up sin'n Pœhl denn liggt un finnt keen Og vull Slap un gor keen Rast vör Öller un vör Gicht, de denkt woll: Wenn du slapen künnst ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 369-370.: Schüst du dat sin

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/4. [Literatur]

4 Schritte weckten den Amtmann aus seiner Versonnenheit. Lampert trat aus der Kammer, vor Erregung zitternd. »Vater! Rufe diesen Mann zurück!« »Wen?« Herr Someiner erwachte. »Ach so?« Von der Straße hörte man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 67-85.: 4.

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/2. Akt/3 [Literatur]

Dritter Auftritt. Granville. Klerdon. KLERDON zu einem ... ... Zimmer des Fremden, der mich zu sprechen verlangt? Indem er sich umsieht. Wen seh ich? ich erstaune! – Granville? – GRANVILLE. Umarmen Sie mich, ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 139-145.: 3

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/2. Akt/2. Szene [Literatur]

II. Kaiser und Kasper werden von einem Affen an einem Strick ... ... müssen Kunststücke machen. AFFE. Aufgeschaut, ihr lieben Thiere, Seht, wen ich am Stricke führe, Die beiden kleinen dicken Leute, Die fand ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 30-31.: 2. Szene

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/8./Nietzsche [Literatur]

Nietzsche Wen er nicht einmal zu Tode beschämt, wen er nicht einmal zu Tode gelähmt, hat nie auch nur im Traum geahnt, was für ein Geist da fragt und mahnt.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 79-80.: Nietzsche

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Neu Osterlid [Literatur]

Neu Osterlid, von Christi und unserer Leib Auferständnus 1. ›Wen sucht im Grab jr Weiber hie?‹ ›Jesum von Nazret,‹ sprachen sie. ›Er ist nicht hie for handen, er ist kräftig erstanden‹, sprachen die Gotsgesanten. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 829-830.: Neu Osterlid

Lautensack, Heinrich/Dramen/Die Pfarrhauskomödie/2. Szene [Literatur]

Die zweite der drei Szenen Es ist am Nachmittag. Irma steht an einem offenen Fenster und sieht hinaus und wartet auf wen. Eine ganze Weile. Auf dem Tisch steht ein großer Bierkrug; mit aufgeschlagenem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 176-192.: 2. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Kathi. Die Vorigen. KATHI zur Mitteltür ... ... eintretend. Ah! das ist ja der Herr Göd! LIPS zu Kathi. Wen sucht Sie? KATHI. Kennen S' mich denn nicht mehr, ich bin ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 517-518.: 10. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der Zerrissene/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Stifler. Die Vorigen. STIFLER zur Glastür ... ... Lips suchend. er ist nicht da? MADAME SCHLEIER sich rasch umwendend. Wen suchen Sie? STIFLER sie erblickend. Was tausend! Sie sind's? ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 519-520.: 12. Auftritt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon