Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/4. Akt/1. Szene/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eversmann. Dann Seckendorf. EVERSMANN tritt ... ... durch die Tür. St! Eversmann! Haben Sie ihn schon gesehen? EVERSMANN. Wen, Herr Graf? SECKENDORF. Den Prinzen von Wales. Er ist in der ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 129.: 1. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XLVI [Literatur]

XLVI Mein herz und auge kämpfen darob wild An wen die beute deines anblicks fällt: Mein auge will mein herz von deinem bild Wegdrängen und mein herz am vorrecht hält. Mein herz führt dies an: in ihm sei dein platz ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 52-53.: XLVI

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

... is der'n Eck, wo man ni węn is.« So seggt en rasche Fru mit rode Backen Un ... ... tamm, man kann se gripen; Un denn de Vageln, dat mutt prächti węn! Ik mag so geern en wille braden Duv.« Un darbi wisch ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die siebente Reise [Literatur]

Die siebente Reise 1 Mutter! wen suchet dein Aug' in Norden, wenn Tag Jetzo die Fernen erhellt? Mutter! wem lauschet dein Ohr in Norden, wenn Nacht Jetzo den Erdenkreis deckt? Wolken des Staubes die wehn aus Norden. ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 151-155.: Die siebente Reise

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/14.-15. April 1834 [Literatur]

... sagen? Ei dein Glück, ei sage wen? Einer Stimme süßes Klagen Locken, Flüstern, ... ... süßes Zagen. Ei dein Glück: Ei sage wen! Süßes Duften, wachend Träumen, Hülle, Fülle, süß und ... ... ? Sterne sehn ja Augen gerne. Ei dein Glück? ei sage wen? Lockennacht an Himmelsstirne Sinnend, minnend Doppellicht, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 537-541.: 14.-15. April 1834

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Johannes [Literatur]

... 's Stimme! Sein Odem! Elias! Wen ein Weib gebar, War Keiner größer, als er war! ... ... Vor Dem, der ist! Nicht Widerschallen Sein selbst; ach, wen ein Weib gebar, Ist Keiner, als Johannes war! Wird ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 461-463.: Johannes

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene In Naumburg. Prinz Tandi, Wilhelmine, sitzend ... ... auf dem Kanapee. PRINZ. Wollen Sie mir's denn nicht sagen, für wen Sie sich heut so geputzt haben? WILHELMINE. Ich sag Ihnen ja, für ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 144-147.: 3. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Gehör [Literatur]

Das Gehör An Hegewisch, den Blinden. Es tagt nicht! Kein Laut schallt! Wer entschlöss sich schnell hier? wen erschreckte nicht Das Graunvolle der Wahl? Doch sie sey dein Schicksal; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 105-108.: Das Gehör

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1830/Staatsrat Stifft Cholera [Literatur]

Staatsrat Stifft Cholera Du Geistesleugner, leugnest du die Pest? Bleib nur dabei! laß dir den Wahn nicht rauben! Wen erst der Glaube an den Gott verläßt, Der darf fortan auch keinen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 399.: Staatsrat Stifft Cholera

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Wer muß selbst mit mir sprechen? – Wen seh' ich? Ist es möglich? Waitwell, dich? WAITWELL. Was ... ... daß sich jener endlich glücklich in eine bittere Verachtung gegen mich verwandeln werde. Wen man aber verachtet, um den bekümmert man sich nicht mehr. Mein Vater ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 47-55.: 3. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Wenn man das Grab nicht kennt] [Literatur]

[Wenn man das Grab nicht kennt] Wenn man das Grab nicht kennt, in dem er Ruh erworben, Wen, Freunde, ängstet das? Ist er doch nicht gestorben! Er lebt in aller Herzen, aller Sinn Und schreitet jetzt durch unsre Reihen hin. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 277.: [Wenn man das Grab nicht kennt]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das erste Buch/8. Psalmvs 120. [Literatur]

... Das lügen-reiche maul verletzen? Mein Gott! wen wirstu mich ergetzen/ Vndt diese threnen mir abwischen? ... ... Woll zuvergleichen sein? Sie rent durch marck vndt bein/ Als wen ein pfeill vom bogen fehret. Wie wen die lichte macht ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 15-17.: 8. Psalmvs 120.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/100. An einen Freund [Literatur]

100. An einen Freund Glaubst du denn, daß dein Witz Verläumdern furchtbar sey? Wen schützt der blanke Stahl vor des Banditen Bley?

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 33.: 100. An einen Freund

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Der Königsbronn in Dunsadal [Literatur]

Der Königsbronn in Dunsadal »Der ist allein ein König, wen bindet keine Pflicht, Wer andrer Recht soll achten, der ist ein König nicht.« So sprach der König Olaf, frisch kam er von Byzanz, Hat dort als Gast bewundert des Imperators Glanz. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 301-303.: Der Königsbronn in Dunsadal

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Sanfftmuth [Literatur]

Von der Sanfftmuth Nicht so eifrig, meine Seele, Du ... ... deine schwache Höhle Fället euch so vor der Zeit. Wenn die Biene wen gestochen Und den Stachel hat gebrochen, Ist ihr Ende selbst nicht ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 305-308.: Von der Sanfftmuth

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/13. Höre [Literatur]

13. Höre Wer sich des teufels wil mit Gottes hülf erwehren/ ... ... ' vnd nacht/ mit list vnd eifer/ fort- Zustellen embsig ist; vnd wen Gott sol bekehren/ Wen er des lebens weg/ durch seinen geist sol lehren/ Daß er nach ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 127.: 13. Höre

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Sclaven-Emancipation [Literatur]

Die Sclaven-Emancipation Lob und Heil, ihr großen Mächte, ... ... sie's nicht schon waren Lange, das ist Einerlei! Jetzt, nach wen'gen hundert Jahren, Sind die schwarzen Sclaven frei. O wie ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 11-12.: Die Sclaven-Emancipation

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/Die liberalen Journalisten [Literatur]

Die liberalen Journalisten Wen scheltet ihr reaktionär? Ihr seid zumeist in unsern Mauern, Da jeden, der nicht verstandesleer, Den frühern Zustand ihr macht bedauern.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 491.: Die liberalen Journalisten

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Tristia ex Ponto/16. Freundeswort [Literatur]

16. Freundeswort »Mag dein Schmerz sich roh entladen, Zeigst du ihn durch stummes Toben? Wen die Musen so begnaden, Fühle höher sich erhoben! Bist ja Maler, brauche Farben! Bist ja Dichter, brauch das Wort! Gram ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 230-231.: 16. Freundeswort

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Das leidende Weib/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Blum. Louis. BLUM. Nu Herrchen, so stattlich geputzt; auf wen zielt's? LOUIS. Du weißt ja, das Festin ist heute. BLUM. Hm, man hat mir's gesagt. LOUIS. Baron, fordere! – Was willst ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 928-929.: 3. Szene
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon