Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Niederländische Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/21. An Eugenien [Literatur]

... Sie in der wigen lehrt/ mehr wen sie zucht anführt Vnd Heilig sein ergetzt/ vndt demutt stets regirt. Mehr wen ihr Keuscher Geist nicht zagt für flam vndt eisen. Dis schätz ... ... schawen will wird finden was er sucht Vnd kaum zue finden ist/ wen er O blum der zucht/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 43-44.: 21. An Eugenien

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oskar Hansen/Frage [Literatur]

Frage Das erste Veilchen Wo werd' ich's pflücken? Und wen – o Frage! – Wen wird es schmücken? Und – Gott, o sage! – Wird sie's beglücken?

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 200.: Frage

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... Schantze würd dem Manvolck vörgebracht, Veel nütter würd idt syn, wen se nicht vör der Broecke, Sondern dem Fruwenvolck sete underm Schörteldoecke. ... ... Neierschen und küsche Wascherinnen Moten ock mit ehren er Broed gewinnen, Wen se de Hemde stiven und striken, De de Gecken ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/Die Vorspücknisse [Literatur]

Die Vorspücknisse. Wen werffen unnd drauff entwerffen lassen. Damit jo kein geschwatzetes unbeschrieben bliebe; sondern alles der Nachwelt verzeichnet hinterlassen werde. Item damit / vermöge der kunterbunten praxis acquirendi, denn corio sen Leuten / welchen die Ohren nach neuen Zeitungen rucken / der Beutel ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662.: Die Vorspücknisse

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Stern fährt fort. Wen man an der Lebakschen Grenze erwartete. Die Ankunft des Reisewagens. Der Herr Resident. Max Havelaar. Der Kontroleur Verbrügge war ein guter Mensch. Wenn man ihn so dasitzen sah in seinem blauen Tuchfrack, gestickten Eichen ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/4. Akt/3. Szene [Literatur]

... es draußen steht, Frag, Marschall, wen du willst KÜCHMEISTER. Nennt mich nicht so. SCHÖNFELD. ... ... er hat recht: der Plauen Weiß es herauszuschrecken KÜCHMEISTER. Schrecken? wen? GRAF SAYN. Vertraute Ritter, Schreibervolk und Knechte Schickt' ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 814-817.: 3. Szene

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Appell [Literatur]

Appell Ich hört viel Dichter klagen Von alter Ehre rein, Doch wen'ge mochten's wagen Und selber schlagen drein. Mein Herz wollt mir zerspringen, Sucht' mir ein ander Ziel, Denn anders sein und singen, Das ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 160-161.: Appell

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Genie und Kunst [Literatur]

Genie und Kunst Wen wahrhaft die Natur zum wirklichen Dichter gebildet, Der wird emsig und voll Eifers erlernen die Kunst: Nicht, weil nie er die Kunst ausgrübelte, stümpert der Stümper, Nein – weil ihm die Natur weigert den tiefen Impuls.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 549.: Genie und Kunst

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/123. Die Alte im Wald [Literatur]

123. Die Alte im Wald. Es fuhr einmal ein armes Dienstmädchen ... ... und als sie mitten darin waren, kamen Räuber aus dem Dickicht hervor und ermordeten, wen sie fanden. Da kamen alle miteinander um bis auf das Mädchen, das war ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 586-588.: 123. Die Alte im Wald

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ungebetene Gäste [Literatur]

Ungebetene Gäste Vertrauter mit des Lebens Last Und mit der Vielen Kümmernissen Als mit der Wen'gen Hochgenüssen Ist er im Saal ein stummer Gast. J.A. Schmeller. Des Festes Ordner schreitet durch den ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 298-302.: Ungebetene Gäste

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Mahnung [Literatur]

Mahnung 1810 1. In Wind verfliegen sah ich, was wir klagen, Erbärmlich Volk um falscher Götzen Thronen, Wen'ger Gedanken, deutschen Landes Kronen, Wie Felsen, aus dem Jammer einsam ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 149-150.: Mahnung

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/48. An sich Selbst [Literatur]

... mir selbst/ mir zittern alle glieder Wen ich die lipp' vnd naß' vnd beider augen kluft/ Die ... ... Was ist der hohe ruhm/ vndt jugendt/ ehr vnd kunst? Wen diese stunde kompt: wirdt alles rauch vndt dunst. Vnd eine noth ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 60-61.: 48. An sich Selbst

Löns, Hermann/Gedichte/Fritz von der Leines Ausgewählte Lieder/Aus Überzeugung [Literatur]

Aus Überzeugung (27. Oktober 1895.) Es sitzen Schorsch und ... ... Besprechend eifrig lang und breit Die Kandidatenfrage. »Weißt du schon, wen du wählen wirst?« Fragt Schorsch. »Ich wähle den Meyer; Er ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 371.: Aus Überzeugung

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Oden/31. Herrscher und Volk [Literatur]

31. Herrscher und Volk Nie sehnt ein willkürübender Herrscher sich ... ... dessen er nicht bedarf: Er legt ans Schwert kraftvoll die Faust und Wen er zum Opfer sich wählt und wer ihm Mißfällt und wer Freiheit zu ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 483-485.: 31. Herrscher und Volk

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Käsperle. Marie als Köhlermädchen. KÄSPERLE. ... ... können die Madeln reden, so steckt ihnen auch schon s' Lieben im Kopf. Wen seh' ich denn da auf mich zukommen? alle Wetter! das ist ein ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 195-196.: 9. Auftritt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Phantasus/4. [An seiner Kettenkugel schleppe] [Literatur]

4. An seiner Kettenkugel schleppe, Wen nie sein Sclaventhum verdross, Doch mich trägt wiehernd durch die Steppe Arabiens weissgestirntes Ross. Ein grüner Turban schmückt das Haupt mir, Von Seide knittert mein Gewand, Und jeder Muselmensch hier glaubt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 491-493.: 4. [An seiner Kettenkugel schleppe]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Beschluß Sonnet [Literatur]

Beschluß Sonnet Mehr hatt Ich vor der Faust; doch wer thar hier was schreibẽ Weñ eine Fraw dem Man ein Leinen Tuch versagt Ins Grab/ vnd wenn sie kaum den andern hat/ der Magd Beut hundert Thaler an/ daß sie Ihn ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 21-22.: Beschluß Sonnet

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Grabschrift des heil. Antons von Padua [Literatur]

Grabschrift des heil. Antons von Padua Padua im Brachmond 1786. Wen weder Frank, noch Merz, noch Fast bekehren kann, Den schickt zu diesem Grab. Hier ruht ein Wundermann, Der selbst ungläubigen Meeraalen und Makrelen Zu predigen nicht unterliess, ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 245-246.: Grabschrift des heil. Antons von Padua

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 57 [Literatur]

... wolt jr nu ewer lust haben? Vber wen wolt jr nu das Maul auffsperren / vnd die Zunge herausrecken? Seid ... ... ein Leben deiner hand / wirstu nicht müde. 11 FVr wen bistu so sorgfeltig 5 vnd fürchtest also? So du doch ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 57

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Mathilde. Bertha. Günther von Schwarzenau. ... ... ganz die Empfindung meiner Seele. BERTHA. Fräulein! ich höre Männertritte. – Gott! wen seh' ich? MATHILDE mit ausgestreckten Armen. Günther von Schwarzenau! GÜNTHER ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 172-173.: 12. Auftritt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon