Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann [Literatur]

Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann 1. Auf! Laßt uns irgend jemanden erschlagen! Sie fragen: Wen? Wie feig schon, überhaupt zu fragen. Halt irgendwen, den oder ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 296-298.: Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Auf einen bekannten Dichter [Literatur]

Auf einen bekannten Dichter Den nennt der Dichter Mars, und die ... ... hier Musen ihm die Quere. Apoll, Minerva, Zeus verschönern was er spricht; Wen er zum Gott nicht macht, den lobt er lieber nicht. Ihr, die ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 41.: Auf einen bekannten Dichter

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Woans ick tau 'ne Fru kamm [Literatur]

... , »ick ward sei mi nah de Hochtid bi den irsten Schepel Roggen wen'n.« – »Dor verlat di man nich up!« seggt min Unkel. ... ... du dat Sprükwurt nich: Vör de Hochtid möst du s' wen'n; Nah de Hochtid is't tau En ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 7-32.: Woans ick tau 'ne Fru kamm

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Sonntag [1] [Literatur]

... sang Die stille Luft entlang. Wen grüßt sie schon so frühe? Und draußen in dem Garten ... ... übers Haus Sahn weit ins Land hinaus, Als ob sie wen erwarten. In festlichen Gewanden Wie eine Kinderschar, Tauperlen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 282-283.: Sonntag [1]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Zweites Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Unsre Gesellschaft befand sich abermals beisammen, und Philine, die ... ... war, rief mit großer Lebhaftigkeit: »Unser Pedant! Da kommt unser allerliebster Pedant! Wen mag er bei sich haben?« Sie rief und winkte zum Fenster hinaus, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 111-115.: Siebentes Kapitel

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... . Ja das kan ich nicht leugnen, wen ich so etwas zu thun vnd von notten hatte vnd ich ... ... Sachen gutt ausgelernett. GROSVOGTT. Man muste jo was lernen, wen man ein Dingk so lange brauchte. MARCKMEISTER. Lieber her Grosvogtt sagett doch, wen das fleisch allein so euch dergestalt ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 739-742.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... belifnus thun. HANS. Ju Vngluck js mi let jy gutte man vnd wen jck ju wüste nach tho wißen wol jck gern thoin, aberst wat ... ... verkofft sonst niemandt Kese als jch allein. HANS. Ich will gern don wen du aber etwas vernimbst von meinen Kewen so besprecke sie ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 784-785.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Der Fleischhawer/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Der scharffrichter blößet jhn. PREDIGER. Matz ... ... wenden lieber bette doch das Vatter vnser. MATZ. Was sol jch viel betten, wen jch das kontte vmb den hals krigen so wurde mir das betten wol verbotten ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 794-795.: 3. Szene

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/45. Meide böse gesellschaft [Literatur]

... der lernet von jhm hincken/ Vnd wen ein blinder führt/ der tappet auch wie er/ Vnd was ... ... Drumb seh' ein jeder zu/ zu wem er sich geselle/ Auf wen er seine gonst vnd stete kundschafft stelle/ Vnd mache nicht alsbald mit ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 140-141.: 45. Meide böse gesellschaft

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/22. Die Geburt des Herren [Literatur]

22. Die Geburt des Herren Der Mensch für welchen Gott ward ... ... der Nacht geboren/ Hat durch die Sünde/ Licht/ Verstand und Witz verlohrẽ/ Wen wundert denn das hier bey dunckel voller Nacht/ Bey Vih' in einem ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 174.: 22. Die Geburt des Herren

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Baronin, schüchtern eintretend. GRAF. Wen seh' ich? BARON beiseite. Was will sie hier? GRAF. Es ist das schöne Kind vom Lande! GRÄFIN. Was willst du, liebes Kind? ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 54-57.: 9. Auftritt

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Weihnacht Gedichte/6. Das sonder- und wunderbare [Literatur]

6. Das sonder- und wunderbare Geheimnuß der Menschwerdung Jesu Christi Das Sein Nütz nichts/ wen der nicht der gibt Sein/ sein fein/ ein Leben das da böse/ ist es eines? keines. sonst auch wird gute Gifft viel ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 248-250.: 6. Das sonder- und wunderbare

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Das Gebet [Literatur]

Das Gebet Wen hat nicht einmal Angst befallen, Wenn Trübnis ihn gefangenhält, Als müßt er ewig rastlos wallen Nach einer wunderbaren Welt? All' Freunde sind lang fortgezogen, Der Frühling weint in einem fort, Eine Brücke ist der ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 281-282.: Das Gebet

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Samuels Erscheinung vor Saul [Literatur]

Samuels Erscheinung vor Saul Da schrie die Frau zu Endor auf: Ich sehe – Der König packte sie am Arme: Wen? Und da die Starrende beschrieb, noch ehe, da war ihm ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 565-566.: Samuels Erscheinung vor Saul

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/63. Von Eidschweren/488. Der ein Arm ward kürtzer [Literatur]

Von Ernst das 488. Der ein Arm ward kürtzer. Es was einer, der het vil falscher Eid geschworen; wan wen einer zů einem Schelmen würt, so gilt es im darnach gleich. Er hort ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 282.: 488. Der ein Arm ward kürtzer

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Advocaten-Styl [Literatur]

Advocaten-Styl Mein Advocat, Herr Weil, ist ohne Zweifel Ein reicher Mann; schon ärmer ist Dieweil, Herrn Alldieweil ward wen'ger noch zu Theil, Und Alldieweilen – ach! was für ein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 242.: Advocaten-Styl

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Drittes Buch/Rath für Baven [Literatur]

Rath für Baven Sehr schlechte Malereyen, die Aus Herkulanums Schutt gegraben, Nichts wen'ger sich vermuthet haben, Sind itzt die Seltenheit von mancher Gallerie. Ha Bav! da doch auf dieser Erde Kein Mittel ist, daß deine Poesie ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 271-272.: Rath für Baven

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/32. Auff den Tod des Herren [Literatur]

32. Auff den Tod des Herren Wen wundert daß man nicht Tag in dem Mittag findet/ In dem das wahre Licht in Todes Angst verschwindet? Wen wundert daß die Erd erzittert und verfält/ Weil den/ der alles hält/ ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 175.: 32. Auff den Tod des Herren

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Das Schäferfest oder Die Herbstfreude/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... sage mir die Wahrheit. Rede frei: Wen hast du heut gesehn? Gesteh es mir geschwinde: Dann wann ich ... ... . SILEN. Es ist mein rechter Ernst. DAMON. Sag: Wen hast du gesehn? SILEN. Des alten Glauckus Sohn hat im ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 3Leipzig 1933–1935, S. 264-265.: 3. Auftritt

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn Karl Fasch [Literatur]

An Herrn Karl Fasch, Königl. Kammermusikus, und Stifter der Sing-Akademie zu ... ... Gehen die Künste nach Brod, dann muß es sie weiter nicht kümmern, Wen am Ziele der Ruhm mit Amaranten bekränzt. Weinend müssen sie dann die Flügel ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 209-219.: An Herrn Karl Fasch
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon