Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Lob deß H. Ehestandes [Literatur]

... Gemahlin ihrer wunder schöne wegen. Strig. Vive pie semper: frusim peccatu teguntur, Nullus in his terris est ... ... zu Pariß gestorben / so 295. Kinder und Kinds Kinder erlebet gehabt / wie Heintznerus in seinem Itinerario gedenckt. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 115-133.: Lob deß H. Ehestandes

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Figur? MOTTE. Hörner. HOLOFERNES. Du disputierest wie Infantia; geh, peitsche deinen Kreisel! MOTTE. Leiht mir Euer Horn, ... ... Geh, Kleiner, du triffst es ad unken, den Nagel auf den Kopf, wie man zu sagen pflegt. HOLOFERNES. Oho, ich wittere falsches ... ... einem Aufzug, Mummenschanz oder Feuerwerk. Nun, wohlwissend, wie der Pfarrer und Euer süßes Selbst tüchtig seid ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 274-280.: Zweite Szene

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Juno und Ganymed [Literatur]

... weil sie müssen, Und schleichen ab. Wie sehr ist Zeus erfreut! Wie wohl kommt ihm der Hebe Fall zu ... ... dienen kann. Ein Weiser ist, wie Seneca beteuret, Ein Gott, ja noch ein wenig mehr; ... ... rief ihm nach, doch schon zu spät; Er fand für gut, wie man den Dichtern rät, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 118-142.: Juno und Ganymed

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das IV. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

... Leibsfrucht zu opfferen /vnd gleichsam wie die Amorrheer vnnd Chananeer (welche Gott / wie er selbs sagt / ... ... 322 Vnnd noch viel höhere Gottsuerläugnung ist / wie der Priester oder der Pfarrherr mit dem Sathan einen ... ... Anno 1548. einen Pfarrherr zum kleinen Sanct Johan lebendig verbrennt /weil er (wie er selbs gerichtlich bekant) gesagt / er consacrier vorsätzlich inn der ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Das V. Capitul

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Christus oder Muhammed/3. Kapitel [Literatur]

... sehr löblicher Beherztheit mit meinem Barte zu beschäftigen. »Wie heißest du?« fragte er. »Nusrani,« antwortete ich. »Und du?« ... ... los, stand auf, faltete die Hände und betete: »Ja abana 'Iledsi fi' s-semevati jata haddeso 'smoka –« Welch eine Ueberraschung! Das war ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910), S. 185-199.: 3. Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Herzögen und Grafen und dergleichen wie flott die sich anziehen und wie kostbar und wie sie sich gegenseitig Majestät und Hoheit und Durchlaucht anreden ... ... Müssen haben ganze Haus voll Kinnerstuben, nix als wie schreien, nix als wie zanken! Schreien die Kinner, zanken die ... ... –« »Spricht die Katze wie die Kuh, oder die Kuh wie die Katze?« »Nein, ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 103-109.: Vierzehntes Kapitel

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das V. Capitul [Literatur]

... Man sicht auch hierinn / die wunderliche vnd Vnvermeidliche Gericht Gottes / wie er seine Feind durch seine Feind kan rechen: inn massen er hiervon ... ... Hieremia sich hören lassen: Dann gemeinlich offenbaren vnnd entdecken die Zauberer was vnd wie das Verzaubert sei / vnd dardurch treibē ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 176-187.: Das V. Capitul

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... die Auslage. Così la posizione! – Il piè destro un e mezzo piè ... Prüft das Florett, reißt den Ballen ... ... Wirft sich auf die Chaiselongue. Wie manche Hirnverbranntheit habe ich nicht schon in dieser Welt miterlebt, aber ... ... ... ! Das vollzieht sich hier im Hause alles mit einer Selbstverständlichkeit, wie ... Die Fürstin von rechts, geht quer über die Bühne, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 199-202.: 6. Auftritt

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das II. Capittel [Literatur]

... von bösen Geistern und Zauberern sehr übel verschreit sind. Gleich wie man auff ebenmässigen Fall durch die gantze H. Schrifft findet / daß ... ... Himmel / denn sie sind gemeiniglich sehr weiß und bleichfärbich / oder haben Haare wie die Kühe. Derohalben muß darauß folgen / daß ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das II. Capittel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

... dessus le marché« 103 , sagte Claude Lorraine, wie ein Vater – und konnt' es leicht, weil ... ... und nach Hause trägt. Hat ein Vater – wie unser Minister – nicht viel, so kann er die Kinder, wie die Ägypter die Eltern (nämlich die Mumien davon), als Schuld ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Lorette und Grisette [Literatur]

... leichenblaß und fuhr mit den Händen nach dem Herzen. Erst jetzt fühlte sie, wie theuer ihr der war, den sie bisher wie einen gewöhnlichen Liebhaber betrachtet hatte. ... ... Liebe, Glück, Verzweiflung wogten in der Brust des jungen Mannes, wie er die Geliebte umschlungen hielt. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 168-181.: Lorette und Grisette

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Durch das Schlüsselloch eines Lebens [Literatur]

... still in dem Zimmer. Nur ein Kanarienvogel schrie unaufhörlich Pie-eps, pie-eps. Sein Käfig stand zwischen ... ... trat er doch darauf schnell und verlegen zurück. – Pie-eps, pie-eps klang es vom Fenster ... ... auch keinen Übergang von Lygias Häuslichkeit zu seiner eigenen. Pie-eps, pie-eps klang es durch die ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 39-46.: Durch das Schlüsselloch eines Lebens

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... so interessant und noch lange keine so kühne Reiterin, wie die schöne Sardinierin. Wie heißt sie doch, Herr Kamerad?« »Sie ... ... murmelte der Angeredete endlich, »daß so ein alter Esel, wie ich, sich verführen läßt – aber die Wahrheit muß heraus! – Wir haben zusammen getrunken, mein General – es war so, wie ein Namenstag, ich weiß ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Mickiewicz, Adam/Versroman/Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen/Fünfter Gesang [Literatur]

... Wie man da aufpaßt, wie sie blickt und sich bewegt, Wie man da jedes Wort ... ... , – Und nun erst, wie er aufsieht: wie er da erschrickt! Jetzt sehen die Augen ... ... fromme, allzukleinlich Das Schöne zu zergliedern, – wie schmählich das, wie peinlich, Spion der Geliebten ...

Literatur im Volltext: Mickiewicz, Adam: Herr Thaddäus oder der letzte Einritt in Lithauen. In: Poetische Werke, Leipzig 1882, Band 1, S. 110-137.: Fünfter Gesang

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Schnürlieschen [Literatur]

... konnte, welches aber immer lautete wie fi donc. Diese gute wunderliche Person nannte sich Mamsell ... ... kleinen Mädchen waren alle eingeschnürt wie ein Bund Schreibfedern und gerade wie Strickstöcke; sie machten spitze Mäulchen, ... ... mich die Quer, So spitz wie eine Spindel, Wie's Kindlein in der Windel. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 600-615.: Das Märchen von Schnürlieschen

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Eine Ghasuah/2. Kapitel. Abu el mawadda [Literatur]

... Wünschest du das, der du ein Christ ebenso wie Kara Ben Nemsi bist?« »Ja, ich wünsche es; ich will es, denn solches Ungeziefer muß unschädlich gemacht werden!« Wie hätte ich ihm geantwortet, wenn ich gedurft hätte! Aber ... ... Flosse lagen am Ufer einige kleine Kähne von der Art, wie sie dort gebräuchlich sind; die Planken derselben ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910).: 2. Kapitel. Abu el mawadda

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Die Kunst des Essens [Kulturgeschichte]

... , so gibt es dagegen eine ganze Menge Gäste, welche die Schüssel, wie sie der Kellner herumreicht, mit den Augen verfolgen, welche, wenn sie ... ... wünschen Sie Suppe oder Fisch? das Fleisch wenig oder viel gebraten? Pudding oder Pie? und hat sich daran zu gewöhnen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Essens. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 256-265.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied [Musik]

... . Aber bei allem melodischen Reiz: wie schematisch in der Form und wie neutral im Ausdruck ist das ... ... verschieden; man könnte an ihnen ebenso gut beweisen, wie sehr Mozart und wie wenig Mozart ein Formalist war ... ... , die noch dialogisch eingeleitet ist, wirkt wie eine Vorstudie zur zweiten; wie ein vollkommenes Konzertstück etwas neutraler Haltung ...

Volltext Musik: 2. Aria und Lied. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 403-432.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

... ein anderes Stück, Heinrich der 8te. Wie wird Ihnen ein Stoff aber wie Lodoiska von Cherubini zusagen? – Den ... ... Wein getrunken; ich hörte zufällig, wie Beethoven sagte: ›wir wollen versuchen, wie viel dieser Engländer trinken kann ... ... . Von Schuppanzigh kann hier, wie wir wissen, keine Rede sein. Daß, wie ihm sein Gewährsmann ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/8. Die Hauptprobe [Musik]

... ausführten: einen Menuett, einen Contretanz und einen Walzer! Wie wundervoll und doch wie natürlich der Tumult einer Orgie, die ihren höchsten ... ... sie, Amadeus leicht auf die allzukühnen Finger schlagend. – »Wie kann man Einen so erschrecken!« »Herzensweibchen, Naturstudium!« » ... ... die Zerline nicht weiter.« »O doch! doch! und zwar wie ein Engel!« »Meinen Sie ...

Volltext Musik: 8. Die Hauptprobe. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 86-98.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon