Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
blau

blau [Georges-1910]

... »blauäugig«). – violaceus. purpureus (dunkelblau, ersteres wie Veilchen, Levkojen; letzteres wie Trauben, Pflaumen etc.). – ianthĭnus (braunviolett: solche Kleider, ... ... Schaden betroffen werden, Sen. nat. qu. fi, 1, 2); levi defungi poenā (mit geringer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Delpit

Delpit [Meyers-1905]

Delpit (spr. -), Albert , franz. Roman - und Bühnendichter, geb. 30. ... ... sich endlich mit » Le fils de Coralie « (1879) bei der Lesewelt wie (in dramatischer Bearbeitung) auf der Bühne vollste Anerkennung verschaffte, die ...

Lexikoneintrag zu »Delpit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 620.
Plaphart

Plaphart [Goetzinger-1885]

... Kreuzern ; es werden genannt alte Plappharter oder beheimische Grosch, gute PI., Kreuzpl., Kreuzerpl.; der gestempft Beheimisch in der Gemeine (96 Stück aus ... ... . pleihfaro , d.i. bleichfarben stammen soll; die Münze wäre also, wie der Weisspfennig, von der Farbe des Silbers benannt.

Lexikoneintrag zu »Plaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783.
einweihen

einweihen [Georges-1910]

... unmittelbar auf den Kultus der Götter beziehen, wie Statuen, Bilder, Altäre, Tempel etc., nur v. Magistratspersonen). – ... ... missus et receptus (in die Mysterien, auch übtr., in die Mysterien der Phi losophie etc.). – mysteriorum conscius (der Mitwisser um die Geheimlehren). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718.
pflichtmäßig

pflichtmäßig [Georges-1910]

... Pflicht erfordern). – probus (rechtschaffen). – iustus (ordentlich, so wie es sein soll). – legitimus (mit den Gesetzen übereinstimmend). – ... ... debita officia. – Adv .recte; iuste; iuste ac legitime, pie; auch officio (aus Pflicht). – pfl. handeln ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pflichtmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1867.
Pyroelektrizität

Pyroelektrizität [Meyers-1905]

... . Manche Kristalle sind polarelektrisch, wie Turmalin , der beim Erwärmen am einen Ende positiv (analoger Pol), ... ... sich ein Turmalinprisma abkühlen. Vgl. W. Voigt . Theorie der pie;o- und pyroelektrischen Erscheinungen an Kristallen (Götting. 1890).

Lexikoneintrag zu »Pyroelektrizität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 482.

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

... Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu-pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen- und ... ... Hertz bestimmt die Länge der elektrischen Wellen, die sich so schnell fortpflanzen wie Lichtwellen. 1892 Moissan stellt Calciumkarbid dar. 1892 Pfeffer, ...

Tafel zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brennwaldrebe [Kulturgeschichte]

... und eirund zugespitzt sind, ein auf Bergen in Ungarn und der Schweiz, so wie überhaupt im südlichen Deutschland, Oesterreich u.s.w. einheimischer etwa vier Schuh ... ... da doch letzteres unkräftig ist. Das destillirte Wasser scheint Kräfte gegen die fie berlose Wassersucht zu besitzen.

Volltext Kulturgeschichte: Brennwaldrebe. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 161.

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... oder vor? DAVUS. Ey pfy dich der vorigen gstalt ja frylich diß mir baß yetz gfalt ... ... haller sol mir niemandt borgen wends allß verthůst laß mich drum sorgen Wie ich den sack füll wider vol DAVUS. hierinn ich nüt versumen ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 314-316.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Die Piccolomini/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... Er soll in mir die echte Tochter finden. GRÄFIN. Wie? Sein Monarch, sein Kaiser zwingt ihn nicht, Und du, sein ... ... dich gespannt ist, und sag Nein! Vergehen wirst du vor ihm, wie das zarte Blatt Der Blume vor dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 373-377.: 8. Auftritt

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... ich mir manchen guten Cameraden erkauffen. O wie zitterlich zählte der alte Vater? Aber es half nichts. Er furchte sich ... ... wieder. Ich habe meinen treuesten Cameraden die 500. Kronen auffzuheben gegeben. Vnd fie / als redliche Kerls / haben mir versprochen / Leib und Leben vor ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 57-62.: 2. Szene
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... und Geschwindigkeitshöhe seien für einen Querschnitt Fi im Gefäß pi, vi, ti, wi, hi, und für einen Querschnitt ... ... Verhältnissen im Gefäß (im Querschnitt Fi ) die Verhältnisse im Strahlenquerschnitt F, insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Pfuj!

Pfuj! [Adelung-1793]

... , im gemeinen Leben der Hochdeutschen gleichfalls fi, im Schwed. fi und twi, im Dänischen fy, im Franz. fi, pouh, im Engl. ... ... nicht für einen Abkömmling von dem Latein. phy ausgegeben werden sollte, wie gemeiniglich geschiehet. Die gewöhnlichste Schreibart dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuj!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... eben als ain mensch. Murner: murmaw, murmaw, murmaw, pfhi, pfhi, auwe, auwe. Studens: es sindt katzen. ... ... der titel gefelt mir nit, wie halt daz bůch ist. Stu: wie das? Mercurius: ... ... form der dienstbarkeit vnd euangelischen ler, wie christus vff erden gefürt (nit wie yetz im hymel) hat, verfyer ...

Volltext von »Karsthans«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... Lohe Brennet das Gras. Wie laut aufkocht die gefüllete Esse, Wie wenn mürbe gemacht im irdenen Ofen ... ... Andere sah man in Not, wie sie weinten, am Boden sich wanden, Wie sie im Kampf mit ... ... der Tod sie ereilte, den Geist aushauchend.) Wie war da mir zu Mut! Nicht anders, als ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf den Nußbäumen/2. [Literatur]

... da–da–das eine Noth! Ich möchte nur wiwi–wissen, ob der gelehrte Liegel, der in Braunau Apothe– ... ... Wege der Parlamentation versuchen: »Nun, wie stehts! Wiwi–willst Du kommen?« Wie vorher, war eine Birne die ...

Literatur im Volltext: Auf den Nußbäumen. Humoreske von Karl May. In: Deutsches Familienblatt. 1. Jg. Dresden (1876). Nr. 52, S. 822-825.: 2.

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Drüdde Schertz-Gedichte [Literatur]

... Freund sein en effait, Mach mir die Suppe nur so wie ich hab geredt.« De Kock sprack, »ja ... ... wat vör ein Roeck idt was gewesen. De ander sprack: »fi, fi, bö, bö, potz veltes Wunden, Man schold mit sülker ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 37-50.: Dat Drüdde Schertz-Gedichte
May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Kiang-lu/2. Kapitel. Im »Lung-keu-siang«

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Kiang-lu/2. Kapitel. Im »Lung-keu-siang« [Literatur]

... abschlägige Antwort nicht unglücklich machen. Aber wie wollen wir speisen, billig oder wie vornehme Chinesen?« »Vornehm, ... ... wie Ihr?« »Natürlich! Ihr kommt mir vor wie eine Marionette, wie ein Kasperl oder Harlekin, den man chinesisch angezogen ... ... Selbst beim Mondscheine bemerkte ich, wie reizend er angelegt war und wie sorgsam er gepflegt wurde. Ich ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911).: 2. Kapitel. Im »Lung-keu-siang«

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... II 2, 53 ), so gut wie ganz fehlen. Ein Sohn Pi'anchis ist Sabako schwerlich gewesen. ... ... habe er mit eigener Hand gefangengenommen. Wie zur Zeit Pi'anchis und nachher unter Assurbanipal werden die ... ... Späteren] stammt, braucht hier ebensowenig untersucht zu werden wie die Frage, wie I 130 »die Meder herrschten über Asien oberhalb ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... beziffert sich in den Einnahmen wie folgt: Für 1904/05 ist eine Gesamteinnahme von ... ... nur 30 Tage aktiv. Die Einrichtung des einjährig-freiwilligen Dienstes besteht ähnlich wie in Deutschland . Der Heereshaushalt war 1904/05: ... ... Land geteilt ist, gemeinsam mit den Truppenbehörden (Kommissariatsdirektionen) in ähnlicher Weise wie in Deutschland . Zu einem ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon