Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Brandenburg [4]

Brandenburg [4] [Pierer-1857]

... von den Slawen wieder erobert (s. Brandenburg [Gesch.]) I., bis 1141 Albrecht der Bär sie durch Erbschaft gewann, welcher ... ... vor 1315 wurde hier ein Schöppenstuhl gestiftet. 1412 hielt Friedrich von Hohenzollern in Neustadt -B. einen Landtag , ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 194-196.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1837]

... die Mark bei dem erlauchten Hause Hohenzollern (s.d.), unter dessen Scepter der preuß. Staat ... ... Einw., bei dem am 18. Jun. 1675 der große Kurfürst Friedrich Wilhelm (s.d.) mit 5600 M. über 11,000 ... ... im 10. Jahrh. von Kaiser Otto I . gegründete Dom und die alte Burg Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 309-310.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

... (Gedächtnißtag 30. Sept.). – Heinrich I., der sich zuerst Graf von F. nannte, war ... ... verlorene Stammgut Lenzkirch u. fiel 1490 bei Dornach. – Wilhelm I., 1523 mit Sickingen verbündet und nach dessen Tod Beschützer seiner ... ... . 1635 als kaiserl. Generalfeldzeugmeister. Seine Söhne Franz Egon und Wilhelm Egon wurden beide ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Brandenburg [2]

Brandenburg [2] [Pierer-1857]

... d. Weise , Sohn Joachims I., erhielt 1535 die Neumark als B.- Küstrin ... ... , von denen der älteste 5) Philipp Wilhelm , 3. Sohn des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm aus 2. Ehe, bei ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 194.
Leuchtenberg [2]

Leuchtenberg [2] [Meyers-1905]

... ., unvollendet); Pulitzer , Une Idylle sous Napoléon I. Le roman du prince Eugène (Par. 1894; deutsch, ... ... geb. 22. Dez. 1808, Gemahlin des Fürsten Friedrich von Hohenzollern - Hechingen , gest. 1847; Amalie , geb. 31. ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 458-459.
Leuchtenberg [2]

Leuchtenberg [2] [Herder-1854]

Leuchtenberg , Eugen , Herzog von, geb. 3 ... ... von Schweden , die 2., Eugenie , st. 1847 als Fürstin von Hohenzollern - Sigmaringen , die 3., Amalie , ist Wittwe des brasil. Kaisers Pedro I., die jüngste, Theodolinde , ist Gemahlin des Grafen Wilhelm von Württemberg .

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 754.

Baltz, Johanna [Pataky-1898]

... verbind. Text. 8. (23) Hamm i. W. 1891, E. Griebsch. n –.50 ‒ ... ... n 1.50 ‒ Frau Minne. 1890. ‒ Heil Hohenzollern. Im Selbstverlag. ‒ Heil Zollern! Patriotische Festspiele. 8. (66) ... ... .: Frauengunst – Nach hundert Jahren – Der Hexenmeister. 8. (96) Hamm i. W. 1890, Grote. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Baltz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 35-36.

Werner, Anton von [Kunstwerke]

... als Kronprinz auf dem Hofball 1878 , 1895, Berlin, Nationalgalerie Kaiser Wilhelm I. auf dem Sterbebett (9. März 1888) , 1898, Hannover, ... ... (Depositum) Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Leiche des Generals Abel Douay , 1890, Hechingen, Burg Hohenzollern Morgen, Farbzkizze zum Wandbild ...

Werke von Anton von Werner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein [Meyers-1905]

... Gottorp folgten auf Adolf I. (gest. 1586) erst zwei ältere Söhne und nach deren frühem ... ... Karl Friedrichs Sohn von Anna Petrowna, der Tochter Peters I. von Rußland , ... ... deutschen und preußischen Krone , des Prinzen Wilhelm (jetzigen Kaisers Wilhelm II.) mit der ältesten Tochter Friedrichs ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig-Holstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 854-862.
Stillfried-Rattonitz

Stillfried-Rattonitz [Pierer-1857]

... , Sohn des 1861 verstorbenen Freiherrn Wilhelm , geb. 1819, ist seit 1851 in Amerika , ... ... Aug. 1804, wurde 1858 zu Lissabon zum Granden I. Klasse von Portugal mit dem Titel eines Grafen von ... ... geboren. Graf Rudolf gab heraus: Alterthümer u. Kunstdenkmale des Hauses Hohenzollern , Stuttg. (die späteren ...

Lexikoneintrag zu »Stillfried-Rattonitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 833-834.
Schenck zu Schweinsberg

Schenck zu Schweinsberg [Pierer-1857]

... Jahrh. lebte, in zwei noch blühende Hauptlinien getheilt. I. Schweinsberger od. ältere Hauptlinie , ... ... kurfürstlich hessischer Obergerichtsrath a. D.; sein Bruder 2 ) Freiherr Wilhelm , geb. 1809, war früher hohenzollern-sigmaringischer dirigirender wirklicher Geheimer Rath u. Vorstand des kurfürstlich hessischen ...

Lexikoneintrag zu »Schenck zu Schweinsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 131-132.
Montierung der eisernen Brücken

Montierung der eisernen Brücken [Roell-1912]

... entweder in Holz oder Eisen ausgeführt und ihre Aufstellung muß entweder durch Freimontage (Hohenzollern- oder Nordbrücke in Köln), durch Längsverschiebung (Alexander-Brücke in Paris, Südbrücke ... ... 80 m größter Spannweite und viele andere; für Bogenbrücken die Kaiser Wilhelm-Brücke bei Müngsten mit 180 m, Dnjeprbrücke bei Alexandrowsk ...

Lexikoneintrag zu »Montierung der eisernen Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304-306.
Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/1. Band [Heiligenlexikon-1858]

... sie Sibylla, Gemahlin des Grafen Eitelfriz von Hohenzollern, eine geborne Gräfin von Zimmern, nach Hechingen brachte. Von ... ... Martin von Zwiefalten auf inständiges Bitten durch eine Schenkung des Fürsten Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen. (Siehe Theologische Quartalschrift von Tübingen Bd. 39, 2 ... ... 978 und Aug. Tom. I. pag . 386). S. 600 1 ist nach ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 1. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 819-825.

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von [Kunstwerke]

... , 1865, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [6] , 1865, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [7] , 1863, Berlin, Kupferstichkabinett Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.« [8] , 1864, Berlin, Kupferstichkabinett ...

Werke von Adolf Friedrich Erdmann von Menzel aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cotta, Johann Friedrich Freiherr von

Cotta, Johann Friedrich Freiherr von [Schmidt-1902]

... wegen eines Separatfriedens zu unterhandeln (1799), ebenso für Hohenzollern-Hechingen (1801), finden ihn 1815 auf dem Wiener Kongreß, um mit ... ... Fallmerayer, Menzel, Simrock. Für Prachtausgaben gewann er Künstler wie Schnorr von Carolsfeld, Wilhelm Kaulbach, Jäger, Genelli, Seibertz, Moriz Retzsch, Schwind, Neureuther ... ... Lieder R. von Hornsteins, 1895 verschiedene Dichtungen von Wilhelm Hertz (beides ursprünglich Verlag von Gebrüder Kröner in Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Cotta, Johann Friedrich Freiherr von«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 147-157.

Das Wikipedia Lexikon/Freenet - Frost [Glossar]

... . Große Kreisstadt. – 58271 Ew. Friedrich Wilhelm I. Friedrich Wilhelm I., König in Preußen u. als Friedrich ... ... Lüderjahn (Bedeutung: Taugenichts) genannt. Friedrich Wilhelm III. Friedrich Wilhelm III. (* 3. ... ... Wilhelm IV. gezählt. Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in ...

Zeno.org-Shop. Freenet - Frost
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... Leben und Streben am meisten verband, von Wilhelm, Friedrich und Karl. Wilhelm hatte schon als Kind ein in ... ... ich Sie noch vermuthe und wo Wilhelm Sie besuchen wollte; ich bitte ihn Wilhelm zur Durchsicht zu geben. ... ... solchen Linie mit meinen Brüdern Wilhelm und Karl reiflich erwogen hatte, nachdem ferner Wilhelm durch seinen Freund, ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens
Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte

Beilagen/Hauptdaten der Weltgeschichte [Brockhaus-1911]

... Deutscher Fürstenbund (1785). Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (1786-97). Beginn der Franz. Revolution ... ... von Villafranca (1859). Sardinien annektiert den größten Teil Italiens (1860). Wilhelm I., König von Preußen (1861-88). Viktor ... ... XIII. (1878-1903). Attentate auf Kaiser Wilhelm I. Friede von San Stefano. Berliner Kongreß. Einführung eines Sozialistengesetzes ...

Anhang »Hauptdaten der Weltgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 672-673.
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71

Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 [Meyers-1905]

... prahlerisch ausgesprochenen Siegeszuversicht Ruhe und Entschlossenheit. König Wilhelm kehrte 15. Juli nach Berlin zurück und ... ... Kavallerie die Franzosen bet Buzancy . König Wilhelm befahl nun, daß die Maasarmee und zwei von Metz herangezogene ... ... und erkannten die Lage so wenig, daß der neue Minister des Auswärtigen, I. Favre , 6. Sept. der Aufforderung zum Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-französischer Krieg von 1870/71«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 755-759.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/18. Berlin [Kulturgeschichte]

... Recht«, der auf den Inhalt des Stückes, den Erwerb der Souveränität der Hohenzollern, deutete. Als ich das Manuskript zurückerhielt, ... ... und nannte es »Im Dienst der Pflicht«. Die Hauptfigur darin ist Friedrich Wilhelm I., aber nicht der Soldatenkönig und auch nicht der Haustyrann, ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Berlin. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 234-261.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon