Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Der Nürnberger Prozeß/Indizes/Personen-Index/H [Geschichte]

... • Abweichende Stellungnahme des Sowjetrichters: I, 399 f • Strafausspruch: I, 412 , 414 ; ... ... 445 ; III, 257 • Lösungsvorschlag: I, 223 ; III, 240 f; X, 307 ... ... X, 326 f, 587 f • Weisung »Marita«: I, 236 ; III, ...

Volltext Geschichte: H. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 23, S. 252-288.

Das Wikipedia Lexikon/Elternzeit - Enterostoma [Glossar]

... u. sich noch nachträgl. entschuldigen, was Wilhelm abgelehnt hatte. Bismarcks Veröffentlichung einer redigierten Version der E. D. diente ... ... gesehen kann Energie in einem geschlossenen System nicht verbraucht, sondern nur gewandelt werden. I. e. S. bezieht sich E. auf den menschl. Verbrauch ...

Zeno.org-Shop. Elternzeit - Enterostoma

Das Wikipedia Lexikon/Brackwasser - British Army [Glossar]

... den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preuß. Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet u. ist das wichtigste Wahrzeichen der ... ... Reich ist er als Persönlichkeit umstritten. Braunau am Inn B. a. I. ist eine Stadt in Österreich im oberösterr. ...

Zeno.org-Shop. Brackwasser - British Army

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

... bei Prinzen an den Hausmarschall, bei Prinzessinnen an den dienstthuenden Kammerherrn. Kaiser Wilhelm I. pflegte den Betreffenden dann meist zur Tafel zu befehlen und gewährte ihm ... ... an dem Tage mit dem roten Adlerorden, dem Kronenorden und dem Hausorden der Hohenzollern dekoriert wurden, klassenweise in alphabetischer Ordnung vorbeidefilieren. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.

Das Wikipedia Lexikon/Presley, Priscilla - Projektor [Glossar]

... sechs weiteren Staaten, von Frankreich bis Russland. Preußen, Wilhelm von Friedrich Wilhelm Victor August Ernst von Preußen (* 6. Mai 1882 ... ... 1941 bis 1951 Chef des Hauses Hohenzollern. Preußische Armee Die P. A. (offiziell Königlich-Preußische Armee ... ... von Scharnhorst, August Neidhardt von Gneisenau u. Hermann von Boyen sowie die von Wilhelm von Humboldt eingeleiteten Reformen ...

Zeno.org-Shop. Presley, Priscilla - Projektor

Das Wikipedia Lexikon/Belafonte, Harry - Bernhardiner [Glossar]

... liegt am Lustgarten. In der Gruft des Doms ruhen zahlreiche Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Die Kuppelkonstruktion wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst ... ... fungierte das Schloss als Museum u. zahlreiche andere Mieter, so etwa die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, das Psychologische Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin ...

Zeno.org-Shop. Belafonte, Harry - Bernhardiner

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... bei Jena die verdiente Züchtigung erhielt. Im Nachgefühl dieser Hiebe wollte Friedrich Wilhelm III. selbst nach den Siegen von 1813 und 1814 auf alle westdeutschen ... ... Armee vorhanden, und diese verkam unter der grenzenlosen Knickerei gänzlich. Der unter Friedrich Wilhelm III. eingerissene Paraden- und Gamaschengeist tat den ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Das Wikipedia Lexikon/Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge [Glossar]

... besetzt. Filme u. a. “Fargo” u. “Interview”. Busch, Wilhelm Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 15. April 1832 in Wiedensahl ( ... ... Calciumantagonisten oder Calciumkanalblocker sind i. e. S. eine Gruppe von Arzneistoffen (Medikamenten), die hauptsächlich ... ... Die Therapeutika werden dabei in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die unterschiedliche Einsatzindikationen haben. I. w. S. ...

Zeno.org-Shop. Bürgerliches Trauerspiel - Cambridge
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... Menschen – nicht auch einem Geschlecht wie den Hohenzollern mit Friedrich II. und Wilhelm I.? Sie haben Achtung vor jedem Jüngling, der wohlvorbereitet einem weit gesteckten ... ... dem Sie irgend einem Wort oder Unternehmen Bismarcks oder Wilhelm des Ersten, vor seiner Erfüllung, zugestimmt hätten!? ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... gestellt und den Titel des Programmbuches (Barbarossa-Wilhelm auf dem Throne über den zersprengten Felstrümmern des Berges) gezeichnet. ... ... meinem Schreibtische stehen und betrachtete die Photographie eines idealisierten ›Napoleon I. auf dem Totenbett‹. Das Bild brachte ihn in Harnisch, er schalt ... ... .O. 157. 17 IV 188. 18 I 164. 19 ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 173-217.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... zu den geistig Blinden. Für ihn haben Wilhelm Müller und Adelbert von Chamisso nicht gedichtet, Franz Schubert und ... ... März bekamen die Wiener im Gesellschaftskonzert eine sehr gute, von Wilhelm Gericke geleitete Aufführung des Deutschen Requiems zu hören; Baronin Eleonore Bach und ... ... 228. 3 Briefwechsel VI 266. 4 Siehe I 366. 5 ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... die Kaiser Wilhelm II. dem Hof- und Kriegsmaler des Hauses Hohenzollern in Sanssouci bei dem Feste aus der Friedericianischen Zeit vorführte, wobei Menzel ... ... etwas brauchte. Mir fiel der von mir hochverehrte, in dürftigen Verhältnissen lebende Dichter Wilhelm Raabe ein. Brahms kannte ihn kaum dem Namen nach, und ich ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 400-441.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/8. Keimesgeschichte der Seele [Philosophie]

... gewürdigt. Wir fassen die wesentlichsten Folgerungen in folgenden fünf Sätzen zusammen: I. Jedes menschliche Individuum ist, wie jedes andere höhere Tier, im Beginne ... ... der Individuen in der Generationskette Veranlassung gegeben hat, so z.B. bei den Hohenzollern, Hohenstaufen, Oraniern, Bourbonen usw.; nicht minder ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 140-155.: 8. Keimesgeschichte der Seele

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Klub der Harmlosen [Kulturgeschichte]

... Rechtsanwälte Dr. Schwindt und Pincus I gaben namens ihrer Klienten dieselbe Erklärung ab. Die vom Staatsanwalt beantragte ... ... zurück und hob hervor, daß dieser, obgleich er eine Wohnung in der Friedrich-Wilhelm-Straße und vorübergehend gleichzeitig ... ... der dritten Strafkammer des Landgerichts Berlin I, unter dem Vorsitz des Landgerichtsdirektors Oppermann I, jetzigen Reichsgerichtsrats, zu verantworten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Klub der Harmlosen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

... 1724-1803). Kloß, Friedrich Wilhelm , ehemals Stallmeister des Kaisers Don Pedro I. von Brasilien. Klotz ... ... ). Kornmann, Heinrich , Schriftsteller (um 1600). Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm , Neffe von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Domvikar in Halberstadt, Literaturhistoriker ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Geschichte]

... heute nicht von den Folgen dieser meiner überhasteten Exmission frei. Unter Wilhelm I. war dergleichen unmöglich, auch bei unbrauchbaren Beamten. ... ... Ihnen auch in Zukunft treu verbundener, dankbarer Kaiser und König Wilhelm I.R.« »Ich kann Sie nicht aus ... ... Sammlung von Photographien der Räume des Palais Wilhelm's I. übersenden; ich dankte dafür in dem folgenden ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 573-595.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Leistungen der Volkskraft 1813 rehabilitirt. Ohne die ritterliche Haltung des Kaisers Alexander I., die er von 1812 unter ... ... übrigen deutschen Staaten und Dynastien, und mein angeborenes Verhältniß zu dem Kaiser Wilhelm I. hat mir diese Kämpfe erschwert. Doch ist es mir schließlich stets ... ... dessen die Zeche bezahlt, da es nicht gelang, dem Könige Wilhelm die Vorstellung annehmbar zu machen, daß Preußen an ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 221-228.

Wichert, Ernst/Richter und Dichter/14. Romane, insbesondere die historischen [Kulturgeschichte]

... heut deutsche Kaiser sind und dass die Hohenzollern in dem alten Preussen Könige und vorher überhaupt souveräne Fürsten geworden sind. ... ... Albrecht, »Resi« die Ansiedelung der Salzburger in Preussen durch König Friedrich Wilhelm I., »Das Bannrecht« (mit demselben für das Schauspiel »Mit Wind und ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Romane, insbesondere die historischen. Wichert, Ernst: Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin und Leipzig 1899, S. 198-210.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Zehntes Kapitel/6. [Geschichte]

... sich in der Rheinbundzeit in Preußen besonders unangenehm gemacht, und der König Wilhelm I. wurde gegen Concessionen an den Herzog durch den leidenschaftlichen Widerspruch der ... ... , ob wir, da Württemberg das preußische Hohenzollern in Besitz genommen hatte, jetzt, wie der König wollte, den Spieß ...

Volltext Geschichte: 6.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 332-335.

Das Wikipedia Lexikon/Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer [Glossar]

... Emil Nolde, Pablo Picasso u. die Bildhauer Ernst Barlach u. Wilhelm Lehmbruck. Expressionismus (Literatur) Der Begriff E. wird aus den ... ... ist es das Standard-Dateisystem. Extensible Firmware Interface Das E. F. I. (EFI, dt.: Erweiterbare Firmware-Schnittstelle ), bzw. dessen Nachfolgeversion ...

Zeno.org-Shop. Evangelium nach Lukas - Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon