Wolfegg , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Waldsee , 676 m ü. M., an der Ach und der Staatsbahnlinie Herbertingen- Isny , hat eine kath. Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg -W.- Waldsee mit Kunstsammlungen , eine ...
Wolfegg , Pfarrdorf u. fürstlich Waldburg -Wolfegg-Waldseescher Amtssitz im württembergischen Donaukreise ; Schloß mit Rittersaal , Gemälde - u. Kupferstichsammlung, Kunstcabinet u. Bibliothek ; 1600 Ew.
Wolfegg , Dorf im württemb. Donaukreis , an der Ach, (1900) 2352 E., fürstl. Waldburg -W.-Waldseesches Schloß .
108 Marcus a Wolfegg (21. März). Wahrscheinlich zu Wolfegg im jetzigen Königreich Württemberg geboren im J. 1569, wurde er Priester und Probst an der Collegiatkirche ad S. Catharinam V. et M . seines Vaterortes. Später (1601) trat er in den ...
Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,2 × 17,4 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Aus Merians »Topographia ...
Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und ... ... 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische und 2 ...
Waldsee , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... Spital ; 2000 Ew.; Schloß , Sitz des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W.; ihm gehört unter württembergischer Hoheit eine in verschiedenen Oberämtern zerstreut liegende ...
Kißlegg , 1 ) Standesherrschaft der Fürsten Waldburg - Wolfegg - Waldsee u. Waldburg -Zeit- Wurzach , im Oberamt Wangen des württembergischen Donaukreises ; 4000 Ew. 2 ) Pfarrdorf darin, zwei Schlösser , aufgehobenes Franciscanerkloster, 445 Ew.
... Herren von Tanne (an der Ach bei Wolfegg ) ab, die um 1100 auftraten, 1170 W. erwarben und seit ... ... erlosch 1772. Jakobs Bruder Georg begründete die Linie Zeit- Wolfegg . Mehrere Mitglieder des Hauses erlangten hohe kirchliche Würden ... ... in Württemberg die fürstlichen Linien W.- Wolfegg - Waldsee (ihr Haupt ist Fürst ...
4 B. Eberhardus , Praepos . (17. April). Dieser sel. Eberhard stammte aus der Familie der Edlen von Wolfegg, war zuerst Archidiakon, trat aber sodann in das Kloster Roth ein. Als ...
*Akermann-Hasslacher, Frau Bertha, Stuttgart-Berg, wurde am 5. Dez. 1846 zu Wolfegg in Oberschwaben als Tochter eines dortigen Oberlehrers geboren und nach siebenjährigem Besuch der Volksschule in dem Töchterpensionat des Klosters Wurmsbach bei Rapperswyl am Zürcher See weiter ausgebildet. Im Mai 1868 ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro