Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es mag leicht ein vrsach sein - bz der Wolff das schaaff frißt [Literatur]

Es mag leicht ein vrsach sein / bz der Wolff das schaaff frißt. Wann man eim übel wil / so findt man der hawen bald einn stil.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 346.: Es mag leicht ein vrsach sein - bz der Wolff das schaaff frißt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/125. Der Sackpfeifer und der Wolf [Literatur]

125. Der Sackpfeifer und der Wolf. Beckmann Beschreib. d. Mark ... ... , daß die Stelle schon mit einem Wolf besetzt gewesen, welcher dazu über diese hastige Zusprache etwas beunruhigt worden, und ... ... guten Muth zugesprochen, daß er seine Sackpfeife zur Hand nimmt und dem Wolf eins vorspielet, der auch nicht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 132-133.: 125. Der Sackpfeifer und der Wolf

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Der Wolf und der Hund [Literatur]

Der Wolf und der Hund Zum Hunde, der schon manche Nacht An seiner ... ... Ach, versetzte Melak, ach, Herr Bruder, nur gemach! Drum bist du Wolf; ich Hund! Du frei; Ich aber in der Sklaverei. Und ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 198-199.: Der Wolf und der Hund

Siebenbürgen/Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen/90. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi [Märchen]

90. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf ... ... und sprach: »Zahlen!« Ja, ja, da fing ihre Not an. Der Wolf allein hatte den Mut zu ... ... und der Wirt waren hinausgeeilt, um den Wolf noch zu fangen und den Fensterladen wieder anzumachen, damit der ...

Märchen der Welt im Volltext: 90. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mensch ist des andern wolff / teufel - oder hagel [Literatur]

Ein mensch ist des andern wolff / teufel / oder hagel. Homo homini lupus. Es solt ein mensch des andern Gott sein / Nun er aber verkert / vnnd in Adam verruckt ist / seind jm / wie er ist / alle ding verkert.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17-18.: Ein mensch ist des andern wolff / teufel - oder hagel

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Zwölftes und dreizehntes Jahrhundert/11. Predigtmärlein des 13. Jahrhunderts/Der Wolf in der Vorratskammer [Märchen]

Der Wolf in der Vorratskammer Es wird erzählt, daß der Fuchs den mageren Wolf überredete, ihm in eine Vorratskammer Stehlens halber zu folgen. Der Wolf aber fraß so viel, daß er durch die enge Öffnung, die ihm Einlaß ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Wolf in der Vorratskammer
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles [Geschichte]

5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles. Fragt man, ... ... wörtlich, wie derselbe sie mir mitgeteilt hat: »Wolff Breidenbach starb hier (in Offenbach) in der Nacht zum 28. Februar ... ... 1500;"ז Als Ergänzung zum Biographischen sei noch angeführt, was sein Freund Wolf Heidenheim 1806 über ihn ...

Volltext Geschichte: 5. Wolff Breidenbach und die Aufhebung des Leibzolles. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 590-594.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/71. Ein Mensch deß andren Wolff [Literatur]

71. Ein Mensch deß andren Wolff Meine Dienste, sagt die Welt; aber Dienste, die sie thut, Sind so nütze, wie der Dienst von dem Wolffe Lämmern gut.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 358.: 71. Ein Mensch deß andren Wolff

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/14. Ein Wolf - welcher von einer Ziege erdapt worden [Literatur]

14. Ein Wolf / welcher von einer Ziege erdapt worden. ... ... offen war / sprang auch in einem Liecht auf dem Altar. Der Wolff / der ihr auf dem Fuß nahe gefolget / gieng ... ... Die Ziege wurd endlich loß gelassen / der Wolff aber erschlagen /weil er in einen heiligen Ort ist ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 27-28.: 14. Ein Wolf - welcher von einer Ziege erdapt worden

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/214. Die Sagen von der Burg Kynast/5. Der Wolf und das Schaf [Literatur]

e) Der Wolf und das Schaf. In der ersten Hälfte ... ... oft zum Drehen der Bratmaschine verwendet wurde. Zufällig kam dieser Wolf in die Küche, als das Lamm am Spieße stak und schon halb ... ... kaum noch die Reste fand, er prügelte auch den Wolf tüchtig durch; da er aber die Wichtigkeit dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 249-251.: 5. Der Wolf und das Schaf

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Schilcha-Berbern/Die Geschichte vom Wolf, dem Igel und dem Herrn des Gartens [Märchen]

Die Geschichte vom Wolf, dem Igel und dem Herrn des Gartens ... ... Der Igel verließ dann den Wolf. Als nun die Blätter, die der Wolf erhalten hatte, trocken geworden ... ... ; er hatte bekanntlich das Untere, der Wolf hatte das Obere erhalten. Der Wolf sprach deshalb: »Einmal trifft's ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Geschichte vom Wolf, dem Igel und dem Herrn des Gartens

Siebenbürgen/Josef Haltrich: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen/95. Der Fuchs verschafft dem Wolf das Fleisch von zwei Schweinen aus des Buschwirten Kammer [Märchen]

95. Der Fuchs verschafft dem Wolf das Fleisch von zwei Schweinen aus ... ... den zweiten Schinken und schob ihn dem Wolf hinaus. Gleich war auch der verschlungen, aber der Wolf stand noch immer vor dem Loch und ließ den ... ... das Haupt!« Auch das Kopfstück schob der Fuchs schnell hinaus. Der Wolf machte es ebenfalls gleich unsichtbar. ...

Märchen der Welt im Volltext: 95. Der Fuchs verschafft dem Wolf das Fleisch von zwei Schweinen aus des Buschwirten Kammer

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/13. Die Zwölften/164. [Wenn man in den Zwölften spinnt, so frißt der Wolf den, welcher] [Literatur]

164. Wenn man in den Zwölften spinnt, so frißt der Wolf den, welcher später die aus diesem Garn gesponnene Leinwand trägt; andre sagen, dann bekomme das Vieh Läuse; aus demselben Grunde darf man auch in dieser Zeit keinen Sand graben. Usedom und Wollin. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 411.: 164. [Wenn man in den Zwölften spinnt, so frißt der Wolf den, welcher]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/2. Sippe: Wölfe (Canis Lupus)/Wolf (Canis lupus) [Naturwissenschaften]

Wolf (Canis lupus) Der Wolf ( Canis lupus, Lupus vulgaris und L. silvestris ... ... immer aufrecht. Der Pelz ändert ab nach dem Klima der Länder, welche der Wolf bewohnt, ebensowohl hinsichtlich des Haarwuchses wie bezüglich der Färbung. In den nördlichen ...

Naturwissenschaften: Wolf (Canis lupus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DXXVI526.

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/2. Uebersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden/§ 10 Wolf [Philosophie]

§ 10. Wolf. Wolf ist also der Erste, welcher die beiden Hauptbedeutungen ... ... seiner Berührung mit freier Wärme. Daß nun Wolf die zuerst genannte Beschaffenheit dieses Zustandes principium essendi und die ... ... , die Erwärmung, als Wirkung, bedingt. Nirgends bleibt dabei Raum für Wolf's principium essendi , das ich daher nicht anerkenne und ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 32-34.: § 10 Wolf

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Lichtmeßen/362. [An diesem Tage sieht der Schäfer lieber den Wolf im Stalle als] [Literatur]

362. An diesem Tage sieht der Schäfer lieber den Wolf im Stalle als die Sonne hineinscheinen. Neumark. Vgl. Märkische Sagen, S. 377, 3.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 117.: 362. [An diesem Tage sieht der Schäfer lieber den Wolf im Stalle als]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1996. [Daß kein Wolf das Vieh beißt. Gib dem Vieh] [Literatur]

1996. Daß kein Wolf das Vieh beißt. Gib dem Vieh den ersten Maitag dürres Wolfsfleisch, so ist das Vieh das ganze Jahr vom Wolfe verschont. F. Klockmann aus Hanstorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 431.: 1996. [Daß kein Wolf das Vieh beißt. Gib dem Vieh]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/5. Kapitel Die Feindschaft zwischen Hund und Katze/2. Die Feindschaft zwischen Hund-Katze-Maus/E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes [Märchen]

E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes. Der Kreis ... ... es dem Hunde. Der Hund erzählte die ganze Geschichte dem Wolf, und der Wolf war erbost und stürzte sich auf den Hund. Der ... ... schuldig bekennen wollte, so verzankten sie sich untereinander völlig. Der Wolf war in Verzweiflung, denn mehr als ...

Märchen der Welt im Volltext: E. Wolf oder Schwein als Besitzer des Dokumentes

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1013. [Wenn der Fuchs bellt, der Wolf heult] [Literatur]

1013. Wenn der Fuchs bellt, der Wolf heult, der Wendehals und Regenpfeifer rufen, die Hähne laut krähen, die Pfauen schreien, die Hühner in die Höhe fliegen, die Gänse schreien, der Laubfrosch ruft, der Wetterfisch das Wasser aufwühlt, viele Schnecken sich sehen lassen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 207.: 1013. [Wenn der Fuchs bellt, der Wolf heult]

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/C. In Deutschland/Kapitel VIII. Die deutsche Aufklärungsphilosophie/§ 28. Wolff und seine Vorgänger [Philosophie]

§ 28. Wolff und seine Vorgänger. An der Spitze der ... ... Lpz. 1910. a) Leben und Schriften. Christian Wolff (auch Wolf, Wolfius), als Sohn eines Gerbers in Breslau 1679 geboren, ... ... die Titel, die sie führen. b) Theoretische Philosophie. Obwohl Wolff sich nicht gern als Leibniz' ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 155-162.: § 28. Wolff und seine Vorgänger
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon