Xylographie , griech.-deutsch, Holzschneidekunst , die Kunst , auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier ...
Xylographīe (grch.), Holzschneidekunst (s.d.); Xylogrāph , Holzschneider.
Xylographie , s. Holzschneidekunst , Bd. 5, S. 123.
Xylographie (griech.), Holzschneidekunst .
Xylographie oder Holzschneidekunst (s. d.).
Flegel , Johann Gottfried , geb. 1815 ... ... Vorliebe der Holzschneidekunst . Das von ihm in Leipzig begründete Atelier für Xylographie wurde bald eins der bedeutendsten Deutschlands . Von den zahlreichen Werken , ... ... Platten . Auf der Pariser Weltausstellung wurde F. der erste Preis für Xylographie zuerkannt.
Xyloglyph (v. gr.), Holzschneider, Holzschnitzer. Daher Xyioglyphik (Xyloglyptik ), Holzschneidekunst . Xylographie , 1 ) Holzschneidekunst , s.d.; 2 ) die Art des Bücherdruckes, wo die Buchstaben u. Wörter in hölzerne Tafeln geschnitten sind u. ...
Orell Füßli . Die jetzt unter der Firma Artistisches Institut Orell Füßli ... ... Zürich bestehende Verlagshandlung und Buchdruckerei mit Schriftgießerei, Galvanoplastik, Lithographie, Lichtdruck, Autotypie, Photochromie, Xylographie, Karthographie, Zinkätzerei nebst Buchbinderei, führt ihren Ursprung auf den berühmten Züricher Buchdrucker ...
Holzschneidekunst ( Formschneidekunst , Xylographie ), die Kunst , Zeichnungen, die auf einer Holzplatte mit Feder , Bleistift, Tusche etc. entworfen oder durch ein mechanisches Verfahren ( Photographie ) reproduziert sind, in Holz so auszuschneiden, daß sie durch ...
... der neuern graphischen Künste war die Xylographie oder Holzschneidekunst (s. d.). Stempel , Patronen ... ... bis dahin gebräuchlichen Langholzes mächtig fördernd auf die Entwickelung der künstlerischen Xylographie . Aus den mit Holzschnitten verzierten Werken bildeten sich alsbald die Anfänge ...
Holzschneidekunst ( Xylographie ), ist die Kunst auf Holzplatten ... ... der Engländer , dem die Xylographie die Wiederaufnahme u. bald von Neuem die allgemeinste Verbreitung verdankt. Der neuere ... ... , zum Ausstechen der weißen Stellen bearbeitet. Die Hauptverbesserung, welche die Xylographie in neuerer Zeit erfahren hat ...
Holzschneidekunst ( Xylographie ), die Herstellung von hölzernen Buchdruckformen durch Ausheben der weißbleibenden Stellen. In neuerer Zeit hat man mittels des sogenannten Holztiefstichs auch versucht, Tiefdruckformen durch galvanoplastische Abformung von Holzschnitten zu erzielen, bei welchen das Bild wie beim Kupferstich vertieft ...
Holzschneidekunst oder (griech.) Xylographie . Die Anwendung des Holzes zu allerlei künstlichen Arbeiten führte darauf, auch Bilder in Holz zu schneiden, und nach und nach kam man darauf, um diese Bilder durch Abdruck vervielfältigen zu können, sie so in Holz ...
Holzschneidekunst (griech. Xylographie ), erwachte in der neuesten Zeit nach einem zweihundertjährigen Schlummer mit so frischer jugendlicher Kraft, daß heute die Grenzen derselben kaum mehr zu überblicken sind. Erfunden durch den Italiener Hugo da Carpi oder den deutschen Meister Joh. Ulrich Pilgrim und ...
Holzschneidekunst oder Xylographie , die Kunst , auf einer Holzplatte (Holzstock, jetzt gewöhnlich aus Buchsbaumholz) ein auf weiße Grundierung mittels Handzeichnung oder Photographie aufgetragenes Bild erhaben zum Abdruck auf der Buchdruckpresse darzustellen. Mittels Klischierens auf galvanoplastischem Wege ist es ...
Holzschneidekunst , s. Xylographie .
Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Instrumenten , zu allerlei kunstreichen Schnitz- und Bildhauerarbeiten, als Material für die Xylographie ( Buchsbaum ), zu Maschinen und Maschinenteilen (Guajakholz), zu Flechtarbeiten, ...
Holz . Das Material, welches hunderte unserer Bedürfnisse befriedigt, welches ... ... , Chiffonieren , Strickkörbchen, Etuis etc. unserer Damen . Die Holzschneidekunst ( Xylographie ) hat uns mittelst des Holzes vortreffliche Abbildungen geliefert. Aus Holz werden Schachteln, ...
Holz , die feste, unter der Rinde liegende Hauptmasse des ... ... harten, Kernholz. Verwendung zu baulichen Zwecken, zum Heizen, zur Holzschnitzerei, Xylographie , zu Holzgeweben , Zündhölzern, Holzwolle , zur Papierfabrikation, zur Darstellung von ...
Gubitz , Friedrich Wilhelm , Volksschriftsteller und Publizist , ... ... Unger hauptsächlich, der die damals von Bewick in England wieder erweckte Xylographie in Deutschland zu neuen Ehren brachte. 1822 gründete er die Vereinsbuchhandlung ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro