Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur | Renaissance | Altertum 
Zamolxis

Zamolxis [Brockhaus-1809]

Zamolxis ( Samolses ), ein berühmter Gesetzgeber und Philosoph, dessen Zeltalter aber sehr ungewiß ... ... in Anderer Körper, beizubringen gesucht etc. Andre aber behaupten mit mehr Wahrscheinlichkeit, daß Zamolxis weit älter, als Pythagoras gewesen sei. So viel ist gewiß, daß er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zamolxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510-512.
Zamolxis

Zamolxis [Pierer-1857]

Zamolxis ( Gebeleïzis ), ein Gete od. Thraker, kam nach der Sage in die Sklaverei u. wurde nach Samos verkauft, wo er dem Pythagoras gehörte u. nach seiner Freilassung sich große Schätze erworben haben soll. Darauf kehrte er ...

Lexikoneintrag zu »Zamolxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 514.
Zamolxis

Zamolxis [Meyers-1905]

Zamolxis ( Zalmoxis ), ein Weiser des Altertums , soll von Geburt ein Gete und Schüler des Pythagoras gewesen sein und, um 556 v. Chr. zu seinen Landsleuten zurückgekehrt, deren rohe Lebensweise gemildert und zuerst unter ihnen die Unsterblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Zamolxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Zamolxis

Zamolxis [Herder-1854]

Zamolxis , nach anderer Lesart Zalmoxis , ein Gott der Geten , von den späteren Griechen zu einem Schüler des Pythagoras u. Volksbetrüger gestempelt; wird aus dem Lithauischen Zemeluks d. b. Erdgott, erklärt.

Lexikoneintrag zu »Zamolxis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 768.
Zamolxis

Zamolxis [Georges-1913]

Zamolxis , falsche Lesart für Zalmoxis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zamolxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
Zeutas

Zeutas [Pierer-1857]

Zeutas , thracischer Weiser , welcher vor Zamolxis lebte u. seine Landsleute cultivirte.

Lexikoneintrag zu »Zeutas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 597.
Zalmoxis

Zalmoxis [Pierer-1857]

Zalmoxis , so v.w. Zamolxis .

Lexikoneintrag zu »Zalmoxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 512.
Zalmoxis

Zalmoxis [Meyers-1905]

Zalmoxis , s. Zamolxis .

Lexikoneintrag zu »Zalmoxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 848.
Geten

Geten [Pierer-1857]

Geten ( Getä , Getes ), eine thracische Völkerschaft, die ... ... . Den Griechen fiel an den G. namentlich der ausgebildete Cultus des Zamolxis (s.d.), sowie die Sitte der Vielweiberei u. die ...

Lexikoneintrag zu »Geten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 305-306.
Thrakien

Thrakien [Pierer-1857]

Thrakien ( Thrake ), in ältester Zeit das Land , welches ... ... berühmteste; auch die Nordthracier hatten unter sich die Sage von Bildung durch Zamolxis (s.d.). Die Perser fielen zuerst unter Darios Hystaspis in ...

Lexikoneintrag zu »Thrakien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 546-548.
Aristeas [1]

Aristeas [1] [Herder-1854]

Aristeas (der Prokonesier), myth.; die griech. Berichte stimmen weder über ... ... bald dort erschienen u.s.w.; alles weist darauf hin, daß A. wie Zamolxis eine nordische Gottheit gewesen sei, von der die pontischen Griechen etwas hörten, ...

Lexikoneintrag zu »Aristeas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248-249.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... Gesetzgeber. Ich habe daselbst Moses, Osiris, Jupiter, Merkur, Lykurg, Pompilius, Pythagoras, Zamolxis, Solon und viele Andere gesehen. Selbst Mahomed befindet sich darunter, obwohl sie ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... als Religion. – Präexistenzen des Weisen. – Verhältnis zu den Orphikern ( 288 ). Zamolxis. Empedokles. – Mathematische Kenntnisse. – Zahlenlehre ( 289 ). – Lehre vom ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

Michel de Montaigne Schutzschrift für Raimond von Sebonde 1 (Apologie ... ... 319 und ihr Tod ist nichts als der Hingang zu ihrem Gott Zamolxis. Sie schicken alle fünf Jahre einen unter ihnen an denselben ab, ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Andere Buch [Literatur]

Das Andere Buch. Das Volck kam insgemein mit nicht geringer Freude ... ... theuer gemacht / und bezahle die Ungesundesten umb hundertfachen Preiß. In welchem Absehen des Zamolxis Meynung allerdings wahr wäre / daß alles Ubel und Gute des Leibes aus dem ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 84-185.: Das Andere Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... eingeschlossen zu seyn vermeynen / sondern auch vom Zamolxis zu den Geten / von den Druyden in Gallien / und auch in ... ... ließ. Weil nun Zarmar vernahm: daß diese Stadt des Pythagoras und seines Knechtes Zamolxis / wie auch der Samischen Sybille Vaterland wäre / lag er dem Gesandten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... meinem Vaterlande in Thracien gelocket / theils des berühmten Zamolxis von dem Pythagoras gelernete / und zu denen Druyden und biß zu denen ... ... / daß ich durch meine Aufopferung zum Gesandten der Thracier an den Halb-Gott Zamolxis erkieset werden möchte. Das Looß fugte auch meinem Verlangen; weil ... ... von denen Nord-Völckern angenommen / und insonderheit vom Zamolxis fortgepflantzet worden. Wenn diß zweiffelhafft ist /wundere ich ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... bey den Marsinger und Römern nicht verbrannt. II. V. 815. b. Zamolxis besondere Meinung. I. II. 106. a. ist der Thracier Halb- ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/XCI. Vom Rechte und Gesetzen [Philosophie]

Kapitel XCI. De jure et legibus oder Vom Rechte und Gesetzen ... ... bei den Arimaspern der Zantrastes von dem guten Geiste, bei den Skythern der Zamolxis von der Vesta, bei den Kretensern der Minos von dem Gott Jupiter, bei ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 118-125.: XCI. Vom Rechte und Gesetzen

Wieland, Christoph Martin/Romane/Peregrinus Proteus/Erster Band/Peregrins geheime Geschichte/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt. Peregrin (fährt in seiner Geschichte fort) ... ... vom Brama der Indier, dem Hermes der Aegypter, dem Zoroaster der Baktrianer, dem Zamolxis der Geten, dem Linus und Orpheus der Griechen u.s.w., bis auf ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 16, Leipzig 1839, S. 197-239.: Fünfter Abschnitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon