Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Italien/Christian Schneller: Märchen und Sagen aus Wälschtirol/54. Der starke Hans [Märchen]

54. Der starke Hans. (Zuam Valent.) (Vgl. Grimm ... ... im Stande gewesen, den Pfahl auch nur aufzuheben; dafür stellte er sich auf die Zehenspitzen, lugte weit aus und schrie dann aus vollem Halse: »He dort ihr ...

Märchen der Welt im Volltext: 54. Der starke Hans

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... , die Terrassen hinan, in ihr Haus. Die Mutter kam ihr auf den Zehenspitzen aus ihres Gatten Zimmer entgegen. Sie hatte Tränenspuren in den Augen, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, was ... ... gesehen. Hier sah man nichts mehr. Vorwärts, Schritt um Schritt, auf den Zehenspitzen! Jetzt eine leise Stimme: »Obacht! Da sind zwei Stufen!« Doch die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/5. Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei [Kunst]

5. Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei * In der ... ... gesehenen Füße untadelhaft zeichnete, da bisher nach alter, ungeschickter Weise die Figuren auf den Zehenspitzen stehend dargestellt worden waren«. Das heißersehnte Vermögen »richtiger« Naturwiedergabe steigerte sich damals ...

Kunst: 5. Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer [Kulturgeschichte]

Herrenfahrer Sengend scheint die stechende Frühjahrssonne auf die weißglühenden Straßen, die ... ... Gewinner die silberne Schleife an die Brust, die der weißhaarige General ihm auf den Zehenspitzen heraufreicht. Ein Pfiff, das Gespann fährt ab. ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrenfahrer. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 109-114.

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/2. Kapitel. Am Makik-Natun [Literatur]

Zweites Kapitel Am Makik-Natun Zunächst und vor allen Dingen mußte ich ... ... das heißt aber nicht auf den Händen und Füßen, sondern auf den Finger- und Zehenspitzen. Was das heißt und wie außerordentlich anstrengend das ist, das weiß freilich bloß ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911), S. 100-267.: 2. Kapitel. Am Makik-Natun

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/4. [Literatur]

4 Es war Ende Februar. Kein Schnee lag mehr auf der ... ... man soll sie nicht mehr stören!« – Unwillkürlich gingen wir jetzt auf den Zehenspitzen, so geräuschlos als möglich. In diesem Augenblicke meinte ich, aus dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 27-52.: 4.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

Pulsatille, (Anemone pratensis.) (Der ausgepresste Saft der grünen, ... ... den Fusssohlen und über dem Kniee. Einzelne Stiche in den Fusssohlen und den Zehenspitzen, in der Ruhe. Schmerz der Fusssohlen beim Auftreten, gleich als wären ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/1. Kapitel. Die Rose und ihr Blatt [Literatur]

Mein Geheimnis Erstes Kapitel Die Rose und ihr Blatt Die Reichtümer ... ... , erbleichte dann ebenso jäh, wie sie vorhin errötet war, hob sich auf die Zehenspitzen und flüsterte mir ins Ohr: »Gut sein, gut sein, Hardine!« ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 60-81.: 1. Kapitel. Die Rose und ihr Blatt

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/7. Kapitel: Lausebengel [Literatur]

Siebentes Kapitel Lausebengel Die erste Höhe menschlichen Ehrgeizes war erklommen. ... ... forderte keine Genugtuung, nicht einmal mich zu verteidigen, beschloß ich. Ich schlich auf Zehenspitzen zur Tür hinaus, holte mir den Schlüssel zum Petroleumschuppen vom Nagel herab und ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 100-118.: 7. Kapitel: Lausebengel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/51. Kapitel [Literatur]

Einundfünfzigstes Kapitel. Eine Bescheerung. Während solchergestalt ... ... dazwischen sollte Clara stehen, verwundert all' das Seltsame anstaunend und behutsam auf den Zehenspitzen hin und her schreitend; – ach, und sie schritt so wunderbar auf den Zehenspitzen, das Röckchen leicht gehoben – damit sie glücklich zwischen all' dem Chaos ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 116-129.: 51. Kapitel

Dauthendey, Max/Gedichte/Der Venusinereim/[Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia] [Literatur]

Siebenter Reim Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia unter unschuldigen Gräberbewohnern Auf ... ... Gräbern Liebten sich zwei Leutchen. Amor zeigt es Venus Auf den Zehenspitzen, Daß in einem Grabturm Junge Leutchen sitzen, Die sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Der Venusinen-Reim. Leipzig 1911., S. 73-84.: [Venusinens Morgenspaziergang auf der Via Appia]

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/12. Capitel. Die Flucht [Literatur]

... gehalten, entfernte sich der Eine auf den Zehenspitzen. Die Thür knarrte leise, ich hörte, daß der sich Entfernende, ... ... Auflage zu erstehen. Er ging, jedoch nicht mehr leise und auf den Zehenspitzen, sondern hart auftretend und sich an Stühlen und Wänden stützend. Auf ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 700-712.: 12. Capitel. Die Flucht

Allgemein/Paul Hansmann: Schwänke vom Bosporus/Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt [Märchen]

Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt Es liebte ein Bursche ... ... aber trat der Jüngling, der von draußen allem durchs Fenster zugesehen hatte, auf leisen Zehenspitzen schleichend ins Gemach und zog seinen Knecht, den er sehr schön und wohlgestalt ...

Märchen der Welt im Volltext: Wie ein alt Weib eine schiefe Fröhlichkeit einrenkt

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Zweiter Abschnitt/Der Kämmerer des Königs [Märchen]

Der Kämmerer des Königs Es war einmal ein König, der war mit ... ... König schwor, daß er sie nicht berühren würde und sie lediglich ansehen wollte. Auf Zehenspitzen betrat er das Schlafzimmer und erblickte ein schönes Bett mit zugezogenen Vorhängen aus grünem ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Kämmerer des Königs

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Die Urne von St. Gingolph [Literatur]

Die Urne von St. Gingolph Von St. Gingolph eine halbe ... ... heimlichen Klingen metallener Saiten; – ich dachte, geschmückte Kinder müßten kommen und auf den Zehenspitzen stehend mit kleinen Händen Kieselsteine und dürres Laub in die Urne werfen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 198-208.: Die Urne von St. Gingolph

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

Natur der chronischen Krankheiten Bisher erwies überall die treu befolgte, homöopathische Heilkunst, ... ... – vorzüglich bei kühler Luft (Streichen mit einem Stückchen Zink nach den Finger- oder Zehenspitzen hin vertreibt's gewöhnlich schnell, doch nur palliativ). A184 Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Alter Wein und junges Blut [Literatur]

Alter Wein und junges Blut (Zu Böcklins Altrömischer Weinschänke.) ... ... Mädchen, Hinter ihnen schnarcht der Tod. Pst! Kommt! Auf den Zehenspitzen Schlüpfen leis wir in den Keller! Wo im Sand die spitzen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 253-255.: Alter Wein und junges Blut

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Tschitschikows Käufe waren bereits zu einem Stadtgespräch geworden. In ... ... sogar die tanzenden Damen gar nicht an, sondern reckte sich nur immer auf den Zehenspitzen, um über die Köpfe hinweg auszuspähen, wohin die interessante Blondine wohl verschwunden sein ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Selige Stunden [Literatur]

Selige Stunden »Wir haben Geschäfte in der Stadt, lieber Ned!« ... ... Ottomane. Zuletzt warf er den klassischen Roman ungestüm auf die Ottomane, trat auf den Zehenspitzen hinter ihren Sessel und schaute ihr über die Achsel in die Zeichnung. ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 313-319.: Selige Stunden
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon