Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/11 [Literatur]

11 Neben den Wohnräumen meines Vaters lag das Zimmer, welches Fräulein ... ... der untersten Stufe; ich reckte den Kopf nach Kräften aufwärts, trat auf die äußersten Zehenspitzen und sah und horchte gespannt in das Dunkel hinein, das den engen Raum ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 108-116.: 11

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Einsiedlerschule [Literatur]

... gradezu: gemein.« Sie schrieben – und auf Zehenspitzen verließen wir das Zimmer. »Der Kursus ist überfüllt«, sprach draußen ... ... Geige am Kinn darinnen, und seine Lippen murmelten. Durchs Fensterlein lugte auf den Zehenspitzen der jüngere Poestbein als Engel verkleidet, ein süßes Tönen durchzog den Raum, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 280-284.: Die Einsiedlerschule

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan Langsam schritt sie den Hügel hinab; nicht über ... ... einmal und streng. Berta sah ein, daß sie gehen mußte. Auf den Zehenspitzen entfernte sie sich aus dem Zimmer, als könnte das Geräusch von Schritten Anna ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Sylvester Mang war ein stiller und bescheidener Mensch. Er ... ... alten Herrn mein' ich, der neben Ihnen wohnt.« Sie schlich auf den Zehenspitzen vorwärts und bückte sich vor der nächsten Türe zum Schlüsselloche hinunter. »Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 136-155.: Elftes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Traum - ein Leben [Literatur]

Der Traum – ein Leben Szenen aus einer Revue von Alfred Polgar ... ... gemessen unfreundlich und ungefällig. Vor dem Schalter ein kleines Mädchen, das sich auf die Zehenspitzen stellt, um heraufzulangen, danach ein Mann, danach Pallenberg, der ungeduldig von einem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 417-423.: Der Traum - ein Leben

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... man hört sie rufen. Liesa! Liesa! DER ALTE SCHNIERMANN kommt auf den Zehenspitzen und beguckt die Zigarren, die zum Trocknen auf Hannchens Arbeitsbank liegen. Wat, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Es ist heller ... ... Stund, dann is Mudding da. Schließt behutsam die Türe und huscht auf den Zehenspitzen fort. LANGENSCHEIDT schaut hastig zum Fenster hinein. Hannchen! HANNCHEN. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 644-672.: 3. Akt

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Morgen. Rauch und ... ... Körting und Liesa stehen da und sehen sich wortlos an. Hannchen huscht auf den Zehenspitzen scheu zu ihrem Arbeitstisch – Lärm draußen. Hinundherrufen. Man sieht aufgeregte Koloniebewohner, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 615-644.: 2. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. In seinem Leben des Markus Antonius schreibt Plutarch: ... ... trotz allem wußte sie doch noch nicht genau genug, wie nahe die Gewehrkolben ihren Zehenspitzen waren und was sie zu dem gröblichen Aufstampfen sonst noch erleben sollte – grade ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 117-120.: 16. Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Stress - Süddeutsche Zeitung [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Fußteile siehe Leggings). Sie bedeckt den Körper etwa vom Bauchnabel abwärts bis zu den Zehenspitzen. Struts S. ist ein Open-Source-Framework für die Präsentations- u ...

Zeno.org-Shop. Stress - Süddeutsche Zeitung

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/I [Literatur]

I Mein Vater war Kammerdiener bei Herzog Christian. Da sein Vater ... ... abwärts bis zum Heiducken reckt man sich über die Köpfe der Unterstehenden hinweg zu den Zehenspitzen der Höherstehenden hinan, zu beiden Seiten ist kahler Raum. Ich für mein Teil ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 27-48.: I

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Heinecke. Frau Heinecke. Auguste. Michalski. ... ... geheimnisvoll. Wir woll'n se iberraschen. – Pscht! Alle schleichen auf Zehenspitzen zur Küchentür. HEINECKE der vorangeht, stößt die Tür auf – ein ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 73-74.: 10. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Eine Dachkammer ohne Mansarden. Zwei große Scheiben in ... ... Ich glaube, ich werde in dieser Behausung nicht mehr viel älter werden. In den Zehenspitzen habe ich schon seit Monaten kein Gefühl mehr. – Gegen Mitternacht werde ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 369-389.: 3. Akt

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... zog, denn allein war sie nicht im Stande zu gehen. Ganz leise auf den Zehenspitzen traten sie ein und stellten sich hinter die beiden Brüder. Indem war Don ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Der kaiserliche Statthalter [Literatur]

Der kaiserliche Statthalter Die Figur des hölzernen Hindenburg wird abgebrochen und als ... ... gesprochen wird . . . ! Wie leise ist dieser Kampf, wie vorsichtig, auf Zehenspitzen gehen die Kämpfer . . . Das ist nichts. Tatsache ist: ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-97.: Der kaiserliche Statthalter

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... der Pfarre hinter ihm geschlossen hatte und die Klingel lange nachschellte und er auf den Zehenspitzen über die Diele ging mit dem knirschenden Sand, der ein so lautes Geräusch ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Zwei Klöster [Literatur]

Zwei Klöster Zwei Klöster Das ist meine erste Begegnung mit den ... ... Menschen totzuschlagen und nachher in der Kirche ausführlich und zerknirscht darüber zu sprechen.« Auf Zehenspitzen gehe ich durch die Kirchentür ins Freie. Von außen sieht das Kloster ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 22-27.: Zwei Klöster

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... weltentrückten Damen des Burne Jones, welche gleichsam bereits auf der Erde bloss mit den Zehenspitzen standen, ferner wunderbare ganz schlanke nackte Leiber in Marmor, verschiedene Dinge in Elfenbein ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Frau Golowski kam aus dem Hause. Georg sah sie ... ... des Kindes. Etwas Seltsames, nie Gefühltes rieselte ihm durch den Körper bis in die Zehenspitzen. Er wußte es nun: Das Spiel dort oben war für ihn verloren, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 868-903.: Achtes Kapitel

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr In Europa waren inzwischen die ersten siegreichen Schlachten gegen Frankreich geschlagen ... ... er als Kind geschlafen hatte, die beiden alten Leute aber schlichen leise auf den Zehenspitzen umher. Die Mutter hantierte geräuschlos in der Küche, als ob eine ganze ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 450-467.: Heimkehr
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon