Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Felbel

Felbel [DamenConvLex-1834]

Felbel . Das dem Sammte am nächsten kommende, nur aus längern Fäden gebildete, gleichsam langhaarige Zeug wird von Seide und Linnengarn theils von diesem mit Wolle und Baumwolle gewebt. Der beste Seidenselbet kommt von Genua , woher wir auch den schwersten Sammt ...

Lexikoneintrag zu »Felbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 98.
Frevel

Frevel [Adelung-1793]

* Frevel , -er, -ste, adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für frevelhaft. Wenn ein frevler Zeug wider jemand auftritt, 5 Mos. 19, 16. Es treten frevele Zeugen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Frevel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 286-287.
Sattel

Sattel [Georges-1910]

Sattel , sella (Reitsattel, Spät). – clitellae (Saumsattel). – S. u. Zeug, arma equestria: ein Pferd mit S. und Zeug, equus frenatus instratusque. – fest im S. sitzen, in equo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sattel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1997-1998.
Gewebe

Gewebe [Brockhaus-1911]

681. Gewebe. Gewebe , jedes parallelflächige Fadengebilde, im engern Sinne nur solche, in welchen eine Fadenreihe ( Kette ... ... regelmäßig wiederkehrende Verschränkung vereinigt ist [Abb. 681], in diesem Sinne auch Zeug oder Stoff genannt.

Lexikoneintrag zu »Gewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Kattun

Kattun [Brockhaus-1911]

Kattūn (vom arab. koton, d.i. Baumwolle ), leinwandartig gewebtes, steif und glänzend appretiertes, baumwollenes Zeug , entweder weiß ( Schirting , Nessel , Futterleinwand) oder einfarbig gefärbt ( Futter -K.) und bes. bedruckt ( Indienne , Kaliko ); bis ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Blumig

Blumig [Adelung-1793]

Blumig , adj. et adv. Blumen habend, enthaltend. Blumiges Zeug, geblümtes. Der blumichte (blumige) Frühling, Klopst. Dort an der blumichten (blumigen) Quelle stehen meine Bienenkörbe in zween Reihen, Geßn. Blumig, für mit Blumen bewachsen, oder Blumen bringend, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Blumig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Damast

Damast [Herder-1854]

Damast , seidenes, wollenes oder leinenes Zeug mit eingewirkten, etwas erhabenen Figuren auf glattem Grunde , ursprünglich orientalisches u. nach Damascus benanntes Fabrikat, das jetzt überall in Europa , besonders in England u. Sachsen, verfertigt wird. Wollener und baumwollener ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Lustre

Lustre [DamenConvLex-1834]

Lustre , ein englisches geköpertes Zeug mit glänzender Appretur , dessen Kette aus Baumwollengarn , und zwar meist von einer dunklern Farbe, als der Einschuß von Schafwolle, besteht, wodurch es die schillernde, changirende Farbe erhält. Daß ein eleganter Kronleuchter auch Lustre genannt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Lustre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 451.
sindon

sindon [Georges-1913]

sindōn , onis, f. (σινδών), eine Art seines baumwollenes Zeug, der Musselin, das Nesseltuch, meton. das baumwollene Gewand, Mart. 4, 19, 12 u. 11, 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sindon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
blatio

blatio [Georges-1913]

blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, ... ... , Tert. de pall. 2: m. Acc., bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452: quippe tu mihi aliquid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 841.
Lappen

Lappen [Georges-1910]

... pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, wie Windel, Serviette, Flicklappen; im Plur. panni, die Lumpen ... ... ärmliche u. zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lappen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Unsinn

Unsinn [Georges-1910]

Unsinn , I) als Zustand: amentia (Unsinnigkeit, Verstandslosigkeit). – insania (Tollheit). – II) albernes Zeug: ineptiae. – nugae (Possen). – U. reden, inepta dicere; aliena loqui: U. treiben, ineptire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unsinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2417.
Fetzen

Fetzen [Adelung-1793]

Fêtzen , verb. reg. act. ungeschickt schneiden, in den gemeinen Mundarten Oberdeutschlandes. In das Brot, in den Zeug hinein fetzen. Mit dem Degen fetzen, wetzen, in das Pflaster hauen. Mit glüenden Zangen fetzen, kneipen. Im Hochdeutschen ist davon Zerfetzen üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Fetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 126.
Berkan

Berkan [Brockhaus-1911]

Berkan ( Perkan , Parkan , Barakan ), ursprünglich gewirktes Zeug aus Ziegenhaar und Wolle oder aus Kamelhaar , jetzt dichter, schwerer, moirierter Möbelstoff aus Kammwollzwirn, auch ungezwirnt und aus Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Berkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
leinen

leinen [Georges-1910]

leinen , linteus. – l. Zeug, lintea, ōrum, n. pl.: l. Garn, linum netum (ICt.): ein l. Kleid, Gewand, lintea vestis. – linteum vestimentum. linteum indumentum (leinenes Kleidungsstück). – l. Kleider tragen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
Wäsche

Wäsche [Georges-1910]

Wäsche , I) das Waschen: lavatio – II) linnenes Zeug: lintea, ōrum, n. pl

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wäsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
Cafard

Cafard [Herder-1854]

Cafard (frz. Cafahr), Heuchler; ein Zeug , wo die Kette aus Seide , der Einschlag aus Baumwolle besteht; Zeug mit wollener Kette und Leineinschlag. Cafarderie , Heuchelei; cafardiren , heucheln. ...

Lexikoneintrag zu »Cafard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 751.
Merino [1]

Merino [1] [Herder-1854]

Merino , glattes, geköpertes Zeug von gezwirntem Gespinnst, oft auch bedruckt eigentlich aus Merinowolle verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Merino [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 160.
Plüsch

Plüsch [Herder-1854]

Plüsch , sammetartiges Zeug aus Seide oder Wolle , mit längern Haaren als Sammet .

Lexikoneintrag zu »Plüsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Lustre

Lustre [Herder-1854]

Lustre (lüstr), frz., Glanz. Kronleuchter. seiner Glasschmelz; geköpertes, glanzvoll appretirtes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Lustre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon