Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Carmesīn

Carmesīn [Adelung-1793]

Carmesīn , adj. indecl. eine hochrothe Farbe habend, welche ein wenig in das Blaue fällt. Daher die Carmesin-Farbe, Carmesin-Zeug, das diese Farbe hat, Carmesin-roth u.s.f. Wir haben dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Carmesīn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Luftbetten

Luftbetten [Herder-1854]

Luftbetten , Betten, die statt der Federn mit Luft gefüllt ... ... Matratze genäht, und auf der innern Seite mit Kautschuk überzogen, um den Zeug luftdicht zu machen. Durch ein an einer Ecke befindliches Ventil wird dann ...

Lexikoneintrag zu »Luftbetten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 44.
Würfelicht

Würfelicht [Adelung-1793]

Würfelicht , Würfelig, oder Würfellich, adj. et adv. einem ... ... Brot würfelicht schneiden. Ingleichen mit Quadraten von abwechselnden Farben, oder Beschaffenheiten. Ein würfelichter Zeug. Das Wort läßt sich mit allen drey Ableitungssylben gebrauchen, mit icht, ig, ...

Wörterbucheintrag zu »Würfelicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1628.
Durchweben

Durchweben [Adelung-1793]

Durchwében , verb. reg. act. Ich durchwebe, durchwebt; eigentlich, durch das ganze Gewebe mit einweben. Ein mit goldenen Blumen durchwebter Zeug. In der höhern Schreibart auch figürlich, vermischen; doch nur in solchen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Nachhohlen

Nachhohlen [Adelung-1793]

Nachhohlen , verb. reg. act. nachdem man das Vornehmste oder Meiste schon gehohlet hatte, noch etwas hinter drein hohlen. Wenn der Schneider nicht Zeug genug zu einem Kleide hat, so hohlet er noch etwas nach. Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 376.
Einspannen

Einspannen [Adelung-1793]

Einspannen , verb. reg. act. 1) Hinein spannen, spannend in etwas befestigen. Zeug, Leinwand einspannen, in den Rahmen. Die Pferde, die Ochsen einspannen, sie in das Geschirr, vor den Wagen spannen, sie anspannen. Die Pferde sind noch nicht eingespannet. ...

Wörterbucheintrag zu »Einspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1748.
Narrenhaus

Narrenhaus [Georges-1910]

Narrenhaus , s. Tollhaus. – Narrenpossen , nugae (leeres Zeug, Geschwätz). – ineptiae (ungereimtes und albernes Zeug, Geschwätz). – N. treiben, nugari; ineptire: laß die N.! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Narrenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
loramentum

loramentum [Georges-1913]

lōrāmentum , ī, n. (lorum), I) das Riemenwerk, -zeug, Plur., Iustin. 11, 7, 16. Edict. Diocl. 8, 8 lemm. – II) übtr., der Verband, das Gefüge, lor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 703-704.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
Manchester [1]

Manchester [1] [Herder-1854]

Manchester , sammetartiges Zeug aus Baumwollegarn, der gewöhnliche mit glattem, der seine dagegen mit geköpertem Grunde .

Lexikoneintrag zu »Manchester [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86.
Beiderwand

Beiderwand [Brockhaus-1911]

Beiderwand (Beederwand), Beedermann , nach Beeder (Bidar, in Ostindien ) genannt, ursprünglich grobes Zeug aus Leinen und Wolle , jetzt gewöhnlich eine Art Halbwollama.

Lexikoneintrag zu »Beiderwand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Faseln (2)

Faseln (2) [Adelung-1793]

2. Faseln , verb. reg. act. von Fase, Fasen ... ... lassen, wo es auch als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben üblich ist. Der Zeug faselt, oder faselt sich. S. Ausfasen und 1 Fasen.

Wörterbucheintrag zu »Faseln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Manchester [3]

Manchester [3] [Brockhaus-1911]

Manchester (spr. männtschĕst'r), samtartiges Zeug aus Baumwolle .

Lexikoneintrag zu »Manchester [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Überwalken

Überwalken [Adelung-1793]

Überwálken , verb. reg. act. überwalkt, zu überwalken. 1. Über der ganzen Oberfläche walken. Ein Tuch zwey Mahl überwalken. 2. Zu viel walken. Den Zeug überwalken. So auch die Überwalkung.

Wörterbucheintrag zu »Überwalken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783.
Aberwitzig

Aberwitzig [Adelung-1793]

Aberwitzig , -er, -ste, adject. von Aberwitze befallen, in Aberwitz gerathen, darin gegründet. Ein aberwitziger Mensch. Aberwitziges Zeug vorbringen. Er ist aberwitzig geworden.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
nugamentum

nugamentum [Georges-1913]

nūgāmentum , ī, n. (nugor), nichtsnutziges Zeug, Apul. met. 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
Filatorien

Filatorien [Herder-1854]

Filatorien , Seidezwirnmaschinen; Filatrice (–triß), Zeug aus Floret und Seide .

Lexikoneintrag zu »Filatorien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 705.
Beedermann

Beedermann [Herder-1854]

Beedermann , ein halbleinener, halbwollener Zeug von geringer Qualität, in Hannover verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Beedermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Einsticken

Einsticken [Adelung-1793]

Einsticken , verb. reg. act. hinein sticken. Blumen einsticken, in einen Zeug, zum Unterschiede von dem Aufsticken.

Wörterbucheintrag zu »Einsticken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1752.
Baumwollen

Baumwollen [Adelung-1793]

Baumwollen , adj. et adv. von Baumwolle gemacht. Baumwollener Zeug. Baumwollene Kleider.

Wörterbucheintrag zu »Baumwollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon