Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Runzel, die

Runzel, die [Adelung-1793]

Die Runzel , plur. die -n, Diminut. das Runzelchen, ... ... fehlerhafte oder irreguläre Falte in einem biegsamen Körper. Runzeln in einem Zeuge machen. Der Zeug, das Papier hat Runzeln. Die Runzeln ausbügeln, ausplätten. Besonders so fern sie ...

Wörterbucheintrag zu »Runzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1215-1216.
Zampel, der

Zampel, der [Adelung-1793]

Der Zampel , des -s, plur. ut nom. sing. ein bey verschiedenen Zeug- und Seidenwebern übliches Wort, eine gewisse Einrichtung des Weberstuhles zu bezeichnen, welche aus Schnüren, Litzen, u.s.f. bestehet, geblümte Zeuge darauf zu verfertigen. Ein Muster in ...

Wörterbucheintrag zu »Zampel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1651.
Kattun, der

Kattun, der [Adelung-1793]

... Coton entlehnet, welches eigentlich Baumwolle, und hernach figürlich, den daraus gewebten Zeug bedeutet. Daher der Baumwollenbaum noch von einigen der Kattunbaum genannt wird. Das ... ... und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt wird. Der daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und Kadhuttam.

Wörterbucheintrag zu »Kattun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1512.
Hinlänglich

Hinlänglich [Adelung-1793]

Hinlänglich , -er, -ste, adj. et adv. hinlangend, ... ... der Menge, ingleichen der innern Stärke nach zu einer Absicht bequem, geschickt. Der Zeug ist dazu nicht hinlänglich. Mein Vermögen ist dazu nicht hinlänglich. Ich bin davon ...

Wörterbucheintrag zu »Hinlänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1187.
Turban, der

Turban, der [Adelung-1793]

Der Túrban , des -es, plur. die -e, aus dem Persischen Dylbent, baumwollener Zeug, ein Kopfschmuck des männlichen Geschlechtes unter den Türken und andern Morgenländern, welcher aus einem um eine steife Mütze in gemeiniglich kugelicher Gestalt gewundenem Zeuge bestehet; der Kopfbund ...

Wörterbucheintrag zu »Turban, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723.
Brocat, der

Brocat, der [Adelung-1793]

Der Brocāt , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein künstlich gewebter seidener Zeug mit erhabenen Blumen. Goldener, silberner Brocat, der einen goldenen oder silbernen Grund hat; Goldstoff, Silberstoff. Aus dem Ital. Broccato und Span ...

Wörterbucheintrag zu »Brocat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201.
Anschneiden

Anschneiden [Adelung-1793]

Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... schneiden, das erste Stück von etwas abschneiden. Einen Braten, ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Anschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 362.
Windel, die

Windel, die [Adelung-1793]

Die Windel , plur. die -n, schmale Streifen von Zeug, neugebohrne Kinder damit zu umwinden; in einigen Gegenden, das Wickelband, in Österreich die Fātsche, von fascia, in Hamburg der Bund; ein Kind in den Bund bringen, es windeln; in ...

Wörterbucheintrag zu »Windel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1554.
Leinen, das

Leinen, das [Adelung-1793]

Das Leinen , des -s, plur. car. leinenes Garn, ingleichen leinenes Zeug; im gemeinen Leben. Ein Kleid das mit Wolle und Leinen vermengt ist, 3 Mos. 19, 19. Das Leinen bleichen, die Leinwand. Nieders. Linnen.

Wörterbucheintrag zu »Leinen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2018.
widersinnig

widersinnig [Georges-1910]

widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widersinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
Zuschneiden

Zuschneiden [Adelung-1793]

Zuschneiden , verb. irregul. (S. Schneiden.) 1. Neutrum, ... ... 2. Activum, zum fernern Gebrauche, zur Bearbeitung schneiden. So schneidet der Schneider den Zeug zu einem Kleide zu; der Tischler schneidet die Bretter zu.

Wörterbucheintrag zu »Zuschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1772.
Anschildern

Anschildern [Adelung-1793]

Anschildern , verb. reg. act. bey den Jägern, die Feld- und Rebhühner an den Schild, d.i. an das auf eine Leinwand gemahlte Bild, gewöhnen; ingleichen, sie vermittelst eines solchen Bildes in den Zeug treiben. Daher die Anschilderung.

Wörterbucheintrag zu »Anschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Grobdrähtig

Grobdrähtig [Adelung-1793]

Grobdrähtig , adj. et adv. aus groben Drahte oder Fäden bestehend. Grobdrähtiges Fleisch, im gemeinen Leben. Ein grobdrähtiger Zeug. S. Grobfädig.

Wörterbucheintrag zu »Grobdrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Zweydrähtig

Zweydrähtig [Adelung-1793]

Zweydrähtig , adj. et adv. in den Zeug-Manufacturen, aus zwey Drähten oder Fäden bestehend.

Wörterbucheintrag zu »Zweydrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1787.
Zeugmeister

Zeugmeister [Brockhaus-1911]

Zeugmeister , s. Zeug .

Lexikoneintrag zu »Zeugmeister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Vorhang, der

Vorhang, der [Adelung-1793]

Der Vorhang , des -es, plur. die -hänge, ein Stück Zeug, oder dem Zeuge ähnliches Ding, welches als eine Decke vor etwas gehänget wird. Die Vorhänge vor einem Bette, vor dem Fenster, im gemeinen Leben, die Gardinen. Die Vorhänge zuziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1271.
Polymit, der

Polymit, der [Adelung-1793]

Der Polymīt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein gemeiner wollener glatter und dunkelfärbiger Zeug, welcher einen starken gedrehten Faden hat, und von dem andern Geschlechte zu schlechten ...

Wörterbucheintrag zu »Polymit, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 806.
Der Kalander

Der Kalander [Brockhaus-1809]

Der Kalander : so wird bei Zeugmanufakturen eine zum Appretiren der wollenen ... ... wie bei Seidenmanufakturen die Cylindermaschine – genannt, welche aus einem Walzwerke besteht, worin der Zeug zwischen einer hölzernen und metallnen Walze, die durch einen eingelegten glühenden Bolzen erhitzt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Kalander«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 507.
Fayencedruck

Fayencedruck [Brockhaus-1911]

Fayencedruck (spr. faĭángß-), Fayenceblau, Englischblau , Zeugdruckverfahren, bei dem das Zeug mit einer Mischung von Indigo und Eisenvitriol bedruckt, dann in ein Kalkbad, darauf durch verdünnte Schwefelsäure genommen und endlich der Luft ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Fayencedruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Unzulänglich

Unzulänglich [Adelung-1793]

Unzulänglich , -er, -ste, adj. et adv. nicht zulänglich, zu einem Bedürfnisse, zu einer Absicht nicht zulangend. Der Zeug ist zu einem Kleide unzulänglich. Eine Summe, welche zu der Reise viel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Unzulänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 954.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon