Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zerschneiden

Zerschneiden [Adelung-1793]

Zerschneiden , verb. irregul. act. (S. Schneiden) 1. In Stücke schneiden. Ein Papier, ein Stück Zeug zerschneiden. Figürlich, ein zerschnittener Styl, ein unperiodischer, der aus lauter kurzen Sätzen bestehet. 2. Durch zu vieles Schneiden unbrauchbar machen.

Wörterbucheintrag zu »Zerschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1692.
Ausschmieren

Ausschmieren [Adelung-1793]

Ausschmieren , verb. reg. act. 1) Inwendig voll schmieren. Die Ritzen eines Ofens ausschmieren. 2) Inwendig beschmieren. Einen Ofen, einen Topf ausschmieren. 3) Verächtlich, für ausschreiben, ohne Wahl und Beurtheilungskraft ausschreiben. Ausgeschmiertes Zeug. So auch die Ausschmierung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Neapolitaine

Neapolitaine [Herder-1854]

Neapolitaine (–ähn), halbseidenes, gestreiftes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Neapolitaine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 307.
Calamank, der

Calamank, der [Adelung-1793]

... . Vermuthlich ist hieraus das Franz. Calamanque entstanden, weil man diesen Zeug anfänglich aus Kamehl- oder Ziegenhaaren webte. Man hat in der Handlung noch ... ... man aber auch oft mit Seide und Ziegenhaaren zu vermengen pflegt. Diese Art Zeug ist in den Niederlanden und Frankreich sehr bekannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Calamank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292-1293.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ein von zarter Seide, Nesselgarn oder Wolle sehr leicht und dünne gewebter Zeug von allerley Farben; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Baumbast, der

Baumbast, der [Adelung-1793]

... verfertiget wird und dem schönsten seidenen Zeuge gleichet. 2) Ein halb seidener Zeug, aus schlechter Seide und Kamehlhaaren, ein glatter Basin. S. Bombasin. ... ... Wort unstreitig aus dem Ital. Bombasina, Bombaggine, her, welches einen baumwollenen Zeug bedeutet, von Bombace, Latein. Bombyx, Baumwolle, ...

Wörterbucheintrag zu »Baumbast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 761.
Camelott, der

Camelott, der [Adelung-1793]

... Bedeutung auch ein nach Art des Camelottes gewirkter wollener Zeug. Der Nahme ist aus dem Ital. Camelotto, und Franz. Camelot. Weil dieser Zeug in beyden Sprachen auch Ciambellotto und Chamelot lautet, ... ... Camelot, im Böhm. Shamlat. Dieser Zeug und dessen Nahme ist alt; denn schon in den ...

Wörterbucheintrag zu »Camelott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Einreißen (1)

Einreißen (1) [Adelung-1793]

1. Einreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches ... ... mit dem Hülfsworte seyn, einen Riß einwärts bekommen, im Gegensatze des Ausreißens. Der Zeug reißet ein. Ingleichen nach innen zu reißen, d.i. gespalten werden. So ...

Wörterbucheintrag zu »Einreißen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1729.
Berkān, der

Berkān, der [Adelung-1793]

Der Bêrkān , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein von Kameel- oder Ziegenhaaren gemachter Zeug, mit einem gezwirnten oder rund gedrehten Faden, oder eine Art Kamelot mit einem größern Korne, als der gewöhnliche. Heut zu Tage wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Berkān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 882.
Büttloch, das

Büttloch, das [Adelung-1793]

Das Bǘttlóch , des -es, plur. die -lcher, ... ... Kasten neben der großen Bütte, mit einer Rührstange, welche den in der Holländerey gemahlnen Zeug flüssiger macht. Er wird auch der Rechen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Büttloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1285.
Caput mortuum

Caput mortuum [Herder-1854]

Caput mortuum (lat. Todtenkopf ), nannten die alten Chemiker den Rückstand bei einer Destillation , den sie für nutzlos hielten und wegwarfen; daher c. m. unnützes Zeug .

Lexikoneintrag zu »Caput mortuum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 795.
Zeugbaum, der

Zeugbaum, der [Adelung-1793]

Der Zeugbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den Webern, derjenige Baum an dem Weberstuhle, auf welchen der fertige Zeug gewickelt wird, und welcher unter dem Streichbaume liegt.

Wörterbucheintrag zu »Zeugbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1697.
Siebtuch, das

Siebtuch, das [Adelung-1793]

Das Sīebtūch , des -es, plur. die -tücher, ein locker gewebter wollener Zeug, Siebe daraus zu verfertigen; Beuteltuch.

Wörterbucheintrag zu »Siebtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 86.
Werbütte, die

Werbütte, die [Adelung-1793]

Die Wêrbütte , plur. die -n, bey den Papiermachern, die Bütte, woraus das Werk, d.i. der flüssige Zeug, geschöpfet wird.

Wörterbucheintrag zu »Werbütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1504.
Gros de Berlin

Gros de Berlin [DamenConvLex-1834]

Gros de Berlin , ein schweres seidenes Zeug, das leinewandartig gewebt ist und namentlich zu Oberröcken, Mänteln etc. gebraucht wird. Man verfertigt ihn in Turin , Paris , Nimes, Zürich , Bern , Berlin , Wien , Crefeld, Annaberg ...

Lexikoneintrag zu »Gros de Berlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55.
Durchschneiden

Durchschneiden [Adelung-1793]

Durchschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. Dúrchschneiden. Ich schneide durch, durchgeschnitten. 1) Von einander schneiden. Durch den Zeug durchschneiden. Ein Stück Zeug ganz durchschneiden. Hier muß man durchschneiden. 2) Sich durchschneiden, sich durch Schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604-1605.
Brocatell, der

Brocatell, der [Adelung-1793]

Der Brocatếll , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... dem Ital. Brocatello, welches das Diminutivum des vorigen ist. 1) Ein schlechter Zeug von grober Seide oder Baumwolle, der nach Art des Brocates mit erhabenen Blumen ...

Wörterbucheintrag zu »Brocatell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1201-1202.
Glanzleinewand

Glanzleinewand [DamenConvLex-1834]

Glanzleinewand , dieses zu Kleider-, Hutfutter etc. gebrauchte Zeug, wird theils von flächsenem Garn , theils von Baumwolle gewebt. Es wird mit Stärke und Gummi überstrichen und erhält durch Glätten mit einem geschliffenen Kiesel den ihm eigenthümlichen Glanz. Wir erhalten diese Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Glanzleinewand«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 438.
Streicher, der

Streicher, der [Adelung-1793]

Der Streicher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... streicht, Fämin. die Streicherinn; doch nur in einigen Fällen. So werden in den Zeug-Manufacturen diejenigen, welche die Baumwolle zwischen den Kardätschen streichen oder kämmen, Streicher genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Streicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 437.
Brandzeug, das

Brandzeug, das [Adelung-1793]

Das Brandzeug , des -es, plur. inus. bey den Feuerwerkern, mit Weingeist benetztes Schießpulver, Kunstfeuer damit anzuzünden. Auch alle brennbare Sachen, womit die feindlichen Werke in Kriegeszeiten in Brand gestecket werden, führen diesen Nahmen. S. Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Brandzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon