Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Krippenlieder/Das Kind beim Jesuskinde [Literatur]

Das Kind beim Jesuskinde Süße Mutter, sei gegrüßet! Zeig' mir doch dies Kindelein, Das Dein reiner Arm umschließet; Sag': ist das mein Brüderlein? Schaut so ernsthaft und so sinnig, Blickt so zärtlich doch und lind. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 192-194.: Das Kind beim Jesuskinde

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/Unsre Sprache [1775] [Literatur]

Unsre Sprache 1775 An der Höhe, wo der Quell der Barden in ... ... Sein fliegendes Getöne, mit Silber bewölkt, Stürzet, da erblickt' ich, zeug' es, Hain! Die Göttin! sie kam zu dem Sterblichen herab! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 113-118.: Unsre Sprache [1775]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/[Die Bildung will mit Geist den Stoff beleben] [Literatur]

[Die Bildung will mit Geist den Stoff beleben] Die Bildung will ... ... beleben, Doch findet sie Unlösbares genug; Wirst du nun aus dem bunten Zeug nicht klug, So nimm es achselzuckend als gegeben. Grillparzer. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 438.: [Die Bildung will mit Geist den Stoff beleben]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der Sperling am Fenster [Literatur]

... Sperling am Fenster 1 Zeig, Chind! Wie het sel Spätzli gseit? Weisch's nümme recht? ... ... Brot. Gang, gib em, Muetter! 's friert en sust.« Zeig, sag mer z'erst, 's pressiert nit so, wie chunnt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 176-179.: Der Sperling am Fenster

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Neue Sonette als Intermezzo/Unbekümmert [Literatur]

Unbekümmert Bist du als Künstler, als Poet gesendet, O ... ... hat die Welt zu allen Zeiten An Mittelmäß'ges ihre Gunst verschwendet. Zeig' ihr ein Bild vom Genius vollendet, Drauf alle Himmel stille Glorien breiten ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 132-133.: Unbekümmert

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Re/4. [Literatur]

4. Zeig' dein Angesicht und wiege Mich in Selbstvergessen ein; Lass die Garben der Verbrannten Aller Winde Beute sein! Herz und Auge übergab ich Lang den Unglücksfluthen schon; Trage nun der Strom des Grames Meines Hauses Grund davon! ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 11-13.: 4.

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Atalanta oder die bezwungene Sprödigkeit/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Der sechste Auftritt. Atalanta. Amaryllis. Doris. Myrtillus, der ganz ... ... Ich sags euch noch einmal, daß ichs nicht leiden kann. Das abgeschmackte Zeug mag ich durchaus nicht hören! Die eine liebet den, und die will ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 404-407.: 6. Auftritt

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/13. [Literatur]

13. Jener Doppellocke Ringen Kann die Hand sich nimmer nah'n; ... ... Treue Keine Stütze bieten kann. Was es hiesse, sich bemühen, Zeig' ich, wenn ich dich begehr'; Doch man kann – dies bleibt ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 329-333.: 13.

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/15. Die Ewigkeit gewisser Gedichte [Literatur]

15. Die Ewigkeit gewisser Gedichte Verse, wie sie Bassus schreibt, Werden unvergänglich bleiben: – Weil dergleichen Zeug zu schreiben, Stets ein Stümper übrig bleibt.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 12.: 15. Die Ewigkeit gewisser Gedichte

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./413. St. Vitustag [Literatur]

413. St. Vitustag. In der St. Vitusnacht gießen in ... ... : Heiliger Sanct Veit, Dërf î dî bitte, Zeig mier de-n-éşte, De zweite und de dritte! ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 445.: 413. St. Vitustag

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Ahasverus Schmittner und Anna Regina Fahrenheidt [Literatur]

Ahasverus Schmittner und Anna Regina Fahrenheidt 1646. 22. Weinmonats-Tag. Sollt Ihr ohn meine Seiten Zur andern Heyraht schreiten, Herr Doctor? Zeig ich nicht Euch hier auch meine Pflicht? Der ersten Hochzeit wesen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 162-165.: Ahasverus Schmittner und Anna Regina Fahrenheidt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Brackschafe [Literatur]

Brackschafe O zeig's nicht erst durch's Band im Knopfloch, Die ganze Welt weiß was du bist: Warum denn zeigst du armer Tropf noch, Wie billig deine Seele ist? Doch gut! so zeichnet man was Brack ist ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 159-160.: Brackschafe

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Casparus Schvvenckfeldius [Literatur]

... Caspar Schwenckfeld Ein Seeliger Christ Vnd Zeug der reinen Warheit ist/ Sein gedechtnüß bleibt jederfrist/ Wird nicht ... ... sie vertreiben. Caspar Schvvenckfeld von Ossing ist Der Warheit zeug, ein Frommer Christ; Hat Gottes Wort bey seiner zeit Durch ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 162-168.: Casparus Schvvenckfeldius

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg [Literatur]

Des rheinländischen Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg »Zeig wie, Her Peter! Wenn der's Gläsli schmeckt, voll Chirsiwasser, und der Chueche dri, und 's Lied vo Triberg vom Her Pfarer Jäck, weisch nit, was schön isch? Git ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 214-215.: Des Hausfreundes Danksagung an Herrn Pfarrer Jäck in Triberg

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande [Literatur]

Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande (Als Beilage zur Sokratie ... ... Rat) Der Vater webet zu Bett und Hemden und Hosen und Jacke das Zeug und wirkt Strümpfe, doch hat er selber kein Hemd. Barfuß geht er und ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 227-255.: Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Zweiter Band/Das Buch der Mährchen/17. Die drei Federn [Literatur]

17. Die drei Federn. Es hatte ein König drei Söhne, ... ... weil er so still und friedlich war. Hätte er mehr Lärm und wirkliches dummes Zeug gemacht, so würde man ihn schon für klug gehalten haben, wohl gar für ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 2, Leipzig [ca. 1819/20], S. 152-155.: 17. Die drei Federn

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/44. Auf der Kaspischen See, in Eines sein Stambuch [Literatur]

44. Auf der Kaspischen See, in Eines sein Stambuch 1636 ... ... Schönste von der Zahl der asischen Sirenen, auf Doris, Doris auf und zeig uns deinen Pfad! Auf, Kastor! Pollux, auf! ihr Brüder der Helenen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 383-384.: 44. Auf der Kaspischen See, in Eines sein Stambuch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Sechste Sitzung/Oeffentliche Meinung [Literatur]

Oeffentliche Meinung Sag an, du öffentliche Meinung, Sag ... ... du endlich zur Erscheinung Was Deutschland soll und muß und will? Zeig deines Volkes Wundenmale, Zeig seine Blut- und Thränensaat, Und wieg auf deiner Wageschale Des Volkes ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 142-143.: Oeffentliche Meinung

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das zweite Buch der Makkabäer/2. Makkabäerbuch 11 [Literatur]

... achzig tausent Man /vnd den gantzen reisigen Zeug / vnd zog wider die Jüden / der meinung / Das er Heiden ... ... eiserne mauren fur sich. 10 Mit einem solchen mut reisete der gantze Zeug fort /sampt jrem Gehülffen / den jnen der barmhertzige Gott von Himel ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Makkabäerbuch 11

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte/An die Nacht [Literatur]

An die Nacht. 1. Komm / schwartze Nacht / du stille Finsterniß / Umhülle mich mit deinem braunen Schatten / Du blasser Mond / zeig mir mein güldnes Vließ / Laß ungestöhrt mich mit Sorellen gatten. ...

Literatur im Volltext: Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 126-127,198-200.: An die Nacht
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon