CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ ... ... Von diesen beyden Festen führet Ceres einen Beynamen. Bey den Römern waren die Cerealien , welche zu ... ... Weiber ebenfalls in weißen Kleidern ihr Opfer thaten, und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der ...
Fig. 71: Ceres Fig. 72: Ceres Fig. 73: Ceres Ceres , bei den Griechen Demeter , ( Gr. M. ... ... von pompejanischen Wandgemälden, und Fig. 73 (wo Ceres vom Drachenwagen herab eine Gesetzrolle zeigt, während ...
Ceres , bei den Griechen Demeter , was so viel wie Erdmutter bedeutet, ... ... neuern landwirthschaftlichen Schriftstellern aber nur für die Halmfrüchte oder grasartigen Getreidesorten angewandt wird. – Ceres heißt auch einer der vier kleinern Planeten (s.d.).
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ... ... Fünfzig Artikel usw. S. 12, zur Ceres gehörig, ihr heilig od. geweiht, u. ... ... subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, als sie ihre Tochter ...
Ceres , bei den Römern eine der griechischen Demeter nachgebildete Personifikation des Getreides . Der 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher in Rom eingeführte, allmählich über Italien verbreitete Kult war so griechisch, daß ...
Ceres , 1 ) (sabinisch, d.i. Brod ), eine der tuskischen Penaten ; 2) römischer Name der Göttin des Ackerbaues u. der Feldfruchtbarkeit, s. Demeter ; 3) einer der 4 kleinen Planeten zwischen Mars u. ...
Ceres , griech. Demeter , d.h. Erdmutter (nach anderer Ableitung die Gerstengeberin ... ... Ihre wichtigsten Feste waren die Eleusinien und Thesmophorien (s. d. Art.). Der Planet Ceres, 1801 von Piazzi in Palermo entdeckt, erscheint als Stern 7 ...
Ceres , Distrikt in der britisch-afrikan. Kapkolonie , nordöstlich von Kapstadt , 10,025 qkm groß mit (1891) 5962 Einw. (2496 Weißen , 3425 Hottentotten ), die Getreide und Wein bauen. Der Hauptort C., am Bredefluß ...
Ceres , (Myth) eine Tochter des Saturnus und der Cybele , wurde als die Göttin des Ackerbaues bei den Griechen und Römern verehret. Sie erzeugte mit ihrem Bruder dem Jupiter eine Tochter Proserpina , welche der Höllengott Pluto entführte. Sie ...
Ohne Ceres und Bacchus erfriert Venus . [Zusätze ... ... Venus nicht hitzet. – Gerlach, 194. 3. Wo Ceres vnd Bacchus regieren, da wil fraw Venus mit ... ... , 192. 4. Wo Fraw Ceres vnd Herr Bacchus regieren, da will Fraw ...
Ceres, Marktflecken am Stura u. Hauptort des gleichnamigen Amts in der piemontesischen Provinz Turin ; 1750 Ew.
Ceres , altital. Göttin der schöpferischen Naturkraft, mit der griech. Demeter (s.d.) gleichgesetzt.
Künstler: Giorgione Entstehungsjahr: 15001510 Maße: 74,5 × 54,5 cm Technik: vom Holz auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: ...
Ceres (Mythologie) , griechisch Demeter . Tochter des Saturnus und ... ... grünte wieder mit verjüngten Frühlingsreizen. Segnend und beglückend waltete Ceres fortan, und dankbare Völker weihten ihr Tempel und Altäre , ... ... dem tiefer Forschenden die eleusinischen Geheimnisse (s. d.). Abgebildet wurde Ceres als züchtig gekleidete Matrone ...
Künstler: Bezzi, Giovanni Francesco Entstehungsjahr: um 15601570 Maße: 27 × 24,8 cm Technik: Feder in Grau, grau laviert, teilweise braune Tuschelavis, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: 1646 Maße: 30 × 23 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Tschechien (Böhmen), Deutschland, England, ...
Künstler: Boscoli, Andrea Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Feder in Oker, hellgrau laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Pellegrini, Giovanni Antonio Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 90 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum im Ehrenhof Epoche: Rokoko ...
Künstler: Bourdon, Sébastien Entstehungsjahr: 2. Drittel 17. Jh. Maße: 51 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock ...
Klage der Ceres Ist der holde Lenz erschienen? Hat die Erde sich verjüngt? Die besonnten Hügel grünen, Und des Eises Rinde springt. Aus der Ströme blauem Spiegel Lacht der unbewölkte Zeus, Milder wehen Zephirs Flügel, Augen treibt das ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro