Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ismâiliten

Ismâiliten [Brockhaus-1911]

Ismâilīten , jene Partei der schiitischen Mohammedaner, die im Unterschiede von den Imâmiten als 7. Imâm nicht Musa , ... ... , Ischafar anerkennen. Sie neigen zur allegorischen Auslegung der Gesetze und zur Zersetzung des Islam durch den Mystizismus .

Lexikoneintrag zu »Ismâiliten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Cusparīn

Cusparīn [Pierer-1857]

Cusparīn ( Angusturin , Galipeïn , Chem.), krystallinischer Stoff aus ... ... ( Bonplandia trifoliata); bildet farblose Nadeln , schmilzt u. kann ohne Zersetzung bis 133° erhitzt werden, in Wasser ist es schwer, in ...

Lexikoneintrag zu »Cusparīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 596-597.
Uranblüthe

Uranblüthe [Pierer-1857]

Uranblüthe ( Zippeït ), haar- od. schuppenförmige Krystalle von ... ... U.Wasser mit etwas Kupferoxyd od. Eisenoxyd ; bildet sich bei der Zersetzung von Uranpecherz, findet sich daher auf Halden u. alten Strecken , ...

Lexikoneintrag zu »Uranblüthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 275.
Verseifung

Verseifung [Brockhaus-1911]

Verseifung , Saponifikation , ursprünglich die Zersetzung der Fette durch Basen unter Bildung von Seifen (Alkalisalzen der Fettsäuren ) und freiem Glyzerin , in übertragenem Sinne jegliche Zerlegung eines Esters oder Nitrils durch Alkalien , Wasser oder Mineralsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Verseifung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 916.
Phthalidin

Phthalidin [Pierer-1857]

Phthalidin , C 16 H 9 N, bildet sich bei der ... ... Schwefelwasserstoff auf Nitronapthin, ist fleischfarbig, schmilzt bei 22°, siedet bei 255° unter Zersetzung ; es riecht wie Naphthalin , schmeckt unangenehm stechend, löst sich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Phthalidin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 104.
Detonation

Detonation [Brockhaus-1911]

Detonation (lat.), Verpuffung, eine durch Druck, Stoß , ... ... , Wärme oder Elektrizität unter so starker Gasdrucksteigerung eintretende chem. Reaktion (Zersetzung oder Verbindung ), daß ein Knall hörbar wird.

Lexikoneintrag zu »Detonation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Dialýtisch

Dialýtisch [Meyers-1905]

Dialýtisch ( limmatisch ) heißen Gesteine , deren Bestandteile nicht durch mechanische Zerreibung, sondern durch chemische Zersetzung präexistierender Gesteine entstanden sind (z. B. Kaolin und gewisse Tongesteine). Sie sind mit den semiklastischen und klastischen Gesteinen (s.d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Dialýtisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864.
Verpuffung

Verpuffung [Meyers-1905]

Verpuffung ( Detonation ), die von mäßigem Knall und gewöhnlich von Licht - und Wärmeentwickelung begleitete Vereinigung oder Zersetzung zahlreicher Körper , unterscheidet sich von der Explosion nur durch den geringen Grad der Heftigkeit.

Lexikoneintrag zu »Verpuffung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 97.
Botulismus

Botulismus [Brockhaus-1911]

Botulismus (vom lat. botŭlus, d.i. Wurst ), Wurstvergiftung , tritt ein nach Genuß verdorbener, in Zersetzung begriffener Wurst , wahrscheinlich auf Leichenalkaloide zurückzuführen; 23-43 Proz. der ...

Lexikoneintrag zu »Botulismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 248.
Saprochrom

Saprochrom [Pierer-1857]

Saprochrom , nach Nees von Esenbeck blauer Farbstoff, welcher sich bei Zersetzung mehrer Oscillatorien , auch in geringerer Menge bei der des Nostocs in Wasser bildet.

Lexikoneintrag zu »Saprochrom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 888.
Faulfieber

Faulfieber [Pierer-1857]

Faulfieber ( Febris putrida ), eine durch eine der Fäulniß ähnliche Zersetzung des Blutes bedingte Fieberform, s.u. Fieber .

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Gallenharz

Gallenharz [Pierer-1857]

Gallenharz (Chem.), harzartige Säure , Zersetzung des Bi, ins ( Gallenzucker ), s.u. Galle 2 ).

Lexikoneintrag zu »Gallenharz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 872.
Elektrolyse

Elektrolyse [Meyers-1905]

Elektrolyse (griech., elektrochemische Zersetzung ), die durch den ... ... negative Kathode . Bei der Zersetzung zerfällt der Körper in zwei Bestandteile , z. B. ... ... der Lösung berechnen. Immerhin ist die elektrolytische Dissoziation nicht eine Zersetzung im gewöhnlichen Sinne , ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 674-677.
Zinnchlorür

Zinnchlorür [Meyers-1905]

Zinnchlorür ( Zinndichlorid , Stannochlorid, Einfach - Chlorzinn , Zinnsalz ... ... bei 250°, siedet bei 610° und verdampft in höherer Temperatur unter teilweiser Zersetzung . Es löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwickelung und bildet mehrere Hydrate ...

Lexikoneintrag zu »Zinnchlorür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 945.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... langsam gelb färbend, in Wasser und Weingeist leicht löslich, in der Rotglut ohne Zersetzung schmelzend; spez. Gew. 3,05; Schmelzpunkt bei 625°. Es findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kohlenstoff

Kohlenstoff [Brockhaus-1911]

Kohlenstoff ( Carbonĕum , chem. Zeichen C), nichtmetallisches Element, ... ... , findet sich gebunden in allen Pflanzen - und Tierstoffen und den daraus durch Zersetzung entstandenen Produkten ( Kohlen ); in Verbindung mit Wasserstoff im ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 985.
Natronsalze

Natronsalze [Meyers-1905]

Natronsalze ( Natriumsalze , Natriumoxydsalze ) finden sich weitverbreitet in der Natur (s. Natrium ) und entstehen meist durch Zersetzung des kohlensauren Natrons mit einer Säure, auch durch Wechselzersetzung . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Natronsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Kupferoxyde

Kupferoxyde [Lueger-1904]

Kupferoxyde . Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten ... ... Pulver , das man durch oxydierendes Rösten von Kupfer selbst oder durch Zersetzung von Kupfernitrat erhalten kann. Wo roter oder schwarzer Kupferhammerschlag, ein beim Schmieden ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786-787.
Salhydramid

Salhydramid [Pierer-1857]

Salhydramid , N 2 } 3C 14 H 1 O 2 , ... ... sich sogleich Krystalle ab, welche in heißem Alkohol löslich sind, ohne Zersetzung schmelzen u. durch kochendes Ätzkali od. Säuren in Ammoniak ...

Lexikoneintrag zu »Salhydramid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 784.
Leichengift

Leichengift [Pierer-1857]

Leichengift , die in Zersetzung begriffenen organischen Stoffe , zumal bei an gewissen Krankheiten ( Typhus , Wassersucht ) Verstorbenen, welche durch kleine Verwundungen bei der Section dem Körper einverleibt, zuweilen weitgreifende Entzündungen , ja sogar nicht selten tödtliche Blutvergistnugszufälle ...

Lexikoneintrag zu »Leichengift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 240.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon