Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Galvanismus

Galvanismus [Herder-1854]

Galvanismus , ist Electricität, durch bloße Berührung verschiedenartiger Körper , hauptsächlich ... ... Muskelnerven geht; 2) chemische Wirkungen , fast bei jedem galvanischen Versuch ; Zersetzung des Wassers in Wasserstoffgas, welches am negativen, u. Sauerstoffgas, welches am ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 15-16.
Kohlensäure

Kohlensäure [Brockhaus-1911]

Kohlensäure , Kohlensäureanhydrīd, Kohlendioxyd , farbloses, säuerlich riechendes und schmeckendes ... ... natürlichen Gasquellen gewonnen; zu chem. Zwecken stellt man die K. gewöhnlich durch Zersetzung eines kohlensauren Salzes ( Marmor , Kreide ) mit Salz - oder ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984-985.
Desinfection

Desinfection [Herder-1854]

Desinfection , im engern Sinne das Verfahren um Ansteckungsstoffe zu zerstören, ... ... , Lauge , hauptsächlich aber und am wirksamsten Räucherungen mit Chlorgas, wodurch chemische Zersetzung d. Ansteckungsstoffes bewirkt wird. Den gleichen Erfolg erhält man durch mehrstündige Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Desinfection«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 334.
Mineralwasser

Mineralwasser [Herder-1854]

Mineralwasser . Die Beschaffenheit der M. ist bezüglich ihrer Bestandtheile ausschließlich von ... ... Wasser durch zerklüftetes Gestein ins Innere der Erde dringt und dort entweder die Zersetzung des Gesteins zu im Wasser auflöslichen Salzen veranlaßt, oder daß es gelöst ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 193-194.
Proteinkörper

Proteinkörper [Brockhaus-1911]

Proteīnkörper , Proetīnstoffe, Eiweißstoffe , Albumin - oder Eiweißkörper ... ... die P. meist unlöslich, in Alkalien und konzentrierten Mineralsäuren löslich unter teilweiser Zersetzung; durch die Einwirkung des Magensafts ( Pepsin ) oder Pankreassafts ( Trypsin ...

Lexikoneintrag zu »Proteinkörper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 462.
Elektrochemie

Elektrochemie [Herder-1854]

Elektrochemie , diejenige wissenschaftliche Behandlungsweise der Chemie , welche die chemischen Erscheinungen ... ... zersetzt, daß aber dieser elektrische Strom nur so lange anhält als eine chemische Zersetzung vor sich geht und mit dem Erlöschen dieser aufhört, ferner die Möglichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 536.
Schlangengift

Schlangengift [Brockhaus-1911]

Schlangengift , von den Giftschlangen (s.d.) erzeugter, dem ... ... wirkt am stärksten, wenn es direkt ins Blut gelangt und führt zu einer Zersetzung des letztern. Behandlung bei Schlangenbissen: mehrfaches Umschnüren des verletzten Gliedes ...

Lexikoneintrag zu »Schlangengift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636-637.

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

Ribot, Théodule , geb. 1839 in Guingamp, Prof. in Paris, ... ... noch die Erinnerung kommt. Die Identität des Ich hat ihre organische Grundlage, ebenso die Zersetzung der Persönlichkeit (Doppel-Ich, Alteration der Persönlichkeit). SCHRIFTEN: La psychologie anglaise ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Weiß, Christian [Eisler-1912]

Weiß, Christian , geb. 1774 in Taucha bei Leipzig, studierte in ... ... inneren Gründen und nach ihrem Zusammenhange erforscht. Die (aus einem »Urzustand«. durch »Zersetzung« hervorgehenden) »psychischen Elemente«, die Urbestandteile der psychischen Kräfte, sind Trieb (das ...

Lexikoneintrag zu »Weiß, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 808-809.
Elektrotherapie

Elektrotherapie [Brockhaus-1911]

Moderne Heilverfahren. II. Elektrotherapie. 1. Arsonvalisation des ganzen Körpers, ... ... - und Muskelkrankheiten. Die chem. Wirkung des elektr. Stroms benutzt man zur Zersetzung pathol. Flüssigkeiten und Gewebe ; dabei werden entweder die Elektroden auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektrotherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 502.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

Lichtempfindungen sind die Empfindungen des Gesichtssinnes (s. d.), die ... ... photochemischer Processe..., eines achromatischen , der sich wieder aus einer bei größerer Lichtstärke überwiegenden Zersetzung und aus einer bei schwächerem Licht vorwaltenden Restitution zusammensetzt, und eines chromatischen , ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Mythologie der Griechen u. Römer

Mythologie der Griechen u. Römer [Herder-1854]

Mythologie der Griechen , Mythologie der Römer , die, hat mit ... ... (30 vor Chr. bis 390 n. Chr.) ist charakterisirt durch die allmälige Zersetzung u. Auflösung der altröm. Religion , wie des röm. Weltreiches ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie der Griechen u. Römer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 278-280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Soda [Kulturgeschichte]

Soda Soda, ( Soda, Barilla, Natron impurum ). Dieses steinähnliche ... ... Bedarf des mineralischen Laugensalzes für Apotheken wird jezt weniger aus der Soda, häufiger durch Zersetzung des Kochsalzes und Glaubersalzes gewonnen; → Sodalaugensalz.

Volltext Kulturgeschichte: Soda. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 225-227.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Feuer [Kulturgeschichte]

Feuer Feuer ist eine Erscheinung die aus dem Begriffe Licht und ... ... Luftarten unter gewissen Umständen zusammen verbindet, so entsteht (wie man nunmehro weiß) eine Zersetzung derselben in Feuer und Wasser, zwei Substanzen, deren jede wiederum nicht einfach, ...

Volltext Kulturgeschichte: Feuer. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 293-294.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zukker [Kulturgeschichte]

... geruchvoller Pflanzen, ausgepreßte Fruchtsäfte oder Emulsionen, ohne Zersetzung ihrer Bestandtheile oder Entweichung ihrer Arzneikräfte fast nicht das mindeste, geschweige anhaltendes ... ... aber auf zwölf Unzen achtzehn Unzen Zucker. Flüssige Arzneien hingegen, welche ohne Zersetzung ihrer Bestandtheile, ohne Gerinnung ihres Eiweißstoffes und ohne Verletzung ihrer nöthigen Farbe, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zukker. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 487-493.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wasser [Kulturgeschichte]

... man wegen der schwierigen Weichkochung der Hülsenfrüchte und des Fleisches und der Zersetzung der Seife darin harte Wasser zu nennen pflegt. Wasser aber, welche ... ... diesem Falle durchaus gewässert seyn, oder Wein (welcher die Siedehitze des Wassers zur Zersetzung braucht) an seiner Stelle genommen werden.

Volltext Kulturgeschichte: Wasser. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 384-389.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriol [Kulturgeschichte]

Vitriol Vitriol ( Vitriolum ) nennt man gewöhnlich ein vitriol- oder ... ... des gemeinen Vitriols entweder geröstet, um den überflüssigen Schwefel davon zu gewinnen und die Zersetzung zu erleichtern, oder ungeröstet, wie die gewöhnlichen Atramentsteine und Vitriolerden, blos an ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriol. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 359-361.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

... , Phosphorsäure und weißen Arsenik ausgetrieben, aber die vortheilhafteste Methode bleibt immer die Zersetzung mit starker Vitriolsäure. Zu dieser Absicht wird in einer gläsernen, vorher wohl ... ... der vom Bodensatze abgegossenen Salpetersäure noch so viel salpetersaure Schwererde hinzuzufügen, als zur Zersetzung der nach oben angegebner Prüfung erforschten Menge Vitriolsäure darin zureicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/A/Abklären [Kulturgeschichte]

Abklären Abklären, ( Clarificatio ) heißt eine trübe Flüssigkeit durchsichtig machen ... ... man sie nicht mehrere Tage an einem kalten Orte stehen und so einen Anfang der Zersetzung der Schleimtheile erfahren läßt, wovon bei den verschiednen einzelnen Fruchtsäften das nöthige. ...

Volltext Kulturgeschichte: Abklären. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 6-8.

Das Wikipedia Lexikon/Vormärz - Walküre (Film) [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... aufweist, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig ist, über 40 °C ohne Zersetzung schmilzt, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig (wenig viskos) ist, eine stark ...

Zeno.org-Shop. Vormärz - Walküre (Film)
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon