Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum 
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dicksäfte [Kulturgeschichte]

Dicksäfte Dicksäfte ( succi herbarum inspissati, extracta herbarum e succo ), ... ... weil keine Eindickung eines Pflanzensaftes über 48 Stunden anhalten darf, wenn letzterer nicht einige Zersetzung seiner Bestandtheile erleiden soll. Dasselbe ist der Fall bei der Eindickung durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Dicksäfte. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 223-226.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Konserven [Kulturgeschichte]

Konserven Konserven, oder Kräuterzucker ( conservae ) nennt man eine ... ... Zucker hinweggenommen, so wenig Feuchtigkeit in der Mischung, daß nicht nur keine Gährung oder Zersetzung entstehen kann, sondern daß so gar in einigen Wochen der Zucker kandirt und ...

Volltext Kulturgeschichte: Konserven. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 503-504.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/K/Kalkstein [Kulturgeschichte]

Kalkstein Kalkstein, Marmor vulgatum, Gm. Ein fast ... ... eine mit Salzsäure gesättigte Kalkerde, erhält man gewöhnlich durch Auflösung des Rückstandes von der Zersetzung des Salmiaks durch gelöschten Kalk (bei Bereitung des ätzenden Salmiakgeistes). Dieses kaum krystallisirbare ...

Volltext Kulturgeschichte: Kalkstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 460-461.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... ) zu verfertigen, und zwar jezt weniger gefahrvoll, als da man sie noch durch Zersetzung des Quecksilbersublimats mit rohem Spießglanze (m. → oben unter Spießglanzzinober) bereitete. ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Q/Quecksilber [Kulturgeschichte]

Quecksilber Quecksilber ( Hydrargyrum, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercurius, Mercurius ... ... 192 Gran, und in der Siedehitze 424 Gran Aetzsublimat auf. Er sublimirt sich ohne Zersetzung, enthält zwischen 60 bis 70 in Hundert Metall und wird durch Kalkwasser mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 1-21.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig ... ... eigenen Hauses mehr knechten als es einst ihnen geschah. Der Geist der Auflehnung und Zersetzung, der die Welt zu Ende des Jahrhunderts durchbraust, hat mit seinem ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.
Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Brechweinstein [Kulturgeschichte]

Brechweinstein Brechweinstein, Spiesglanzweinstein ( tartarus emeticus, tart. antimoniatus, tart. ... ... Wärme man zum Anschießen gebraucht hat, und daß die Lauge in Gefäsen, die keine Zersetzung des Produkts zulassen, und nicht etwa 12 oder 24 Stunden, wie sonst wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Brechweinstein. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 154-158.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitriolsalmiak [Kulturgeschichte]

Vitriolsalmiak Vitriolsalmiak ( Sal ammoniacum philosophicum, Sal ammoniacum secretum Glauberi, ... ... aber doch harntreibende und Verstopfungen auflösende (?) Kräfte zugeschrieben. Eine Art unreinen Ammoniakvitriolsalzes (durch Zersetzung der Vitriole, des Alauns oder Gypses mittelst Harngeist- oder Knochenammoniak, bereitet) dient ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitriolsalmiak. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 367.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

Erster Band An Fürst Fritz Schwarzenberg Ihnen, mein lieber Fritz, dies traurige ... ... ihm eiskalte und haarscharfe Beobachtung mit flammender Feinheit und fliegender Glut der Empfindung; zugleich Zersetzung und Wahrnehmung des Gefühls. Daher erschien er stets bewegt vom Bannspruch den ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Nachwort [Literatur]

... , die kleinbürgerlich deutsche Familie der alten Art, die noch unberührt von der Zersetzung war, ihre Verbindung mit der noch schlichteren Vergangenheit durch die Großmutter. So ... ... machen. So viel ist jedenfalls wohl Allen klar: daß die Ursache der allgemeinen Zersetzung zunächst darin liegt, daß die Menschen weder Zwecke für ihr ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 273-280.: Nachwort

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/N/Niederschlagung [Kulturgeschichte]

Niederschlagung Niederschlagung (Fällung, praecipitatio ) ist die Abscheidung einer Substanz ... ... eine überschüssige Kraft. Man kann also in diesen Fällen sagen, daß zwar eine doppelte Zersetzung sich ereignet, daß aber der Niederschlag von einer einfachen Wahlanziehung in diesem Prozesse ...

Volltext Kulturgeschichte: Niederschlagung. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 131-136.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

... V. Jahrhundert ( 258 ). Die Zersetzung des griechischen Lebens. – Das Machttreiben. – Das Kriegsrecht ( 259 ). ... ... – Ungünstiges Verhältnis zu den Magiern ( 466 ). – Tempelräuberische Kriege. – Zersetzung der Religion in Hellas durch Philosophie und Fremdkulte. – Die Astrologie ( ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Springer, Anton/Aus meinem Leben/10. Wochen-Redakteur [Kunst]

10. Wochen-Redakteur. Die Auflösung des Kremsierer Reichstages im März 1849 ... ... seine schützende, behutsam befreiende Hand über den Balkanstaaten halten, um bei der unvermeidlichen Zersetzung der Türkei nicht zu kurz zu kommen. Der Ruf: Heraus aus dem deutschen ...

Kunst: 10. Wochen-Redakteur. Springer, Anton: Aus meinem Leben. Berlin 1892, S. 161-200.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Potaschessigsalz [Kulturgeschichte]

Potaschessigsalz Potaschessigsalz. Läßt man gereinigtes Potaschlaugensalz im Schmelztiegel nochmals glühen und ... ... allmählich zum weißen Salze eintrocknen. Eine neuerlich empfohlne Art, das weißeste Potaschessigsalz durch Zersetzung des essigsauern Bleies (Bleizuckers) mit Potaschlaugensalz zu verfertigen, ist wegen der dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: Potaschessigsalz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 237-238.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Zeitalter und Aufgabe [Literatur]

... oder die Literarhistoriker angehen. Den Riß zwischen dem Zeitalter Goethes und der Zersetzung bezeichnet allerdings ein Genie, dessen Sprache eben als die Lautwerdung dieses Risses ... ... der Antike, zu einem riesigen Menschen verdichtet, in die Bestürzung, Zertrümmerung und Zersetzung der müderen und der unreiferen Menschheit hinein und zwingt sie ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 1-31.: Zeitalter und Aufgabe

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

1806 241. * 1806, 11. Januar. ... ... thäte, was bei dem Galvanismus die beiden Drähte im Wasser thun, eine Zersetzung des Lichts hervorbringen. Electricität wird ja sehr leicht für die tactische Empfindung als ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Poesie und Leben [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Poesie und Leben Aus einem Vortrag Sie haben mich kommen ... ... . Damit hat man sich ein neues Organ geschaffen, das Formlose zu genießen. Die Zersetzung des Geistigen in der Kunst ist in den letzten Jahrzehnten von den Philologen, ...

Volltext von »Poesie und Leben«.

Das Wikipedia Lexikon/Thermische Solaranlage - Tiefenpsychologie [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sog. therm. Zersetzung des Materials einsetzt. Thermoregulation Unter T. versteht man in der Biologie ...

Zeno.org-Shop. Thermische Solaranlage - Tiefenpsychologie

Horváth, Ödön von/Romane/Ein Kind unserer Zeit/Der verlorene Sohn [Literatur]

Der verlorene Sohn Eigentlich wollt ich sie nimmermehr Wiedersehen, die Witwe meines ... ... er dieses »unser« spöttisch? Dem ist nämlich alles zuzutrauen, jeder Hohn und jede Zersetzung – Und während ich ihn heimlich beobachte, fahre ich fort zu erzählen. ...

Literatur im Volltext: -, S. 70-81.: Der verlorene Sohn

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/80. [Kunst]

80. Das geistige Kopfleben kennt dieselben Ansteckungsherde und Bazillenträger wie das ... ... unmöglich dieses sei und wie gewiß sein Gegenteil. Nur in Zerfallsprodukten, in der Zersetzung des Alten lauert dem Geist Gefahr. Zwischen frischen, nackten, neuen Dingen ist ...

Kunst: 80.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 208.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon